Ich gebe dann auch mal meinen Senf dazu, da ich ja auch schon einige Szenarien gebaut habe.
Ich nutze den DB-Navigator auf dem Handy dort kann man unter 'Abfahrten und Ankünfte' für jeden Bahnhof sehen was dort zu welcher Zeit fährt. Ich plane dann meine Zugfahrt so, dass ich idealerweise dort bin bzw. abfahre wenn auch etwas los ist. Da das nur für den aktuellen Fahrplan funktioniert bin ich halt zeitlich immer an das jeweilige Jahr gebunden. Ob die Strecke jetzt auf den komplett aktuellen Stand ist, fällt mir persönlich erst auf, wenn sich der Fahrweg großartig geändert hat oder neue Halte hinzugekommen sind. Aber da finde ich persönlich kann man eher ein Auge zu drücken.
Ich nutze dafür den Fahrplan im Editor, setze für jeden Halt eine Markierung dadruch weiß ich, wann der Spielerzug dort sein sollte und kann anschließend im DB-Navigator nachschauen was zu dieser Zeit an dem Bahnhof fährt. So hangel ich mich dann bis zum letzten Bahnhof durch. Somit müssen die KI Züge auch nur in dem Bereich fahren, wo sie dem Spielerzug entgegenkommen und nicht die ganze Strecke entlang.
Anschließend fülle ich dann größere 'Lücken' ohne KI mit den Güterzügen auf.
Wenn man allerdings 1zu1 jeden Zug so im Train Sim nachbaut, wie er planmäßig in Realität fahren soll, wird es mir persönlich zu langweilig. Deshalb gucke ich anschließend welche ich eventuell verspäten kann, damit es für das Szenario interessant wird. Meistens ist es hier am einfachsten den Spielerzug zu verspäten, dadurch rutscht der automatisch in Zeiten wo er anderen Fahrplänen in die Quere kommt. Gerade an großen Bahnhöfen kommt so eine ganze Menge zusammen, wenn man dort alles abbilden will und zusätzlich durch die Verspätungen noch weitere Züge hinzukommen.
Somit baue ich nach 'realem Fahrplan' allerdings bastel ich mir mit Verspätungen o.ä. den Verkehr so, dass er an den passenden Stellen entgegenkommt oder auch im Weg steht
.
Mir persönlich macht es Spaß alles so realistisch wie möglich umzusetzen, deshalb schaue ich mir für den Personenverkehr in der Reiseauskunft an, wie dieser Zug unterwegs ist (welche Fahrzeug und wie viele). Für den Güterverkehr nutze ich Trainspotter Videos die idealerweise nicht zu weit in der Vergangenheit liegen und baue diese dann 1zu1 nach. Wenn man natürlich weiß, wie Güterzüge realistischerweise wo unterwegs sind kann man sich so viel Zeit sparen.
Ich spiele dann auch gerne noch mit dem Wetter rum, gerade mit AP kann man da schöne Sachen zaubern die natürlich das Szenario noch ein wenig lebendiger machen.
Ob das jetzt jedem auffällt wann welcher Zug wo vorbeikommt ist die andere Sache (Ich persönlich mag es aber auf der Karte nachschauen zu können welcher Zug gerade an mir vorbeigefahren ist und ob dieser Verspätung hat), aber ich denke jeder sollte die Szenarien so bauen wie es einem selbst beim fahren und bauen Spaß macht.
NACHTRAG:
Was mir persönlich auch immer hilft ist folgendes: Geschwindigkeit von KI-Zügen im Editor präzise festlegen
Mit den 62% statt den Standartmäßigen 75% fährt jeder Zug genau die Streckengeschwindigkeit. Dadurch passen die Fahrpläne im DB-Navigator dann auch fast punktgenau mit den Fahrzeiten im TS überein. Zudem kann man damit auch die Güterzüge auf eine realistische Geschwindigkeit bringen.