@'holzroller
Thanks a lot for this information. Do you know if the Britannia currently has a speedometer? I saw her go in Bristol last year. The engine driver had extremely bad mood, so i´ve had no chance for a short conversation.
@'holzroller
Thanks a lot for this information. Do you know if the Britannia currently has a speedometer? I saw her go in Bristol last year. The engine driver had extremely bad mood, so i´ve had no chance for a short conversation.
Also,
definitiv, die Speedometer fehlten nicht einfach so, es gab sie nicht. Auch die Mallard hatte bei ihrer Weltrekordfahrt keinen Geschwindigkeitsmesser auf der Lok, hierzu wurde ein spezieller Meßwagen (Dynamometer) mitgeführt. Im Übrigen: Auf keiner der ausgestellten Dampfer gab es so ein Speedometer.
Liebe Freunde der Dampfloks und die, die sich damit auskennen,
wenn man glaubt, eigentlich viel über die Eisenbahn und deren Betrieb zu kennen, erlebt man doch hin und wieder eine große Überraschung.
Ich habe in der vergangenen Woche das National Railroad Museum in York besucht. Bei dieser Gelegnheit stellte ich zu meiner großen Überraschung fest, dass die dort ausgestellten Dampfloks - auch die, die noch in den letzten 20 Jahren hin und wieder gefahren sind (u.a. Marrard und Coronation Class), keinen Geschwindigkeitsmesser haben. Leider habe ich niemanden vor Ort gefunden, der mir den Grund hierfür nennen konnte.
Ich könnte mir nun einige Möglichkeiten denken, wie die Lokführer die Geschwindigkeiten im Durchschnitt errechnet haben
- Durchgangszeiten an Bahnhöfen und sonstigen Betriebspunkten (was aber bei dem häufigen Nebel in UK auch schwierig sein konnte),
- durch ein gewisses mit den Jahren erworbenes Gefühl für die Geschwindigkeit (jemand sagte mir im Museum, auch am Rattern oder Klappern bestimmter Ventile oder Regler konnte man etwas ablesen)
- ....
Ich würde gerne aus bestimmten Gründen mehr darüber erfahren und würde mich über fachkundige Antworten freuen.
@Tom 87
Tom87 hat geschrieben: "3. (DTG/Freeware) London Liverpool Street nach Norwich mit der Class 90"
Was ist das für eine Strecke? Kann die nirgends finden.
Da gibt es ein Scenario mit der 7MT Britannia.
In der Beschreibung angegeben mit dem gleichnamigen Produkt von Just Train. Gibt es aber m.M. noch gar nicht = In Develepment.
RW Tools zeigt: \Steamdevs\BRStandard7MT....
Habe ich nicht, kenne ich nicht. Weiß jemand weiter?
Ich fahre gerne QD von einem Endbahnhof der Strecke zum anderen Endpunkt, um mir einen ersten Eindruck zu verschaffen. Also QD vom Paddington nach Cardiff Central.
Ich wähle die Fahrzeiten des CW Pad ab 7.43 a.m. Frühling, klarer Himmel.
Der Bereich London West ist aufwendig umgesetzt, sehr schön. Dann kommen die Außenbezirke, die Bäume haben eine etwas merkwürdige Farbe. Alles in Allem aber ok. Wenig KI, aber ich denke, 144nm in einem Rutsch mit viel KI geht auch nicht. Mit wenig KI aber auch nicht, Nach der Einfahrt in Reading - auch sehr schön umgesetzt- dumpt es. Ich baue mit auf die Schnelle ein QD mit dem Startpunkt Reading und dem Ziel Cardiff ohne KI.
Die Fahrt kommt ohne Dump und ohne große Ruckler zum Ziel. Die Strecken um Bristol und Cardiff bin ich RL mehrfach, letztmalig im letzten März gefahren und der Wiedererkennungswert ist außerordentlich hoch. Sehr viele Objekte sind nicht Standard, von daher scheint mir die oben erwähnte Bauzeit von 4 Jahren nachvollziehbar.
Ich hatte lange auf die Anbindung der GW-Strecken an Paddington gewartet und ich im nach meinem ersten kurzen Eindruck sehr positiv überrascht, wie gut das gelungen ist.
So, nun geht es von Cardiff nach BTM und dann weiter nach Exeter.
zu tom87:
Ich würde noch anders fahren:
1. Rivieraline nach Exeter
2. Exeter nach Bristol
3. Bristol nach Cardiff
....
und dann weiter wie beschrieben.
Ich mache mich morgen früh mal über die Fahrpläne her.
Sorry, quick fingers. I mean the Class 91 -of course. Either in the profile nor in the quick driver selection.
I found some reskins for the class 91 enhancement pack. Not absolutely brandnew - but maybe some of us don´t know this.
http://www.bluecode.org.uk/downloads/reskins/
By the way one question. The class 01 was not sign as quickdrive in my TS-profil. What is wrong?
@DetPhelps
ok, Bremerhaven und Cuxhaven mit "v". kann ja mal vorkommen, bitte um Nachsicht.
..und ich sage nur nichts von Hamburger Eisenbahner, ich war über 40 Jahre lang einer von denen. Ist auch nicht böse gemeint.
Zu dem Rest sage ich nichts. Wenn Du die Strecke so wieder erkennst, soll das für mich ok sein.
@Fabian
Vielen dank für die geleistete Arbeit und dafür, dass Du dieses Addon als Freeware zur Verfügung stellst.
Ich habe so gar keine Vorstellung, wie ich so etwas machen könnte und lasse - auch weil ich nicht mehr der Jüngste bin - die Finger davon. Deswegen darfst Du bitte meine Anmerkungen auch nicht als Gemecker oder "Besser-Wissen" ansehen.
Die "alten" Hamburger Eisenbahner haben die Fläche zwischen Harburg, Cuxhafen und Bremerhafen das "nasse Dreieck" genannt. Dieser Begriff bezeichnet die topografische Landschaft dieses Bereiches sehr zutreffend.
Während sich elbseitig zur Eisenbahnstrecke die Elbmarsch mit unzähligen Kanälen (nördlich von Hamburg das Alte Land mit den riesigen Obstbaumplantagen) befindet, haben wir Richtung Westen betrachtet die ehemaligen ausgedehnten Moorgebiete. Anders als bei der Freewarestrecke Elbe-Weser-Dreieck gibt Deine Strecke leider wenig von dieser typischen Landschaft und deren Stimmung wieder. Wenn Du zum Beispiel die zahllosen Tannen- oder Fichtenbäume weglassen beziehungsweise ersetzen würdest, wäre das schon sehr hilfreich. Ich will ja nicht ausschließen, dass sich in einem Harburger Vorgarten mal eine Konifere finden lässt, aber diese zahllosen Nadelgewächse, die sich ständig an der Strecke und in der gesamten Landschaft aufbauen, killen die Stimmung beträchtlich und gehören da einfach nicht hin.
Ich stelle fest, dass es von Update zu Update schlechter geht, das Ding läuft in die falsche Richtung!
Nach der ersten Herausgabe konnte ich im Quickdrive noch in beiden Richtungen gut fahren, musste allerdings vor Newcastle einmal speichern und neu starten. Nach dem Update Ende letzten Jahres konnte ich von Newcastle aus knapp 2 Meilen im Quickdrive fahren, nunmehr nach dem Update von gestern bekomme ich die allseits beliebte Fehlermeldung bereits beim Laden des Quickdrives.
Ob das noch mal was wird mit der Strecke?
Nach dem Bau der Billhafenbrücke geht es - wie richtig gesagt, über Rothenburgsort und Wandsbek nach Lübeck.
Davor mußten alle Güterzuge Ri Lübeck über Hamburg Han (und natürlich auch in der Gegenrichtung) in eines der beiden Stumpf- und Wendegleise. Die waren praktisch immer belegt und es gab viel Stress bei der Disposition des Verkehrs, weil natürlich auch immer Wendeloks bereit stehen mußten. Die Jungs in Hamburg Han (Hannöverscher Bahnhof) hatten gut zu tun.
Als Fan langer Streckenfahrten kann/darf ich nun von Mallaig bis London durchfahren. Das kostet allerdings ein paar Stunden und überschreitet sicherlich die Ruhezeiten.
Ich warte sehnlichst auf den Lückenschluss der WCML zwischen Birmingham und Preston (idealerweise erstellt von Keith Mross). Auch die Strecke von Carlisle nach Newcastle wäre schön.
At first I had planned to travel on this occasion but unfortunaly I must still work.
So for all friends of the history:
Quintinshill: Britain's Deadliest Rail Disaster is on BBC Two Scotland at 21:00 on Wednesday, 20 May. It will also be shown the following night, Thursday, 21 May, at 21:00 on BBC Four.
Greetings
Hi,
wen es interessiert, ein interessantes Interview:
http://forum.avsim.net/page/in…-gatland-cto-doveta-r2755
Gruss
Baw326
Die Qualität ist auf den ersten Blick sehr sehr gut . Bin gerade mal die Strecke Richtung Norden abgefahren, die Ausfahrt Newcastle ist beeindruckend. Da hat man nicht gespart. Allerdings wird das auch so manche Hardware an ihre Grenzen bringen.
... und damit kann der geneigte Railsimmer von London bis Montrose durchfahren.
Fröhliche Weihnachten.