Meinst du die Schriftart im Logo von MRCE?
Oder hast du ein Beispielbild oder eine Web-Adresse?
Meinst du die Schriftart im Logo von MRCE?
Oder hast du ein Beispielbild oder eine Web-Adresse?
Here is a (german) description:
Gleiseigenschaften - Rail-Sim.de - Die deutsche Train Simulator Community
Das mag sich jetzt etwas überzogen anhören, aber ich finde, dass unser Holzlaender hier nicht einfach nur eine Strecke baut, sondern eine Strecke als historischem Dokument.
Mir persönlich geht hierbei das Herz auf, auch wenn ich keinerlei Berührungspunkte zu der Gegend habe.
Wirklich schön!
Wie immer sehr schöne grandiose Bilder!
Fehlt euch vielleicht das Plugin von nVidia?
An der Graka liegt das nicht. Entweder Kopierschutz oder zerstörtes Asset/Installation.
Sehe ich ebenso. Keinesfalls ist es eine Hardwaregeschichte.
Schade, dass der Threadersteller die Thematik Gelände geflissentlich ignoriert.
Freuen wir uns also auf einen (weiteren) flachen Billiardtisch.
Dein Bauvorhaben in Ehren, aber warum hast du kein DEM-Gelände importiert?
So ist das doch nicht charakteristisch für die Schweiz und wird vermutlich nicht vielen Leuten attraktiv erscheinen.
Dir selbst auf Dauer auch nicht!
Glaube mir, du wirst dich ärgern, dass du das nicht gemacht hast.
Das ist wirklich ein interessenter Werdegang und ich wünsche Dir viel Erfolg und natürlich, so weit als möglich, auch Spaß dabei.
Ich freue mich auf Deine Berichte und vielleicht ist ja sogar das eine oder andere Foto mal mit drin?
(Nee wirklich, finde ich echt Klasse!)
Dieses Tool war schon vor 10 Jahren mit äußerster Vorsicht zu genießen und es hat sich seither nichts daran geändert.
Man zupft bisschen rum und SCHWUPP hat man die ganze Gleisanlage in mehreren Kilometern Entfernung zerstört, OHNE dass man das sofort mitbekommt.
Ein UNDO ist meist unmöglich, selbst wenn man es bemerken sollte.
Es ist auch egal, ob man Lofts oder Roads ändern will, man kann sich ganz schnell die ganze Gleisanlage zerschießen.
Ich jedenfalls habe grundsätzlich und eisern/immer darauf total verzichtet und meine Steigungen und Gefälle mit Promille-Eingaben ganz entspannt und gemütlich von Hand gemacht.
Auch ich kann daher nur empfehlen: Finger weg!
Aber sicher kommen jetzt wieder andere Leute um die Ecke und sagen, das wäre natürlich alles Blödsinn. Komischerweise habe ich von den Leuten noch keine fertige Gleisanlage gesehen. Warum wohl?
Letztlich sind es alles nur Zahlen in einer oder mehreren Dateien, die man ändern kann, wenn man weiß, wie.
Problematisch bleibt jedoch, dass man sich dann mit verschiedenen Baustilen herumschlagen muss... oder einem anderen Höhenmodell, so dass die Gleise der einen Strecken mitunter 10 m höher liegen, als die Gleise der anderen Strecke.
Ich denke, dass das Ganze sehr schnell in sehr viel Frust enden kann, selbst wenn die Verbindung zweier Strecken verschiedener Hersteller/RouteOrigins (technisch) gelang.
Aber gut zu wissen, dass das mal jemand machte.
Hat mit verschiedenen Herstellern eher weniger zu tun.
Das Problem hierbei sind die wahrscheinlich verschiedenen "Route Origins", also sozusagen die Strecken-Nullpunkte. Nur wenn diese gleich sind, kann man Strecken zusammenfügen.
Es mag Wege geben, einen Route-Origin und alle daran orientierten Kacheln so zu verschieben, dass der neue RouteOrigin derselbe einer anderen Strecke wird, jedoch ist mir bis dato kein Beispiel bekannt, wo dies jemand erfolgreich gemacht hätte.
Das ist normal und ein Bug vom TS. Wenn man zu lange oder zu oft eine Strecke lädt, dann passiert sowas. Es können auch fliegende Autos oder andere Bugs auftreten. Das verschwindet wenn man den TS neu startet.
Ist das Neueste, was ich höre. Ist das seit irgendeinem Update so?
Das beliebte Wackelgras.
Haken bei Dynamische Flora gesetzt? --> Grafik-Einstellungen.
Auf der Originalstrecke ist dieses Gras so nicht vorhanden. Das muss jemand vielleicht unabsichtlich dort aufgebracht haben.
Ich vermute, du möchtest empfehlen, die dynamische Flora abzuschalten?
Einen grafischen Zusatznutzen abzuschalten, nur weil man damit Probleme hat, ist nicht hifreich. Oder empfiehlst du auch das abschalten des Sounds, wenn er fehlerhaft ist?
Wie wärs mit dem Abschalten von Licht? Oder Wintertexturen?
Ich erachte das als nicht hilfreich, zumal ich die dynamische Flora als sehr gelungen, ansprechend und vorteilhaft empfinde, WENN(!) der Streckenbauer damit umzugehen wusste und WENN(!) er wusste, wo man sie besser weglässt.
Also bitte hör endlich auf, den Leuten dauernd zu empfehlen, die DynFlora abzuschalten. Ist ja nicht das erste mal, wenn ich mich recht entsinne.
Das Gras, was du da siehst, ist Bestandteil der Bodentexturen. Daher kannst du es auch nicht im Welteditor irgendwie anklicken, so als wäre es ein Baum oder Haus.
Falls das Problem bestehen bleibt (scheint zwar gelöst zu sein, aber ich schreibe es trotzdem mal), kann man den originalen Ordner "\RailWorks\Content\Routes\<Strecken_GUID>\MixMap" zurücksichern. Darin sind die Bodentexturen und damit auch die Verteilung der DynFlora für jede Kachel abgespeichert.
Ich bin zwar kein Fahrzeugentwickler, aber wenn ich einer wäre, würde ich zunächst mal wissen wollen, was du denn eigentlich möchtest oder für was du dich interessierst?!
Ich denke, ein paar mehr Details erhöhen deine Chancen, dass sich überhaupt jemand meldet.
Auch bei Unterführungen oder in Bahnhofshallen.
Aber was rede ich da.... manche Streckenbauer halten es nicht mal für nötig, Regenblocker zu verbauen.
Man klatscht die Gleise und Signale hin, paar Häuser, paar Bäume... und die Community ist begeistert.
Alles Perlen vor die Säue. Die Masse interessiert so ein "PillePalle" nicht, bzw. hat hierfür kein Auge.
Eigentlich bietet fast jede Strecke bei den Bodentexturen verschiedenste Variationen an, auch Kohle.
Bitte vorher überlegen, ob du eine Bodentextur mit oder ohne Wintertextur benötigst.
Am Besten fährt man, wenn man sich für seine eigene Strecke auch eine eigene Texturing.xml/.bin erstellt.
Kohlehaufen als Scenery-Objekt gibt es ganz sicher auch irgendwo.
Je nachdem, wie groß du die benötigst, könnte eine Gelände-Modellierung vielleicht auch nach deinen Wünschen/Anforderungen funktionieren? (z.B. große Kohlehalden).
Bitte auch mehr davon in den Scenery Objekten
Mich störte das auch, deswegen habe ich damals "meinen" Strecken extra ein paar Repaints der viel zu sauberen Hektometertafeln und PZB-Magnete gemacht.
Und dann war ich sogar noch so bekloppt und habe absichtlich eine vermooste Hektometertafel da aufgestellt, wo nie die Sonne hinscheint.(z.B. Nordhang). Es benötigt eine gewisse Verrücktheit, um ein ganz bestimmtes Flair einer Strecke abzubilden. Ich kenne nicht viele Streckenbauer, die das können. Bei den Allermeisten sieht es i.d.R. zu sehr klinisch, künstlich und damit zu sehr virtuell aus. Dreck, Staub, Rost, Moos, Öl, Ruß sind das Salz in der Suppe und in ihrer immersiven Wirkung auf den Spieler nicht zu unterschätzen.
Alles anzeigenHallo LasseLP09 ,
die beiden Weichenschenkel haben entweder/oder:
- unterschiedliche Trackrules
- unterschiedliche Höhe
- unterschiedliche Steigung
Behebung:
Werte kontrollieren, dann Weiche mit identischen Werten neu legen
Die Trackrule ist es nicht! Der Weichenbildung sind Trackrules egal. Wird nur dann wichtig, wenn es die Positionierung der Weichenstellmechanik/-laterne geht.
Entweder ist eine Ribbon-Trennung ("harte" Trennung) auf dem Weichenkörper (rotes Hockey-Tor) oder man hat verschiedene Gleistypen gemischt (z.B. Beton-/Holzschwelle).
Klingt für mich nach Lichtern mit Schattenwurf. Die kosten Power ohne Ende.