Die niederländischen Plan W Wagen haben nur insofern etwas mit den Silberlingen zu tun, dass es Vermutungen gibt, die beiden Prototypwagen Bnb 717 und Bnb 718 waren das Vorbild. Dafür sprechen die andere Fenstereinteilung (Plan W enstsprechen den Bnb 717/718), das gesickte Dach und die Drehfalttüren. Die Serien-Silberlinge hatten in der Mitte ein Fenster mehr und bekannterweise keine gesickten Dächer. Insoweit sind die gezeigten Modelle neu eigenständige 3d-Modelle und keine Repaints.
Gruß Bernd
Beiträge von bernd_NdeM
-
-
Hallo @Freeskai, nein, nicht wirklich. Aber mach Dir dazu im Moment keinen Kopf. Ich experimentiere selber gerade für meine Strecke mit Texturen. Was nutzt Du für ein Gleissystem? Sind das DB-Tracks?
Auf beiden Bildern unten kann man im Ansatz sehen, was ich meine. Die Textur entspricht dem Schotter. Das Bild mit der SNCF-Lok ist auf Hamburg-Hannover gemacht, das zweite ist ein Testbahnhof meiner eigenen Strecke. Da gibt es zum Gleis passende Texturen. Ich werde wahrscheinblich, wenn es denn richtig klappt, was ich vorhabe, auch eine Textursammlung für Schotter machen.
Gruß Bernd
-
wahrscheinlich passt das garnicht, aber versuchen kann man ja. E42 der Almetalbahn stehen bei Rostock abgestellt, ist das dort?
Gruß Bernd
-
Hallo @nobsi, ich fange mal wieder an ein- oder auch auszugrenzen, Schweiz? In der Nähe Wasser?
Gruß Bernd
-
Hallo @Safter vielen Dank, im Moment noch nicht. Ich muss erst richtig lernen mit Blender umzugehen. Komme aber gerne auf das Angebot zurück.
Gruß Bernd
-
Mittlerweile ist der Bnb 715 als B4nb-58d 41001Esn fertig, beim ABnb701 fehlen noch ein paar Nacharbeiten. Besonderheit hier waren die Nieten am Längsträger und das Blechband darüber.
Gruß Bernd
-
-
Es kann sein, dass die E17 noch ein liegendes Handrad hat, alle jüngeren Loks und auch die E16 hatten Handräder zur stehenden Bedienung, ältere Loks gibt es kaum noch, E32 und E52 haben andere Fenster.
Gruß Bernd
-
Spontan fällt mir nur die E91 ein, die ein waagerecht liegendes Handrad hat.
Gruß Bernd
-
Eine Diesellok vom Sound her gut gelöst, der Führerstand mit seinen zwei Plätzen finde ich sehr gut gelöst, der dadurch mögliche schnelle Rundumblick mit der Mouse ist sehr gut. Die Texturen finde ich in Ordnung, es gibt schlechtere. Schön die zusätzlichen Varianten, die beiden SBB-Varianten sind vorbildgerecht auf dem Dreiländereck auf dem schweizer Streckenteil einsetzbar, belebt mögliche Szenarios. Die NS-Railon-Loks kamen(kommen?) auch auf DB-Strecken zum Einsatz. Mir gefällt das Paket zum Preis sehr gut.
-
Super @Andi_M, so ein Tool hift sicher weiter, eins der TS-Defizite zu verbessern. Dank für diese Aktion
Gruß Bernd
-
Hallo @Schienenbus, machst Du noch ein wenig Schottertextur unter Dein Gleis? Sieht sicher noch besser aus.
Gruß Bernd
-
Hallo @Picnic, ich habe kein Problem damit. A und B Coda gehören zusammen, Coda steht sinngemäß für Schlange, also Reihe. Damit stehen die Golfs auch richtig.
Gruß Bernd
-
Hallo @BkBtMarcel, also ich baue ja am Sulinger Kreuz, dabei ist die Rollbahn (ab Weserbrücke), dazu gehören auch Teile BTh-Eisenbahn mit der Strecke ab Leeste. Da gibt es dann auch einen Übergang zur Bremer Straßenbahn.
Gruß Bernd
-
Also, ich versuche das mal noch weiter einzugrenzen. Ich hatte erst an Sete gedacht, aber dort fährt schon TER Languedoc/Roussillon, und die haben rot als Grundfarbe. Das blau ist die TER Provence-Alpes-Côte d'Azur, also die Züge von Marseilles aus. Die Strecken an der Küste habe ich allerdings alle bergig in Erinnerung und eine Straße zwischen Bahn und Wasser.
Gruß Bernd
-
Blaue Züge, 25kV-Leitung, viel Graffiti, Eisenbahn am Strand, könnte Frankreich, Mittelmeerküste sein.
Gruß Bernd
-
Hallo @BkBtMarcel, dass habe ich auch so verstanden. Wenn das aber geändert würde, was dann? Dann haben wir eben kein sehr gutes Fahnrzeug vom Sound mehr, weil das Cab dann zu laut ist. Dann bekomme ich einen Mangel, wo vorher keiner war. Ich kann das schon nachvollziehen, dass ein schöner kerniger Dieselsound was für sich hat. Wer das aber tatsächlich mal über Stunden erlebt hat, kennt auch die andere Seite. In den USA fahren Lokführer mit Kopfhörern (Gehörschutz)....uh, ich bin
Nee, wäre nur schade, den jetzigen Zustand zuändern, das war mein Punkt!Gruß Bernd
-
Hallo @Patti98, dass mit dem Sound ist absolut korrekt. Der GTW hat sein Powerpack in der Mitte und der Führerstand ist in einem Trailer, also weit weg vom Punkt der Sounderzeugung. Da gibt es keine Notwendigkeit, ein exakt umgesetztes Fahrzeug auf etwas virtuell unreales zu ändern.
The sound is absolute correkt, as the powerpack is in the center of the railcar. The cab is in a trailer with nearly no sound. There is no need of any change.
Gruß Bernd
-
Das ist Pocking, @pollle : Telegrafenmasten, Eternitverkleidetes Bahnhofsgebäude, die beiden Formen der Bahnhofsleuchten, die sichtbaren Formsignale, dort wo der Fotograf stand, lag früher noch ein Gleis.
Gruß Bernd
-
Hallo @Freeskai, das überrascht mich jetzt doch, wieviel Du schon umgesetzt hast. Das gefällt mir schon sehr gut.
Wie hast Du die Meterspurkreuzung hinbekommen?
Allerdings würde ich die Schottertextur unter den Gleisen im gleichen Farbton machen wie das Gleis. Das wirkt realitätsnäher.Gruß Bernd