Nur ein reines Gedankenspiel bezüglich Dynamischer Nummern, wie geil wäre es, wenn man die dynamische Nummer per Script an einer Geopcdx fest machen könnte? Dann könnte man jeweils eine Kohle und Ölvariante bauen und entsprechend der Nummer würde die passende Lok gespawnt. Just my2cents
Was die 01.10 angeht - Bw Osnabrück wartet auf Dich!
Was die 85 angeht ein sehr schönes Modell, was ich den Bildern entnehmen konnte, leider hat sie vom Einsatzzweck her nie den Norden und Nordwesten Deutschlands gesehen, bis auf eine Maschine, die es ins Bergische Land geschafft hatte - glaube ich - aber fiktiv könnte ich sie mir bei Uns in Osnabrück und Oldenburg auch vorstellen für Rangierarbeiten oder kurze Güterübergaben.
ich halte Dich nicht für ein Arschloch und enttäuscht hast Du mich bisher auch nicht, denn meine Erwartungen Dir gegenüber hast Du bisher alle eingehalten. Dennoch, dass es totaler wirtschaftlicher Unsinn ist, was Du treibst, nehme ich Dir nicht wirklich ab.
Na ja, Maik, aber aus Langweile und reinen Zeitvertreib wirst Du es ja nicht gewerblich aufgezogen haben, als dass es sich nicht doch lohnen würde, weshalb dann die Projekte als Payware? Wenn es nur ein Minusgeschäft wäre würdest Du - denke ich mal - es nicht machen, ergo sollte doch etwas dabei rausspringen, so wäre es doch ziemlich sinnfrei und Du in kürzerer Zeit insolvent.
Tante Edith meint: Die Aussage meine ich allgemein für alle Deine Projekte TS und TSW nicht allein auf die Rübelandbahn bezogen.
Sorry für off topic, aber hier sollte es um die Berliner Ringbahn von Bahnjan gehen. Was die Spekulationen der BR4xx angeht, halte ich auch für sinnfrei, ich halte es für logisch, dass die Baureihe kommen wird, die in von Jan gebauten Zeitrahmen dort planmäßig fuhr.
Bleibt alles Kaufmannsgeheule .. solange offene und nachgewiesene Zahlen immer schön verdeckt bleiben. (Manchmal auch vor dem Finanzamt)
Mit anderen Worten kann man glauben oder auch nicht glauben.
Volle Zustimmung! Denn wenn es wirklich so wirtschaftlich schlecht wäre, wieso steckt man denn noch soviel Energie und Aufwwand in das Geschäft und läßt es denn nicht bleiben? Ich wandele mal ab: Glauben oder nicht glauben, das ist hier die Frage! Denn die eigentlichen Arbeitsstunden bei solchen Projekten sind unbezahlbar und wirtschaftlicher Selbstmord.
wieder sehr schöne Umsetzungen, die Ihr da macht. In dem Klagelied, was das Bauen nach historisches Vorbild angeht, kann ich vollstimmig mit einsteigen. Wenn man noch Vorlagen hat ist es etwas leichter, aber ich (wie Ihr wahrscheinlich auch) habe das Problem vieles aus dem fotografischen Gedächtnis zu rekonstruieren zu müssen - nicht wirklich einfach.
Na hoffentlich, wenn die wieder am Hauptspiel rumdrehen, dass es nicht wieder tolle Verschlimmbesserungen gibt, wie bei der 64bit Umstellung. Sinnig aus Entwicklungssicht (da lasse ich die wirtschaftlichen Belange beiseite) wäre mal den Core komplett neu zuschreiben und dabei auch den Dispatcher kräftig zu überarbeiten. Also eine Art OpenRails für den TS Classics wie beim MSTS, die Grafik würde mir so wie sie jetzt ist reichen, alles andere wäre chaotisch für die Contenterstellung für Privatuser, das sieht man ja beim TSW2.
Vielen, vielen Dank für den Hinweis. Hab mir die Anleitung durchgelesen und verstanden, jetzt verstehe ich das Prinzip und das Tool ist großartig, so fern es in der Praxis sauber läuft. Aber nun kann ich Strecken verbinden, die ich zusammen haben möchte, bleibt immer noch eine Mordsarbeit, aber das Tool ist dabei eine große Hilfe.
Naja, ich sag mal so Nr. 2 geht auch PushingTin , aber dies nur mit wahrscheinlich sehr hohen Aufwand, denn es müssten dann die internen Koordinaten jeder entsprechenden Kachel umgerechnet und umgeschrieben werden. Da könnten nur die Jungs aus England von Alan Thomson, was zusagen, die mehrere unterschiedliche englischen Strecken mit verschiedenen Orgins verbunden haben und den Deckel auf dessen Geheimnis halten.
Nun, dann bleibt Dir nur die Möglichkeit, im Downloadbereich nach entsprechenden Bahnsteigunterführungen zu suchen, bzw. im/ mit dem World Editor in Deiner vorhandenen Paywarestreckensammlung nach passenden Bahnsteigelementen zu suchen. Aber an Deiner Stelle würde ich versuchen step by step in den 3D Bau reinzukommen, der sieht auf den ersten Blick unüberschaubar und kompliziert aus, aber ist er garnicht, wenn man sich diesen in kleinen Schritten nähert.
Ich bin beim 3ds Max hängen geblieben, da ich schon damals im Gmax für den MSTS gebastelt habe und über diesen mich dem 3D Bau genähert habe. Aus Bequemlichkeit und mir nicht gefallenden Workflow arbeite ich nicht mit Blender. Ich möchte das Programm keineswegs schlecht machen, habe aus Neugier damit schon gearbeitet und auch Obbjekte damit in den TS gebracht, als Freeware ist es wohl das beste 3D Programm weltweit, was es gibt und steht dem Autodesk 3ds Max in Nichts nach.
Falls Du Interesse haben solltest in den 3D Bau einzusteigen, dann kannst Du Dich ja mal bei mir per PN melden.
Manfred, vielen Dank für die finale Version. Der ZZA Generator ist wirklich ein kleines "Wundertool", welches doch die ZZA Erstellung an den Bahnsteigen sehr erleichtert.
Yes that could have been nice, but there are to small problems. I have decided only to make electrified railroad, and the secund and worse problem is the Tracks.bin file. My experience tells my, that even working i 64 bit version of TS, the Tracks.bin is almost impossible to work with when it comes near to the 20 MB. It chrashes.
Na ja, für mich ist diese Begründung nicht wirklich schlüssig, da erstens Du Dich durch Deine Entscheidung nur elektrische Strecken zubauen selbst einschränkst und der Bau des Abschnitts Hamburg - Wittenberge leider vergeudete Energie in meinen Augen ist, da an der Strecke Hamburg - Berlin bereits im Hintergrund von schotterman gebaut wird und sogar mit Kurvenüberhöhung, welche wir bei Dir nicht mit rechnen können. Zudem wird der Abschnitt HH - Wittenberge, die Tracks.bin mehr aufblähen als eventuell sinnvolle Lückenschlüsse in Schleswig-Holstein. Das ist nur meine Meinung. Schade, dass Du nicht offener und flexibler für den Streckenbau bist, denn Dein Projekt hat richtiges Potenzial für mehr.
Well, for me this reasoning is not really conclusive, because firstly you are limiting yourself by your decision to build only electric lines and the construction of the Hamburg - Wittenberge section is unfortunately wasted energy in my eyes, because the Hamburg - Berlin line is already being built in the background by schotterman and even with curve elevation, which we cannot count on in your case. In addition, the HH - Wittenberge section will inflate the Tracks.bin more than any sensible gap closures in Schleswig-Holstein. That's just my opinion. It's a pity that you're not more open and flexible for track construction, because your project has real potential for more.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Es gibt eine Anzahl Unterführungen für Bahnsteige in Freeware Asset Pool oder ansonsten, wenn nichts Passendes vorhanden ist, halt selbst in 3ds Max oder Blender bauen. Ich würde eine große Plane aufziehen (soweit das Terrain gesenkt werden muß, wegen Treppen) und mit passender Bodentextur versehen. In der Plane rechteckige Löcher für die Auf- und Abstiege schneiden und dann an korrekter Position setzen. In meinen Fall z.B. in Osnabrück Hbf zwischen Po und Pu - kinffelige Sache da kein sauberer 90° Winkel.
For north german people it is under Hamburg not "North Germany" there is it South Germany
Boah, ganzes dünnes Eis, ganz dünnes Eis!
Was die Strecke angeht, macht wohl Laune, auch wenn einige Dinge fehlen. Paar Güterzüge und Eilzüge habe ich wohl auch schon zwischen Paborg und Hamburg sowie nach Kiel gebracht. Was an Lückenschluß noch Sinn machen würde, wäre Husum-Kiel, also der Abzweig von Jübek nach Husum und der Abzweig hinter Rendsburg über Felde nach Kiel. So könnte man von Norden her auch KIel anfahren. Würde sogar eine Fahrt nach existierenden Fahrplan ermöglichen. Wäre mein Vorschlag
As far as the route is concerned, it's fun, even if some things are missing. I have already brought a few goods trains and express trains between Paborg and Hamburg and to Kiel. What would still make sense as a gap closure would be Husum-Kiel, i.e. the branch from Jübek to Husum and the branch behind Rendsburg via Felde to Kiel, so you could also reach Kiel from the north. This would even make it possible to travel according to the existing timetable. That would be my suggestion.
Nichts zu danken, ich helfe gern, wenn möglich. Ich freue mich besonders über die Baureihe 624, da sie die Baureihe war, die hauptsächlich auf meiner Hausstrecke (Osnabrück-Bramsche-Quakenbrück-Oldenburg(Oldb)-Rastede-Varel-Sande-Wilhelmshaven) fuhr. Allerdings möchte ich Euch darauf hinweisen, das ein weiteres Communitymitglied die Baureihe in Vorbereitung hat zu entwickeln, nämlich der User Polygonzug . Im Moment ist die Baureihe 614 bei ihm im 3dsMax oder Blender - daraus möchte er dann die Baureihe 624 ableiten, da doch recht viele Ähnlichkeiten vorhanden sind, auch was die Motorisierung betrifft. Vielleicht ist ja prinzipiell die Zusammenarbeit möglich, auch wenn (Polygonzug/Heiko) Payware entwickelt, aber es könnte eventuell Überschneidungen geben, wo man sich gegenseitig hilft.
No need to thank me, I'm happy to help if possible. I am especially happy about the class 624, as it was the class that mainly ran on my home line (Osnabrück-Bramsche-Quakenbrück-Oldenburg(Oldb)-Rastede-Varel-Sande-Wilhelmshaven). However, I would like to point out that another community member is preparing to develop the class, namely the user Polygonzug . At the moment he has the class 614 in 3dsMax or Blender (Look here)- from this he would like to derive the class 624, as there are quite a lot of similarities, also concerning the engine. Perhaps cooperation is possible in principle, even if (Polygonzug/Heiko) develops payware, but there could possibly be overlaps where you help each other.
Wie war das noch? Eile mit Weile Gutes braucht halt seine Zeit. Bin auch gespannt, ob Du Deinem Script das Abfragen von Auflösungen beibringen kannst. Das Abfragen von verschiedenen Tileserver ist schon mal auch ein Riesenschritt nach vorne, weiter so!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Zwar in englisch, aber dennoch gut zu verstehen. Wird zwar in TS 2015 erstellt, aber gilt von den Basics nach wie vor.
Ich begrüße das Paket sehr, nur finde ich es unglücklich, dass ich die BR 218 ORot nun das dritte Mal erwerben muß. vR_Ulf , wäre es da nicht sinnvoller die Steuerwagen und den Rest des Verbandes als Zugpaket anzubieten und die BR218 ORot wie gehabt einzeln und eventuell als Bundle, für die Kunden, die die BR218 ORot noch nicht haben?