Ist mir schon klar
Wollte nur subtil hinweisen, dass besagtes Bimdzf-Repaint den IR-Verband mit BR120 voraussetzt.
Ist mir schon klar
Wollte nur subtil hinweisen, dass besagtes Bimdzf-Repaint den IR-Verband mit BR120 voraussetzt.
Es gibt mehrere orientrote 101er Repaints in der Filebase. Einen orientroten IR-Verband gibt es auch.
Ne mir ist das wumpe
Ich korrigiere mein Hafas Link bietet sogar Nahverkehr bis Ende 2023 an. Immerhin.
Leider speichert die DB ja ihr elektronisches Kursbuch nicht für die Vergangenheit ab oder zumindest nicht direkt im Kursbuch.
Sollte hoffentlich Fernzüge abdecken. Aktuell sehe ich die Fahrplanperiode 2024 und 2025.
Die DB hat so munkelt man wohl viele alte Archiv Links von HAFAS abgeschaltet. Ich weiß aus persönlicher Quelle, dass im Dunstkreis der Community Stellwerksim Archivversionen von Hafas für deine gefragten Perioden verfügbar waren.
Fahrplanarchive für den Nahverkehr sind denke ich Verkehrsbund abhängig.
Zufallstreffer. Ich bin einfach alle Agilis Strecken mit 650 vom oben nach unten durchgegangen. Weidenberg kam als drittes oder viertes.
Gebe ab.
Gibt’s da überhaupt eine Gleisverbindung?
Nicht zur U-Bahn (noch nicht). Zur Straßenbahn ist diese ebenfalls abgebaut.
Ja und nein. Für meinen Teil ich muss bei HV-Kompakt immer an Hamburg denken und bei der Stelle fällt einem nur Rothenburgsort ein.
Rothenburgsort?
Edit Capricorn war einige Sekunden schneller.
Das bezog sich auch eher darauf, dass Dresden-Leipzig schon Schuster-Signale hatte und deshalb kein Update braucht, was alle Signale austauscht. Das von dir inkludierte Signal-Update tut das ja auch nicht
Der Route-Origin von Köln-Koblenz v2 liegt in Bonn-Mehlem. Für Köln-Düsseldorf in Langenfeld einige km entfernt vom Terrain (wtf). Wird für einen Merge auch nicht gerade hilfreich sein.
Bei der Allgäubahn liegt der vermutlich Richtung Kempten, was auch nicht gerade optimal ist.
Das Mergen von Strecken mit weit auseinanderliegenden Origins ist nicht gerade einfach und erfordert viel manuelle Arbeit. Es sei denn, da gibt es mittlerweile Workarounds.
Beispiel für einen solchen Merge sind die ATS-Strecken, wie ECML Combine.
@Community
Allgemein die Frage, wenn ich im Szenario als Startpunkt Route Origin nehme, dann ist das doch schon auch der Route Origin der Strecke oder?
Der Route Origin für 3 Länder Eck liegt in unweit vom Lindauer Inselbahnhof im Wasser (Warum auch immer -_-). Der Route Origin für die Arlbergbahn dürfte in Innsbruck liegen.
Ich weiß ja nicht welchen Aufwand RSSLO in ihre Combines legt, aber Danny aus dem Steam Workshop sagte immer aus, dass das Verbinden von Strecken ohne großen Aufwand nur bei gleichem Route Origin möglich ist.
Sind am Ende mit allem drum und dran auch schon 80 km.
Ein sinnvoller Zwischenschritt wäre auch bis Gotha.
I'm only curious about the one switch to the sfs. Why is only one track connected to the main line?
Die im Normalfall gültige Seriennummer findest du bei der BR 425 direkt auf der Shopseite.
Sollte die nicht mehr funktionieren, hat Matthias etwas geändert.
Ich hatte damals keine. Matthias sagte dann lapidar, die ist auf der Shopseite. Seine Begründung war damals technische Probleme.
Ist ein Blindentest. Die Seriennummer lautet aktuell BW0JXL-TVN9O7-5PQVF9-LIGFXD-QNVTUOSTAG
Wüsste auch nicht was das bringen sollte. Höchsten Langen würde noch Sinn ergeben.
Für mich persönlich wäre da eher von Süd eine Verlängerung nach Ost oder Offenbach sinnvoll.
Die sind aber auch meist mehr als 300 km lang. Eine Combine aus Frankfurt-Koblenz und der Riedbahn würde bei unter 200 km sein. Das ist am Ende nur unwesentlich mehr als Hamburg-Hannover oder vR-Strecken.
Selbst würde ich nur eine Combine sehen, die die Riedbahn mit allen Inhalten der Frankfurt v2 verbindet.
Also was Hamburg Altona angeht solltest du dich mit beim RWA-Forum umsehen, da dort schon mit dem Bau begonnen wurde.
Was den WRmz 131 angeht, würde ich dir empfehlen den WRm 130 zu repainten, da die Amy und Bmy aus dem Komfortwagen-Wagen hierfür völlig neu gebaut werden müssten.