Irgendetwas in dem Szenario ist Opfer des Kopierschutzes.
Das kann auch irgendein Szenerieobjekt sein, das man für dieses Szenario verbaute, es muss nicht zwingend Rollmaterial sein.
Jedenfalls liegt es nicht an der Hardware.
Irgendetwas in dem Szenario ist Opfer des Kopierschutzes.
Das kann auch irgendein Szenerieobjekt sein, das man für dieses Szenario verbaute, es muss nicht zwingend Rollmaterial sein.
Jedenfalls liegt es nicht an der Hardware.
Also ich würde generell empfehlen, die Szeneriedichte im Grafikmenü auf ganz hoch zu stellen, eben wegen solchen Problemen und weil die wenigsten beim Objekte platzieren auf die Detailstufe achten. Ist mit heutigen Rechnern auch überhaupt nicht mehr nötig, dort Abstriche zu machen. Außer man hat ein Office Laptop, dem man den TS zumuten mag
![]()
Ich denke mal, dass jeder "Office-Laptop" heutzutage mehr Power hat, als mein Tower-PC, den ich mir vor 12-14 Jahren selber zusammenschraubte. Und selbst mit einer solchen Möhre hatte ich die Szeneriedichte schon immer auf Max-Einstellung, weil selbst die alte Gurke das mitmachte.
Möhre?
Gurke?
Oder war es doch ein Kürbis oder ein Kohlrabi? Jaja... *seufz* alte Gemüse-PCs *schwelg*
OL-Masten zählen und schätzen ?
Unter Anderem dafür gibt es Hektometertafeln. Und die Länge deines Zuges solltest du wissen.
Ich weiß nicht, wie man diese Kräne nennt.... Drehschemelkran?
Robel 54.22 v1.1 von dem altehrwürdigen newS
https://rail-sim.de/forum/wcf/attachment/386718-screen-011-jpg
Manchmal können auch Uralt-Themen einem aktuell unter den Nägeln brennen.
Aber ja... hier in diesem Falle frag ich mich das auch.
Hallo lieber Doctor! Welch Freude, dich zu sehen.
Ich denke ohne Erklär-Bär-Video schnallt keiner was ich meine oder?
Ich schon, denke ich.
Aber ich bin nicht maßgeblich als jemand, der seit 1991 keinen Fernseher/Radio hat. Trotzdem muss ich einräumen, dass ich diese Idee bislang noch nicht hatte.
Nimm die Holzländer-Methode! Meine ist zu kompliziert und dauert zulange zu erklären (und zu bauen), weil man teils auch verschiedene Strategien anwenden muss, wenn man sich eines Hilfsgleises bedient. Hierbei gibt es leider kein Standard-Rezept. Meine Methode funktioniert auch nur dann, wenn man in eine Gerade einmünden kann. Sobald man 2 Kurven miteinander verbinden muss, versagt meine Methode und man muss neben einem Hilfsgleis auch noch eine weitere Hilfsgerade verlegen.
Der sehr kleine Kurvenunterschied bei der Holzländer-Methode ist nicht zu merken und vernachlässigbar und seine Methode geht 10x schneller. So erreichst du je nach Sorgfältigkeit locker 95% Genauigkeit bei der Einhaltung des Radius'. Für die restlichen 5% ist der Aufwand einfach zu groß und macht für den Spieler keinen Unterschied.
Oder man nimmt die Holzlaender -Methode (weiß nicht, wo er das beschrieben hat)
oder die Prelli-Methode mit einem Hilfsgleis, die aber nur mit sehr gutem Augenmaß, Geduld und Fummelei erfolgreich ist, aber dafür 100%ig genau.
Hilfreich ist auch, die PlayerProfiles.bin zu löschen, damit der TSC eine neue erstellt.
Eventuell sind dort nämlich alte Einstellungen enthalten, die sich mit der neuen Grafikkarte beißen.
.....Steam\steamapps\common\RailWorks\Content\PlayerProfiles.bin
Kleine Anmerkung...
Immerhin bin ich in Troisdorf/Siegburg aufgewachsen und habe dort 30 Jahre gelebt.
Die Strecke zwischen Troisdorf Bf und Friedrich-Wilhelmshütte (übrigens ein Stadtteil von Troisdorf) verläuft auf einem deutlich erhöhten Damm mit zahlreichen nahezu ebenerdigen Unterführungen für den Straßenverkehr. Mir erscheint das dort zu flach. Vielleicht kann das noch geändert werden, aber sonst? Wirklich sehr schön mit definitivem Wiedererkennungswert.
Als ich noch in Wuppertal war, bin ich öfter mal mit der Bahn in Richtung Süden unterwegs gewesen, was immer durch Köln und damit auch über die Hindenburgbrücke ging. Von daher kenne ich die Gegend recht gut. Was auf den Bildern und im Video zu sehen ist, gefällt mir wirklich sehr gut. Mach weiter so.
Hindenburgbrücke? Du meinst doch sicher die Hohenzollernbrücke, oder?
Irgendwo gab es 2D-Pappaufsteller für Menschen. Um eine gewisse Realität vorzugaukeln sollten die reichen.
Den Provider hierfür weiß ich leider nicht.
Wenn du das Objekt nur ein- oder zweimal benötigst, würde ich mir ein Straßenschild oder Ähnliches nehmen und es umtexturieren/repainten um es dann an das Ne1 zu schrauben.
Jedenfalls gibt es meines Wissens bislang ein solches Objekt ähnlich einer Hektometertafel mit Gleislink nicht.
Aus der Hüfte heraus geschossen (und ohne jetzt den TS zu starten) würde ich sagen, es sind diese hier:
..\Steam\steamapps\common\RailWorks\Assets\virtualRailroads\Konstanz-Villingen\BRD\Stations\Clutter\RLB_DBAG_ZielAnS....
rund um die dicke Berta
Das war aber doch der I. Weltkrieg, oder?
Das ist eine Nische innerhalb einer Nische.
Ich verstehe das Interesse daran, zumal auch äußerst interessantes Bahnmaterial zum Einsatz kommen müsste.
Aber durch die Nischenproblematik gibt es zuwenige Assets hierfür: also Gebäude, Menschen, Straßenfahrzeuge, Lampen, Bänke und anderes Kleinzeugs.
Vom Rollmaterial will ich garnicht erst anfangen. Es gibt zahlreiche alte Sachen, ja, das stimmt, aber es ist einfach zuwenig und auch nicht themenbezogen zu dem, was du dir da wünschst.
Wie wär's mal mit den Rheinwiesenlagern im TS entlang der linken Rheinstrecke?
Das wäre geschichtlich wirklich wichtig, weil es ein nie geahndetes Kriegsverbrechen der West-Allierten war.
Oder Züge mit Flüchtlingen aus Ostpreußen?
Same applies f.e. to DHL containers included by the Koblenz-Trier-Route by AeroSoft.
The containers there are therefore labeld with HDL instead.
Irgendwo gab es auch einen Satz durchsichtiger Straßen mit Verkehr, die man über sichtbare Straßenlofts ohne Verkehr drüberlegen konnte.
Ich glaube, die Durchsichtigen wurden gemacht, damit man Brücken etc. ausgestaltet bekommt ohne dort extra eine sichtbare Straße verlegen zu müssen, weil diese in der Regel schon Bestandteil des Brückenmodells war.
Ein beliebter Einsatzzweck hierfür waren z.B. auch fahrende Trecker auf'm Acker, die optisch direkt auf der Bodentextur rumfuhren.
Aber das ist nur aus meiner inzwischen fernen Erinnerung, weil ich mich mit Straßen zuletzt vor ca. 10 Jahren beschäftigte. Hatte mich seither nur auf Gleise, Signale, Schilder, Oberleitung, Wetter, Gelände und Wasser beschränkt.
Leider weiß ich auch nicht mehr, unter welchem Provider die unsichtbaren Straßen zu finden waren.
Ja, die schöne tolle RLB-Oberleitung...
entweder man liebt sie (so, wie ich) oder man hasst sie.
Betrachte dieses Oberleitungsset einfach als Lego-Baukasten.
Bei Lego kann dir auch keiner einen Tipp geben oder eine Anleitung darreichen, welche Steine du wo verbauen solltest. Da ist Eigeninitiative gefragt.
Und was die Abspannungen und Mastabstände angeht, so würde ich mir das Original ansehen. Wenn bei Streckenkilometer x eine Abspannung ist, dann baut man da halt eine hin. Ist doch ganz einfach.