Ein kleines Essay zu diesem Thema:
Ganz vereinfacht gesagt bedeutet gruppenreguliert, dass alle Spannungen des Netzteils (12V, 5V und 3,3V) voneinander abhängig sind, d.h. die Spannungsregulation ist bei solchen Geräten relativ schlecht. Unter hoher Last (bspw. beim Spielebetrieb) sinkt die 12V-Leitung ab, die 5V-Leitung hingegen steigt an. Das ist bei älteren Grafikkarten kein Problem, da diese noch keine wirklichen Stromsparmechanismen besitzen und zudem auch noch reichhaltig Filterkondensatoren besitzen. Neuere Karten hingegen wie Nvidia Maxwell, AMD Fiji und tlw. auch Hawaii und Tonga haben allerdings viele Stromsparmechanismen (die wechseln im Millisekundentakt zw. Leerlauf, Teillast und Volllast) und zudem wird mittlerweile an den Filterkondensatoren gespart, d.h. die generelle Belastung für Netzteile ist dadurch, dass die Grafikkarten nun wesentlich weniger abfiltern, mittlerweile höher als es noch vor ein paar Jahren der Fall war.
Bei gruppenregulierten Netzteilen hüpfen die Spannungswerte durch die Stromsparmechanismus-bedingten Lastwechsel der Grafikkarten ständig auf und ab, was eine sehr starke Belastung für deren sekundärseitige Kondensatoren bedeutet und deren Lebensdauer negativ beeinflusst. Modernere DC-DC-Netzteile haben, wie der Name vermuten lässt, zusätzliche DC-DC-Wandler für die kleineren Spannungen (5V und 3,3V), was dazu führt, dass alle Spannungen quasi unabhängig voneinander reguliert werden. Das resultiert in deutlich höherer Spannungsstabilität auf allen Schienen und demnach deutlich weniger Belastung und Arbeit für die Kondensatoren.
Genau aus diesem Grund sollte man bei modernen Systemen nicht mehr auf gruppenregulierte Netzteile setzen. DC-DC-Geräte sind aufgrund ihrer Topologie da eindeutig im Vorteil.
Hier nurmal als Beispiel der Vergleich zwischen gruppenreguliertem Netzteil (Straight Power E9) und dessen DC-DC-Nachfolger (Straight Power 10):
http://www.computerbase.de/201…gsregulation-plus-12-volt
Da kann man sehr gut sehen, welche Vorteile eine unabhängige Spannungsregulierung hat. Die Spannungen bleiben da über den kompletten Lastbereich nahezu auf dem gleichen Level.
Als alternative Netzteile für mein oben vorgeschlagenes Super Flower HX werfe ich noch diese beiden Geräte in den Raum:
http://www.mindfactory.de/prod…eries-Modular_937512.html (Vorteil teilmodular, Nachteil etwas weniger effizient)
http://www.mindfactory.de/prod…ular-80--Gold_976845.html (Vorteil extrem leise, Nachteil aufgrund suboptimaler Railverteilung (nur eine 18A-12V-Schiene für die Grafikkarten) nicht geeignet für sehr stromhungrige GPUs. Also falls der Sohnemann einmal günstig an eine 980Ti, R9 390 und Co. gelangen sollte, wird das mit dem E10 400W sehr wahrscheinlich zu Problemen führen)
tl;dr
Für moderne Grafikkarten DC-DC, für Officerechner oder ältere Spielerechner ist es egal. Nur keine 20€-Ebay-Knallfrösche reinbauen.