Beiträge von Animatiker

    Vielen Dank DasMoooritz für die Infos, ich bin wirklich gespannt auf die neue Strecke, wie auch auf die Verlängerung nach Krakau, und werde mir das DLC ziemlich sicher am Erscheinungstermin holen.

    Eine Frage aber: Gibt es einen Grund, warum der Bahnhof Lodz Fabryczna nicht enthalten ist? Für den Fernverkehr Warschau - Lodz ist der Bahnhof meines Wissens nach Endbahnhof, daher wundere ich mich etwas.

    Also ich denke mir ja auch meinen Teil zu der Preispolitik anderer Hersteller (siehe die Diskussion letztens), aber gerade das jetzt finde ich ehrlich einen netten Zug von matthias.gose


    Wenn einfach erhöht wird, muss man den neuen Preis schlucken oder bis zum nächsten Sale warten. Oder halt verzichten. Die Optionen hat man alle auch jetzt, aber zusätzlich noch die Option, vor der Erhöhung zu kaufen. Man hat also doch nichts verloren durch die Ankündigung? Versteh nicht, dass ich hier so viele darüber aufregen...


    Na ja, ich für meinen Teil hab eh schon alles, was mich bei 3DZug interessiert.

    Man muss dazu sagen, dass es bis vor einigen Jahren (2015?) wirklich verboten war, Gewinnspiele an Käufe oder ähnliche Transaktionen zu binden. Die allbekannten Monopoly-Gewinnspielaufkleber einer weltweiten Fast-Food-Kette konnte man daher zum Beispiel früher online/telefonisch/... anfragen und bekam dann Aufkleber umsonst zugesandt. Wie viele das genutzt haben, ist die Frage, aber so wurde das Verbot geschickt umgangen.

    Heute gibt es da aber nur noch ganz eng gefasste Beschränkungen, die auf kaum einen Fall zutreffen. Im Gegensatz zu anderen von mir kritisierten Geschäftspraktiken sehe ich jetzt bei JTG daher nicht wirklich, wo das Problem sein sollte...

    In der Diskussion die Tage hier ging es ja noch nicht einmal um Rabatte, sondern um die Andersbehandlung von Leuten, die wo anders gekauft haben. Wenn's allgemein keine Rabatte gibt, dann muss ich halt für mich selbst entscheiden, ob mir das Produkt den Normalpreis wert ist. Wenn's das Produkt aber im Preisvergleich woanders preiswerter (und das nur im Sale, normalerweise ist es da sogar etwas teurer!) gibt und ich erst im Nachhinein erfahre, dass ich dadurch Nachteile habe...?


    Man möge mir die nachfolgende Ironie verzeihen, aber ich werde es bei meinem nächsten Langstreckenflug ausprobieren, bei dem ich ein Ticket für die Economy Klasse erworben habe und ich am Flughafen verlangen werde ein gratis Upgrade in die Erste Klasse zu bekommen. Weil ich habe ja als Vielflieger ein Anrecht darauf.

    Und um das noch zu kommentieren:

    Nein, der Vergleich hinkt nicht nur, der hat gar keine Beine mehr. Passender wäre, wenn ich mit meinem Ticket im Langstreckenflieger (Klasse egal, aber vma auch gerne Business oder First) sitze und bei der Essensausgabe gesagt bekomme: "Sie bekommen kein Essen, weil Sie ihr Ticket ja nicht direkt bei Lufthansa/Swiss/woauchommer gebucht haben, sondern bei Expedia/im örtlichen Reisebüro. Wenn Sie das Essen dennoch haben möchten, dann können Sie das aber gerne gegen Bezahlung unseres Vollpreises bekommen. Wie, das stand da nicht? Na ja, irgendeinen Vorteil MUSS ein Kunde ja haben, wenn er direkt bei uns bucht"


    Wenn es jetzt wegen der Diskussion auch bei trainsim2017.nl keine Rabatte mehr gibt, soll es so sein... Kennen wir ja von 2014 - da war ich übrigens auch noch nicht dabei, daher keine Ahnung was damals genau passiert ist. Schade aber um das Geld, was ich bei vR gelassen habe. Übrigens nahezu ausschließlich im vR-Shop, von dem Repaintproblem bin ich persönlich gar nicht betroffen. Meine Meinung zu dem Ganzen kann ich dennoch haben.

    Sun_King_135

    Du hast es erfasst. Da steht, „…, müssen Sie Produkt xyz besitzen“ und nicht „…, müssen Sie Produkt xyz bei uns gekauft haben“. Und genau das ist es doch, was andere hier, und auch ich, kritisieren. Dass man kein Anrecht auf die Repaints hat, weiß man erst, wenn es zu spät ist, alternativ, wenn man es in so einem Thread wie hier gelesen hat.

    Ich stelle mir dann die Frage, warum es überhaupt in anderen Webshops verkauft wird, wenn man so sehr darauf aus ist, dass im eigenen Webshop gekauft wird. Andersrum hätten vermutlich auch mehr Leute Verständnis für.

    Und nein, das Verhalten kenne ich von keinem anderen Hersteller in der Form. Wenn ich meine ChrisTrains-Produkte bei JustTrains kaufe, habe ich genauso selbstverständlich den gleichen Service wie wenn ich sie bei ChrisTrains selbst direkt kaufe. Und die Bonuspacks für die TTB-Szenariopacks bekomme ich auch, wenn ich eine CD-Version bei irgendeinem Reseller im Sale erstanden habe. Und mit meinem im Saturn gekauften MacBook kann ich natürlich trotzdem bei Fragen etc. in den Apple-Store rennen. Oder kauft ihr eure PCs und sonstige Elektronik/Software/Haushaltsgeräte etc. auch nur beim Hersteller und nie im Einzelhandel oder auf Amazon?

    Das Ganze verbunden mit der sowieso restriktiven Repaint-Politik (ohne die es diese Fragen vermutlich gar nicht gäbe) hat halt ein gewisses Geschmäckle.


    Wie gesagt, ich habe meine Entscheidung für die Zukunft hieraus getroffen. Das wird nicht ändern, weil ja offensichtlich genug Personen das Verhalten billigen, was auch eines jeden Recht ist. Aber genau hat jeder auch das Recht, so ein Verhalten zu kritisieren.

    Sorry Ulf, aber hier muss ich dir widersprechen.

    Es geht nicht um Steam hier, da ist das klar. Und da habe ich auch Entscheidungen getroffen, zum Beispiel die 103 bei dir im WebShop und nicht auf Steam gekauft, weil ich sie mit LZB haben wollte.


    Es geht hier explizit um den Vergleich Trainsim2017.nl und vR-Shop.

    Wenn ich die 111 (2020er Version) bei trainsim2017.nl kaufe, erfahre ich in keinster Weise, dass ich damit keinen Anrecht auf eventuell für Szenarien oder ähnliches benötigte Repaints habe.

    VR DB BR 111 VRot
    trainsim2017.nl


    Das erfahre ich erst, wenn ich die Repaints danach bei dir runterladen möchte und es zu spät ist. Und hier zählt auch nicht der "anderer Ordner" oder "im Sale gekauft"-Grund, denn wenn ich sie aktuell doet kaufe, bezahle ich sogar etwas mehr als bei dir direkt. Und solche Probleme kenne ich nur von vR-Produkten.


    Eigentlich würde ich vermuten, dass man mit solchen Geschäftsgebaren mehr Kunden (und damit Geld) verliert, als mit einem kundenfreundlichen Verhalten und ab und an einem Sale... Aber gut...

    Bei Steam vs. Webshop kann ich es sogar noch irgendwo verstehen und nachvollziehen. Da machen das auch andere Hersteller wie AP z.B.


    Bei trainsim2017.nl aber bekomme ich die exakt gleiche .exe-Datei wie im vR-Webshop auch, bezahle auch den gleichen Preis (wenn nicht gerade eine Rabattaktion ist), habe aber kein Anrecht auf irgendwelche Repaints, die auf der vR-Seite veröffentlicht sind. Und das ist ja nicht einmal ersichtlich, wenn man es nicht vorher irgendwo aufschnappt, weiß man es gar nicht und darf sich nachher wundern.


    Aber vermutlich muss man sich ja schon freuen, überhaupt eventuell die Möglichkeit auf kostenlose Repaints zu bekommen, früher musste man bei vR jede Farbvariante extra kaufen...

    Man braucht sich über das Geschäftsgebaren dieser Firma nicht mehr ärgern, nur noch wundern. Und ich habe für mich inzwischen die Entscheidung getroffen, dass mein Geld dann halt andere Hersteller bekommen.

    Sorry Maik, es war nicht meine Absicht, dich hier irgendwie übermäßig zu kritisieren oder TSW unnötig schlecht zu machen.


    Ehrlich gesagt empfinde ich meine Formulierung auch nicht als unsachlich und platt formulierte Kritik. Ich meine mich nur zu erinnern, und lasse mich gerne korrigieren, wenn ich falsch liege, dass es in früheren Versionen von TSW mit überlagerten Beeinflussungen nicht funktioniert hat. Wenn es inzwischen funktioniert, umso besser, wenn nicht, ist es für mich auch OK, weil die Fälle in denen man als normaler Nutzer merkt ob sie funktioniert oder nicht eh sehr begrenzt sind.

    Daher war meine Frage schlicht und einfach ernst gemeint.


    Ich kann allerdings auch verstehen, dass bei dem Grundtenor es hier teilweise schwer auszuhalten ist.


    Was deinen letzten Satz angeht: TSW4 ist eh schon vorbestellt und auch die Niddertalbahn steht hoch auf meiner Wunschliste, nur warte ich halt aus oben genanntem Grund auf einen Sale.

    Die PZB funktioniert eigentlich mittlerweile im TSW genau so wie eine PZB90 2.x funktioniert. Kann natürlich sein, dass hier und da immer wieder Signale falsch bestückt sind und es zu falschen oder fehlenden Beeinflussungen deswegen kommt.

    Funktionieren inzwischen überlagerte Beeinflussungen? Ich glaube das war früher nicht richtig umgesetzt (=die 1250m Überwachung im Hintergrund starten bei einer 2. 1000 Hz-Beeinflussung innerhalb der Wegstrecke neu und werden nicht von einer vorherigen verlängert).


    Und ist die PZB90 wirklich eine Core-Funktion? Das würde ja heißen, das bei einem Update der PZB90 auch die alten Fahrzeuge von dem Update profitieren bzw alle auf dem gleichen Stand sind.


    In der Tat fallen mir eigentlich im normalen Betrieb kaum noch Umstimmigkeiten in der PZB90 (die Strecken sind ne andere Sache...), am meisten stört mich beim Talent (bei allen Fahrzeugen mit Display?), dass nach der Befreiung aus restriktiv oft zwar der gelbe Balken verschwindet, aber die Zugart dennoch weiter blinkt. Das ist aber vermutlich eher ein Fahrzeug- als ein PZB-Problem (Im HUD isses ja richtig)


    Und, so leid es mir tut, mich stört es immer noch, dass der 628 in mintgrün, aber auch die Fahrzeuge auf der linken Rheinstrecke mit PZB90 rumfahren. Hier hätte zeitlich einfach eine I60(R) bzw LZB80 reingehört. Gerade bei der Niddertalbahn war das ein großer Grund für, sie nicht an Tag 1 zu kaufen (die G6 habe ich damals an Tag 1 gekauft, obwohl ich weder Güterverkehr und erst Recht nicht Rangieren mag, einfach um deine Arbeit für den TSW zu unterstützen). Zumal die im 628.2 im Original verbaute I60 ja funktional wirklich einfach war, da sie keine Bremskurven kennt, sondern einfach nur auf 95 bzw 75 nach 20/26 Sekunden und auf 65 bzw 50 am 500er prüft. Aber in einem mintgrünen Fahrzeug einen PZB90-Block und blinkende Leuchtmelder.....

    Und das kann mit der PZB der TSC jetzt wo besser?

    Ich kenne genug Fahrzeuge im TSC, durchaus auch von vR, wo die PZB nicht immer so funktioniert wie sie funktionieren soll (vor allem dann, wenn's eine I60R und keine PZB90 sein soll). Von den meisten Fahrzeugen auf Steam mal ganz zu schweigen.

    Was aber in der Diskussion, mal abgesehen von der Tatsache, dass nahezu jeder TSW-Thread von TSC-Anhängern gekapert wird aber kaum andersrum, richtig nervt und man auch hier sieht:

    Während die TSW-Fraktion, hier Traindori, von "Für mich hat der TSW [...] die bessere Immersion" schreibt, also seine persönliche subjektive Meinung, kommt von der TSC-Fraktion, hier in Form von ice wieder "Das kann in der Tat der TSC besser" eine Tatsachenbehauptung, die vermeintlich objektiv sein soll, aber das überhaupt nicht ist.


    Lasst doch einfach jeden spielen, was er will. (und was anderes als Spielen tun wir alle nicht.)


    Grüße von jemandem der in beiden Welten lebt und in beiden Spielen ähnlich viel Spielzeit verbringt.

    Ich denke mal, dass DTG, sollten sie TSW4 entwickeln, vielleicht darauf verzichten werden die alten Routen aus TSW1-3 mit in TSW4 zu übernehmen, da das vielleicht wieder neue Möglichkeiten eröffnet, um größere und längere Strecken zu bekommen...vielleicht sogar realistischen Zugverkehr (mehr Züge in den Hbf und generell mehr Züge, die unterwegs sind).

    Darauf zu verzichten, die alten Strecken (und ihre Fahrzeuge) zu übernehmen, würde eher genau das Gegenteil bewirken, was den Zugverkehr angeht.

    Überhaupt haben wir in Deutschland nur verhältnismäßig viel KI-Verkehr und Layer, weil die DB mit relativ wenigen Fahrzeugen alles abdecken kann. Schau dir alleine an, auf wieviel Strecken die 143 bzw. 146 mit ihren Dostos layern, oder die 101+IC-Wagen.

    Wenn TSW4 wieder bei 0 anfangen würde, würde es wieder einige Jahre dauern, bis wir halbwegs dichten KI- und Layer-Verkehr hätten. Die erste Zeit würde es bei uns wahrscheinlich so aussehen wie auf den meisten UK-Strecken, die darunter leiden, dass es keine überregionalen Personenverkehrsbetreiber gibt und damit eigentlich jede Strecke aus einem neuen Gebiet ohne Layer auskommen muss, weil es die anderen Betreiber im TSW (noch) nicht gibt. Und da nachträglich bis auf wenige Ausnahmen keine Layer eingefügt werden, bleiben die Strecken auch bis in alle Ewigkeit so. Birmingham New Street wird auf BCC wahrscheinlich auch in 10 Jahren noch so leer aussehen wie jetzt. Und so Strecken wie RT (außer der S-Bahn gar nichts) und MSB (hier ist zwar der Nahverkehr der Strecke selbst abgebildet, aber die größeren Bahnhöfe sind leer und jeglicher Fernverkehr fehlt) oder HRR/RRO (Fernverkehr fehlt komplett, einige NV-Linien fehlen wegen passender Fahrzeuge) möchte ich heutzutage einfach nicht mehr haben.

    TSW4 ohne Übernahme alter Strecken würde für mich heißen, dass das TSW-Franchise für mich gestorben ist und kein neuer Content mehr gekauft wird. Wenn man den Gerüchten aus dem DTG-Forum und der Epic-DB Glauben schenken darf, brauchen wir uns die Sorgen aber so oder so nicht zu machen.

    Sind die ganzen "fachkompetenten" Kritiker, Nietenzähler und Googleforscher in diesem Forum eigentlich mal mit irgendetwas einigermassen zufrieden, was und wie die DTG- und sonstigen TSW Entwickler dieses Spiel ständig optisch und technisch für uns Gamer attraktiver machen?


    Oder ist das ein "Ichweisswas" Wettbewerb unter einigen wenigen Erbsenzählern hier?


    Lasst doch die Erweiterungen bitte erstmal an den Start, bevor wieder daran rumgemault wird.

    Was man als Erbsenzählerei ansieht und was nicht, liegt sicher auch im Auge des Betrachters. Manche Details fallen mir auch nicht auf und ja, bei manchen Details, die andere teilweise kritisieren, denke ich mir auch "Huch, da hätte ich nie drauf geachtet". Aber jeder hat halt sein eigenes Interessengebiet und seinen persönlichen Fokus, daher möchte ich anderen auch ihre Kritik lassen.

    Die oft (und meiner Meinung nach zu Recht) kritisierten, für 1997 unpassenden Bundesbahn-Logos wird, wie ich die Community kenne, kurz nach dem Release vermutlich irgendein Modder zumindest für die PC-Nutzer ändern. Bei einer PZB90 vs. I60R (bzw I80 bei LZB) geht das nicht so einfach. Und im Gegensatz zu landschaftlichen Details oder Details in der Außenansicht wird das auch das Spielgeschehen aktiv beeinflussen, wenn man mit Sicherungssystemen fährt.

    Einen restriktiven Modus oder sonstige blinkende Leuchtmelder gab es 1997 genauso wenig wie die Prüfgeschwindigkeiten 85/70/55.

    Ich kann die Leute absolut verstehen, die sagen, dass sie da keinen Wert drauf legen und ihnen das egal ist. Aber mir ist es nun einmal nicht egal und es wird den Spielspaß für mich trüben, somit schon ein Grund sein, mir die Strecke nicht zum Vollpreis zu holen.

    Und da brauche ich auch nicht mehr das Release abzuwarten, wenn die aktuellen Screenshots kurz vor dem Stream die falschen Geschwindigkeiten zeigen. Denn da wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts mehr dran ändern.

    Eine einzige bitte was das Cab und den 628.2 angeht:

    Für 1993 ist eine PZB90 definitiv falsch, das "Mäusekino" was hier in einem anderen Beitrag gezeigt wurde kam erst viel viel später.

    Der 628.2 wurde mit I60 ausgeliefert, die er auch bis weit in die 90er noch hatte. Selbst die 628.4 wurden noch mit I60R ausgeliefert.

    Ein Foto von einem .2 mit I60 finde ich gerade auf die Schnelle nicht, aber hier sind die Zusi-Führerstände abgebildet:

    Führerstand 628.4 - Seite 4 - Zusi-Forum

    Natürlich sollten auch die Prüfgeschwindigkeiten angepasst werden (95 nach 20 Sekunden statt Bremskurve auf 85).

    Auf einer wunderschön gestalteten Strecke (alles was ich sehe sieht toll aus!) von Anfang der 90er zu fahren und dann eine blinkende PZB zu haben wäre einfach zu unrealistisch.

    Das gilt auch für Frankfurt - Koblenz, selbst wenn es da schon erste PZB90-Fahrzeuge gegeben haben mag (bin mir gerade nicht sicher wann genau die eingeführt wurde), hatte die PZB90 bis Version 1.5 noch die alten Prüfgeschwindigkeiten 95,75,60. 1.6 mit den neuen Geschwindigkeiten kam erst viel später.

    Das hat schon so seine Richtigkeit. Wenn du mal die Google-Bildersuche nach "Zugkraftdiagramm ICE" bemühst (für den 4er hab ich leider keins gefunden, aber für den ICE 3 gibt es welche), siehst du, dass die Anfahrzugkraft von 300 kN bis kurz vor 100 km/h langsam auf 270 kN, also etwa 90% abfällt, bevor sie abrupt einen Knick macht und erst stark, dann mit zunehmender Geschwindigkeit etwas flacher abfällt. Bei 300 km/h hat ein ICE 3 z.B. nur noch knapp 100 kN (30%) Zugkraft, was je nach Steigung nicht einmal mehr reicht, um die Geschwindigkeit zu halten.

    Das, was der TS hier als "Leistungsregler" bezeichnet, ist nichts anderes als die Zugkraft, die Werte sind also als recht realistisch zu betrachten.


    Die Anfahrzugkraft könnte bei heutigen Drehstrommotoren auch noch höher sein, ist aber begrenzt - zum einen durch die sogenannte Kraftschlussgrenze (über dieser beginnt ein Fahrzeug zu schleudern), zum anderen will man ja im Bordrestaurant auch noch die Tassen und Gläser auf dem Tisch stehen lassen. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit (die sogenannte Übergangsgeschwindigkeit, bei den ICE so um die 80-90 km/h) begrenzt dann nicht mehr die Kraftschlussgrenze, sondern die Leistung eines Triebfahrzeugs die maximale Zugkraft. Es wird also nicht die Leistung reduziert, wie von dir vermutet bzw. wie es der TS vermuten lässt, sondern umgekehrt: Um die Zugkraft bei den ICEs länger halten zu können, müsste man stärkere Motoren mit mehr Leistung einbauen, aber irgendwann stehen Kosten und Nutzen halt in keinem Verhältnis mehr...

    Ich hab noch nicht gesehen, dass sich jemand über die falsche Umsetzung der Sifa beschwert hat, die ja in Deutschland auch dauergedrückt und alle 30 Sekunden einmal losgelassen wird.

    Wenn die Betätigung des Fahrschalters das System zurücksetzt (im Gegensatz zu D), funktioniert es ja ähnlich zum britischen DVD, wo das Pedal auch nur bei Nichtbetätigung des Fahrschalters alle 30 Sekunden losgelassen werden muss. Im Gegensatz dazu reicht es beim älteren DSD, wenn das Pedal dauergedrückt wird. Letzteres kann man wirklich weglassen, aber ersteres ist ja bei den neueren britischen Fahrzeugen im TSW auch umgesetzt.

    Ich besitze dieses Addon nicht, aber wenn man auf eine Umsetzung dieses Systems komplett verzichtet haben sollte, wäre das für mich ein weiterer Grund, es nicht zu kaufen...

    Ist bei den Fahrzeugen auch etwas komplizierter.

    111/113 sind die "Flachlandfahrzeuge" von Tokyo nach Südwesten und Osten raus, 115 die Berg- und Schneegebiet-Fahrzeuge für die Verkehre Richtung Norden und Westen. Die "Partnerwagen" (was in Deutschland die Wagen mit den Nummern 500ff. wären) haben jeweils die geraden Baureihennummern (immer Baureihe -1), also 110, 112 und 114.

    Deine Fortschritte sind jedenfalls beeindruckend. Vom Bau für TS hab ich leider keine Ahnung, aber wenn ich sonst irgendwie helfen kann, sag Bescheid.