Triebfahrzeugführer fährt rückwärts
Gruß Bernd
Triebfahrzeugführer fährt rückwärts
Gruß Bernd
Hallo @Jason, da Frank (FraPre) schon verzichtet hatte, kannst Du auch gerne weitermachen, ich habe nur aktuell nur was "Auswärtiges" auf dem Rechner (was dann zu schwer ist!).
Gruß Bernd
Hallo @Haze70, ich hatte mir die tschechische Lösung noch einmal angesehen und hatte spontan gedacht, man kann in den Dateien/Skripten die Tab-Anforderung zur Signalfreigabe auch mit einem Pfeifton koppeln. Das war für meinen augenblicklichen Kenntnisstand etwas zu schnell gedacht - deshalb (hat sich erledigt). Mit der Steuerung der Trapeztafeln muss sich noch einmal ein Kenner auseinandersetzen oder ich muss dazu Zeit und Ruhe haben, um die Signalskripte zu verstehen und zu sehen, ob da etwas geht.
Gruß Bernd
Hat sich erledigt!
Das Verhalten kenne ich. Auf der Strecke "Sherman Hill" gibt es einen Bereich, da kommt es während der Fahrt schon mal zu Trennungen (Lok verliert Wagen). Wenn man dann die Wagen wieder ankuppeln möchte, kommen die der Lok entgegengeschossen. Das Abkuppeln beziehungsweise Verlieren von Wagen ist von der Programmierung nicht vorgesehen. Die Wagen behalten die "Geschwindigkeitsinformation". Wenn die Lok aus ihrem definierten Umfeld die Wagen verliert, kann man nicht mehr ankuppeln. Es gibt, wie schon angesprochen, aber auch Unverträglichkeiten im Zusammenhang Kuppung, Abstand, Kollisionsbox. So kann man als anderes extrem in Wagen hineinfahren. Ich würde beides nicht unbedingt als Bug bezeichnen. Im ersten Fall ist das von der Programmierung einfach nicht vorgesehen (vielleicht auch im TS nicht umsetzbar), im zweiten Fall stimmen die Eintragungen im Blueprint nicht. Die Verbindung 52 und Tender ist nicht als allgemeine Kupplung vorgesehen. Es gibt den Tender m.W auch als "stand alone".
Bitte korrigieren, wenn etwas in meinen Ausführungen nicht stimmt. Ich bin in dieser Thematik nicht so tief drin.
Gruß Bernd
Hallo @BNSF, auch bei der S-Bahn Berlin gibt es Kurvenüberhöhung, liegt teilweise sogar an Bahnsteigen. Es gibt auch Straßenbahnen mit Gleisüberhöhung.
Gruß Bernd
Hallo @NessaRevane,
also bei der "Sächsischen Schmalspurbahn" geht es weiter, auch wenn ich längere Zeit nichts veröffentlicht habe. Ich beschäftige mich aktuell mit Objektbau und dem Zusammentragen von Informationen dazu.
Auch das "Sulinger Kreuz" ist nicht tot, aber ich habe mich entschieden, dort die Strecken als 60er Jahre Strecken zu realisieren, also die "Rollbahn" zu ihrer Glanzzeit mit rund 270 Zügen zwischen OS und HB. Dazu brauche ich aber historische Infos, an die nicht einfach heranzukommen ist, Gleispläne habe ich teilweise, Topografische Karten aus der Zeit zum Teil auch und mittlerweile gibt es für die Rollbahn passende Bücher. Aber hier wird es noch dauern, bis definitiv etwas vorzeigbar ist.
Gruß Bernd
Hallo @rrpiti, die schwächeren U25B gab es auch bei der Santa Fe und die haben die gleiche Länge wie die U36B. Hier eine gute Quelle für Infos. Auch die U23B haben den fast gleichen Aufbau. Siehe hier.
Gruß Bernd
Edit: Und das hier sieht nach U25B aus, in passender Lackierung!
Hallo @rrpiti
Zur Ergänzung des Themas: AT&SF (Santa Fe) hatte folgende GE "U-Boote": U23B (49 Stück), U23C (20 Stück), U25B (16 Stück), U28C (10 Stück), U30C (6 Stück), U33C (25 Stück) und vor allem die sechsachsige U36C (100 Stück).
Gruß Bernd
Hallo @NoFly, die U36B gab es auch eigentlich nur bei Seaboard und dann CSX! Daher ist das kein Wunder, dass es so gut wie keine anderen Repaints gibt. Trotzdem freue ich mich immer darüber, mit welcher Ausdauer und dann wohl auch Begeisterung "unser" @rrpiti ein Repaint nach dem anderen erstellt. Ohne, würde mir hier etwas fehlen. Deshalb auch einmal ein ganz dickes Danke dafür.
Gruß Bernd
Hallo @Supergamer11267, es ist schön, dass Du dich der BR 425 angenommen hast. Die stand auf meiner ToDo-Liste (aber weit hinten). Dann kann ich die ja streichen. Bitte denke aber daran, dass es innerhalb der 5 Bauserien diverse Unterschiede gab (Einstiegshöhen z.B.). Auch war die erste und dritte Bauserie für 160 km/h zugelassen, während die zweite, vierte und fünfte nur für 140 km/h zugelassen waren.
Gruß Bernd
..das mit dem Cab und den falschen Farben kann man ändern!
Gruß Bernd
,,nur einmal am Rande, dass sind nicht einmal 10% vom schwersten Zug der Welt, der dazu noch auf Kapspur unterwegs war: 99732 Tonnen schwer. War allerdings nur ein Test.
Auf der 750mm Spur der Rio Turbio-Rio Gallegos-Bahn gab es testweise Dampfzüge mit knapp 3200 Tonnen, regulär wurden 1700 Tonnen befördert.
In Kolumbien werden auf 914mm Spur bis zu 22500 Tonnen befördert.
Das nur als Ergänzung.
Gruß Bernd
Ist ein Hinweis notwendig?
Südwestdeutschland