@[1247]DetPhelps *hüstel, hüstel*
Ausnahmen bestätigen die Regel
Beiträge von DoubleM
-
-
Einen Teil der neuen Errungenschaften vom Wochenende mal nach München ausführen
Anm.: Die TSC Oberleitung ist so fein, da übersieht man doch glatt, dass das Tragwerk mitten im Bild ist...
-
@Trgtrain Beim 766 ist es so, dass er ja nur Displays hat und keine analogen Anzeigen mehr. Da ist dann auf dem MTD ein Balken mit den Fahrstufen 0-15 (für die BR 218) Auf dem MFD ist dann anstatt der kN Anzeige der Traktions-Halbkreis in 15 Segmente aufgeteilt (und der dyn. Brems-Halbkreis in 7 Abschnitte). Und je nach dem wie weit der Fahrschalter vorne oder hinten liegt, entspricht das einer Fahrstufe von 0-15.
Edit: Inwiefern von dem Stwg 766 andere Tfz mit konventioneller Steuerung angesteuert werden können weiß ich nicht. Hängt wahrscheinlich vom Softwarestand des Stwg. ab.
-
Servus Konny,
also im Nahverkehr ist es beim Stwg BA 765.5 so, dass der FMZ Rechner automatisch erkennt, was hinten dran hängt (z.B. 245 Drehstrom oder 218 Konventionelle Stufenschaltung). Entsprechend wird dann die Stufenanzeige, welche sich mittig im MFA-Leuchtmelderblock befindet, eingeschaltet wenn in ZWS z.B. mit der BR 218 gefahren wird. Und die kA/kN Anzeige wird aktiviert wenn er z.B. eine BR 245 erkennt. Das was gerade nicht gebraucht wird ist auch nicht wirksam (Stufenanzeige aus bzw. Zeiger der kA/kN Anzeige auf 0).
Die Stellungen des Fahrschalters ändern sich nicht. (Der 765.5 hat die Stellungen 0---Ab---Fahrt---Auf---Z-Bereich). Fahren kann man die konventionellen Loks nur mit der Auf- Ab-Steuerung, bei den Drehstromloks ist sowohl die Auf-Ab-Steuerung als auch die Steuerung über den Z-Bereich möglich.
Ähnlich wird es sich bei den restlichen Steuerwagen mit ZWS-Ausrüstung verhalten.
Wenn ein Steuerwagen nur die Stellungen 0 --- F --- Z-Bereich hat, kann er aber auch konventionelle Loks ansteuern. (z.B. Stwg BA 766)
-
Ich glaube er meinte die Deckungssignale (Die nur den Link 0 besitzen). Aber er hat anscheinend die falschen Sperrsignale genommen (Die mit Links 1+).
-
Gottseidank sind die V-Loks bzw. Triebwagen deutscher Regionalzüge davon nicht betroffen, geschweige denn die Wagen selbst.
Da bekleckert sich die Presse mal wieder mit Ruhm und scheucht die Hühner im Stall auf.Um es klarzustellen: Es gibt zigtausend bereifte Räder an deutschen Schienenfahrzeugen, welche, wie Vollräder auch, regelmäßig überprüft werden. Zurzeit ist für Radsätze auch die anspruchsvollste Jahreszeit, da die Schienen durch Laub, Tau und Reif sehr rutschig sind. Dann kann es auch bei der vorsichtigsten Fahrweise leicht mal passieren, dass ein Radsatz ins Gleiten oder Schleudern kommmt und, wenn es ganz extrem ist, sich auch ein Radreifen verschiebt. Falls ein Tfz solche bereiften Räder hat, ist beim Abschlussdienst, welcher spätestens 24h nach Inbetriebnahme des Fahrzeugs auszuführen ist, die gelbe Markierung zu Prüfen. Hat sich ein Radreifen verschoben, passt die gelbe Markierung von Felge zu Radreifen nichtmehr überein und das Fahrzeug wandert im Idealfall zur Werkstatt.
Also alles halb so wild.
-
Nein, am Wochenende gibt es in München keine (planmäßigen) Leistungen mehr auf denen 218 und n-Wagen anzutreffen sind.
Stand 19.11.2016
folgende Züge der SOB verkehren Mo-Fr noch mit Mühldorfer n-Wagen:
RE 27002 (7-teilig) MSBI-MH; 218
RB 27028 (7-teilig) MMF-MOP; Mo-Do 245, Fr 2x218
Lr 72372 (7-teilig) MOP-MH; Mo-Fr 245, Fr 2x218
RE 27003 (7-teilig) MH-MSBI: 218RB 27022 (5-teilig)Dieser Umlauf besteht mittlerweile aus 4 Dosto und meist 218
RB 27043 Mo-Do (4-teilig) MH-MMF; 218
Lr 72375 Fr (4-teilig) MH-MOP, 218
RB 27049 Fr (4-teilig) MOP-MMF; 218RB 27065 Mo-Do (5-teilig)Dieser Umlauf besteht mittlerweile aus 4 Dosto und meist 218RB 27067 Fr (5-teilig)Dieser Umlauf besteht mittlerweile aus 4 Dosto und meist 218
RB 27071 (3-teilig); MH-MMF; 245Die Umläufe sind farbig markiert. Und wechseln jeden Tag. Umlauf rot geht am Folgetag auf blau in MMF und umgekehrt in MSBI.
Ab Fahrplanwechsel dieses Jahr sind laut Verkehrsvertrag nur noch klimatisierte Wagen auf den Verbindungen von der BEG vorgesehen.
-
@Prelli Ich meinte das TW-Vegetationsupdate für M-RO, hab's ausgebessert.
Also wenn ich das jetzt richtig interpretiert habe, kann es sein, dass mir der TS die Bäume wieder umswitcht, wenn ich neue setze? Folglich müsste ich, um sicher zu gehen, alle TW-Updates runterschmeißen.
-
Ah ja, mein Fehler. Bin vorhin im Terrain Ordner gelandet.
Es scheint am München-Rosenheim Update von Trainworks zu liegen, habe es erneut installiert und die Bäume waren wieder da.
Jetzt habe ich die Bäume angeklickt und siehe da im Flyout wird der Baum aus M-RO angezeigt, obwohl ich an der Stelle bzw. auch anderen zu 1000% die Bäume aus dem Radiomaster Provider verwendet habe sprich aus dem Editor mit dem Namen "RU_..."(birch_FS_02 z.B.).
Aber wie es dazu kam, dass der TS mir die Vertauscht hat, ist mir jetzt ein noch größeres Rätsel.So, dann tausche ich jetzt die Bäume mal um (mit RW-Tools) und dann sollte definitiv Ruhe im Karton sein.
-
Mit RW-Tools zeigt die entsprechende Kachel folgendes an:
Um das Tauschen geht's mir nicht, das bekomme ich hin. Mich interessiert nur warum das passiert ist, damit sich sowas nicht wiederholt.
Da hätte ich wohl vorher mal auf das Flyout schauen sollen. -
Ich habe an meiner Strecke nichts (bewusst) getauscht, weder mit RW-Tools noch im Asset-Ordner.
Wie gesagt Ende Oktober hat Steam ein Update des TS ausgeführt (Hier) ein Paar Tage später habe ich die München Garmisch Strecke aus dem .ap ausgepackt.Wie kann ich den Pfad aus der Kachel rauslesen? Mit Check Routes in RW-Tools nehme ich an?
Da taucht der Provider kein einziges Mal auf.Edit:
@StS Irgendwie so muss es gelaufen sein. Ich habe definitiv keine Bäume aus MA oder HH verbaut, sondern die mit "RU_" im Namen und bis zu dem Update neulich hat er auch die richtigen Bäume angezeigt.Edit 2: Dann müsste der TS die Bäume nach erneuter Installation des TW-Updates auch die Bäume auf meiner Strecke tauschen? Machen sie aber nicht.
-
Das müsste folgendes sein: radiomaster - objekt - scenery~vegetation~birch_02.xml
Beim HH-H Update von Trainworks wurden ja die Standartbäume auf die von radiomaster getauscht, nur bei mir wäre es dann ja umgekehrt.
-
Servus zusammen,
Ich habe gerade mit Entsetzen festgestellt, dass mir der TS auf meiner Strecke die Bäume aus dem Provider "radiomaster" (z.B. RU_birch_FS_01) gegen die Standartbäume aus MA, MG, MR oder HH-H getauscht hat. Ich habe von Anfang an die Bäume von "radiomaster" verbaut und daher verstehe ich nicht, warum auf einmal die RSC/DTG Bäume da stehen?
Mein TS hat sich vor ein Paar Wochen ein Update gezogen. Warum weiß ich nicht, aber ich vermute, dass seit dem das Problem besteht, denn auf HH-H war das Trainworks Update nicht mehr drauf (sprich der Originalzustand der Strecke war wieder hergestellt). Das habe ich jetzt wieder draufgespielt und es funktioniert auf HH-H. Auf meiner Strecke hingegen sind noch die Standartbäume vorhanden.Die Bäume zurückzutauschen werde ich hinbekommen, mich würde nur interessieren, wie es dazu kam. Hat von euch jemand eine Idee?
Anbei noch die vorher-nachher Bilder: (Das mit dem VT ist das Vorher-Bild)
-
@TSDB182 Sehr schöne Argumentation, das muss ich dir lassen
. Nenn' mir doch bitte mal Gründe warum das Schwachsinn sein sollte. Gut, dass die 445 vorerst für div. E-Netze bestellt wurden, dürfte mittlerweile jeder mitbekommen haben.
Aber dass es in Zukunft möglich sein wird diese Triebköpfe, in etwas abgeänderter Form, auf solchen teilweise elektrifizierten Strecken zu sehen, halte ich persönlich für sehr wahrscheinlich. Das könnte über ZDS-Funktion oder über den WTB (Zug-Bussystem) realisiert werden. Auf dem nicht-elektrifizierten Teil hat man die V-Lok die entweder direkt bedient, oder über den Triebkopf/Steuerwagen angesteuert wird. Und im elektrifizierten Teil der Strecke hat man den Triebkopf, welcher dann für Traktionsleistung sorgt, bzw. dann von der V-Lok angesteuert wird. Damit kann man Kraftstoff sparen und den CO2-Ausstoß verringern.
An dieser Idee wird gerade bei der DBRegio Tochter Südostbayernbahn entwickelt (wenn auch nicht zwangsläufig so, wie ich es beschrieben habe) :
http://www.suedostbayernbahn.d…i-innovations-award.shtml -
Der 445 ist seit langem mal wieder eine interessante Kiste. Man munkelt ja schon, dass die dann auch auf teilweise elektrifizierten Strecken mit der 245 verkehren sollen um dann unter Fahrdraht mit E-Traktion fungieren zu können. Und auf dem nicht-elektrifizierten Teil dann in eine Richtung als Steuerwagen bzw. unter Fahrdraht wäre dann die 245 der Steuerwagen. Ich bin mal gespannt, und möglich ist es allemal. Denn wenn eine 146 mit dem 445 kann, kann es die 245 auch da beide aus dem gleichen Programm sind.
-
Ja, das ist mir durchaus bewusst, dass das hilft. Aber da steckt kein System hinter... Dann gab es von offizieller Seite her anscheinend nichts und er hat selbstständig irgendwas überprüft und fehlende/kaputte Daten ergänzt.
Wie dem auch sei... Der TS funktioniert, was will man mehr.
-
Jo, ich hab' grad nochmal nachgeschaut und in Steam heißt es 19,9 GB, wenngleich nur 5GB heruntergeladen worden sind und er deutlich früher fertig war, als Steam veranschlagt hat. Und wie gesagt, die v58.8a müsste schon längst drauf sein.
-
Heute hat der TS sich ein "Update" von 19,9GB gezogen. Ist da etwas bekannt, da keine Ankündigung in den Update-News auf Stream vorhanden ist bzw. ein Change-log?
Die Größe macht mich auch etwas stutzig, 20GB das müsste wenn dann ja was größeres sein. Den TS hatte ich zuletzt am Wochenende in Betrieb, sprich das Update auf 2017 müsste schon im Kasten sein. -
Ich weiß ja nicht wie euere Tf da oben mit den Maschinen umgehen, aber bei uns im Süden laufen die mittlerweile sehr stabil. Das ein oder andere Problemchen haben sie, aber die haben auch die älteren/andere Tfz.
Mein Beitrag war jetzt kein Angriff auf deine Idee, sondern sollte mehr darstellen, dass nicht in erster Linie aus Umweltschutzgründen elektrifiziert wird, sondern um höhere Geschwindigkeiten bzw. engere und straffere Fahrpläne zu realisieren. Und da gibt es deutschlandweit einige Strecken die einen Ausbau eher nötig haben, als die Marschbahn. Denn Umweltschonend ist die Schiene in jeder hinsicht, ob Diesel- oder E-Traktion.Deinen letzten Satz lass' ich mal unkommentiert.
-
Also ich habe noch nichts davon gehört, dass Dostos auf dem Damm verboten sind. Denn dann dürften auch keine LKW's auf den Flachwagen transportiert werden. Aber ich komme auch aus dem anderen Ende Deutschlands.
Und die Strecke zu elektrifizieren aus Umweltschutzgründen...solange es wirtschaftlich vertretbar ist, vielleicht irgendwann mal. Hier die Klimaschutz-Keule zu schwingen halte ich für äußerst übertrieben. Wenn man unbedingt Klimaschutz betreiben will, sollte man eher den Individualverkehr/Gütertransport auf der Straße stärker einschränken und den Firmen wieder Anschluss an das Schienennetz geben. Und ob das CO2 jetzt die Lok oder das Kraftwerk in die Luft pusten ist relativ egal. Dann lausche ich doch lieber einem satten TB11 oder Kolomna Sound.
Davon abgesehen kann man auf Dieselstrecken wesentlich besser fotografieren.