Soweit ich weiß hat das mit den Rillen Auswirkungen auf die Stabilität, also dass das dann stabiler ist, aber sicher bin ich mir da nicht.
Beiträge von chr.train
-
-
Ansonsten wäre noch der Flirt 3 als populäres deutsches Fahrzeug zu nennen, gibt kaum eine deutsche Ts-Strecke wo der nicht irgendwie vorkommt.
Und ansonsten 423/425 sind auch sehr verbreitet.
Und im Güterverkehr kommt man um 185 und Vectron nicht herum, die bespannen da neben dem Taurus das meiste.
-
Was ich damit meine ist dass ich davon ausgehe, dass du das Verzeichnis zunächst von PC A auf eine externe Platte ziehst, von der du es dann auf PC B kopierst. So meine ich das im Gesamtablauf:
1. Zuerst erstellst du dir auf der externen Platte einen Backup-Ordner für Content/Assets
2. Dann kopierst du da alles aus den jeweiligen Ordnern rein, bzw verschieben wenn es mit Kopierschutz (also Payware) ist.
3. Dann erstellst du einen weiteren neuen RailWorks-Ordner auf der Festplatte der in keinster Weise etwas mit dem Backup-Ordner zu tun haben sollte.
4. Dann fügst du den neuen Ordner in Steam als weiteres Verzeichnis ein und verschiebst den TS über Steam dahin, wie da die entsprechenden Funktionen heißen weiß ich grade nicht.
5. Weil Steam jetzt aber sämtliche Mods die auf Steam-DLCs installiert sind zerschossen hat kopierst/verschiebst du jetzt einfach Assets- und Content-Ordner in den temporären RailWorks-Ordner.
Damit wäre der TS temporär auf einer externen Platte gelagert. Wenn du den jetzt auf den neuen PC ziehen willst lässt du bei der ersten Runde einfach den letzten Schritt weg (weil Steam dir ja eh die Dateien wieder zerschießen wird), und führst einfach nur Schritt 3 und 4 nochmal auf der Hauptfestplatte vom neuen PC aus.
Im Grunde verschiebst du den TS zweimal, und weil du das Backup für diese „Zwischenablage“ nicht brauchst musst du da vor der zweiten Runde auch kein neues erstellen.
Ich hoffe es ist jetzt besser verständlich was ich meine.
-
Inzwischen wurden in meinem Fahrplankonzept für die Moseltalbahn auf dem zweistündlichen RE Koblenz-Trier die alten Dosto-Garnituren durch Neufahrzeuge ersetzt. Hier eine winterliche Testfahrt von Koblenz nach Trier.
-
Oder man löst das Kopierschutz-Problem indem man die Sachen verschiebt (also Strg+X und nicht Strg+C), das hat bei mir so funktioniert.
-
Das kannst du im Grunde so machen wie du es gesagt hast.
Ansonsten bin ich selber vor bald zwei Jahren auf einen neuen PC umgestiegen, und da hab ich das mithilfe einer externen Festplatte so gemacht:
Der TS war zu dem Zeitpunkt bereits Monatelang aus Platzgründen auf der externen Platte installiert. Heißt ich hab mir auf dem neuen PC einfach Steam installiert, die Festplatte eingesteckt, das Verzeichnis bei Steam eingefügt und dann auf die Hauptplatte vom neuen PC geschoben.
Allerdings musst du unbedingt ein Backup von Assets- und Content-Ordner anlegen, weil Steam beim verschieben alle Dateien prüft und dabei sämtliche Mods für auf Steam gekaufte Inhalte gelöscht werden. Da du den ja aber direkt zweimal verschiebst kannst du das beim zweiten Verschieben weglassen, dank sparst du schonmal enorm viel Zeit.
-
Und selbst wenn, bevor man sich über die teuersten 94€ aufregt sollte man schauen war da drin ist, nämlich 4 Strecken und ne Menge an Fahrzeugen. Wenn man sich jetzt ausrechnen würde was eine Strecke kostet wäre man selbst bei den bisherigen 30€ pro Strecke schon für alle 4 bei 120€, und da sind die beiden Fahrzeug-Addons noch nicht drin.
Ansonsten habe ich mich dazu schon in einem anderen Thread ausgelassen, aber die neue Preispolitik von DTG würde ich nur bedingt als größenwahnsinnig werten. Wenn man sich anschaut wie sich die Preise für nahezu alles in den letzten Monaten entwickelt haben war es für mich klar dass das beim TSW/TSC auch irgendwann soweit sein wird.
Das ist übrigens nur eine realistische Einschätzung, gut finden tu ich das überhaupt nicht.
-
xtrame90 das sind aber nicht nur das Bündel sondern auch die neuesten Strecken, die jetzt auf einmal 35,99€ kosten. Und meiner Meinung nach war aber schon seit mindestens einem Jahr zu erwarten dass die DLC-Preise für TSW und TSC irgendwann hoch gehen werden, einfach weil die Inflation, also teurere Energie-, Lebensmittel- oder was auch immer Preise ja jeden, also auch die Entwickler, betrifft. Im Grunde folgt das ganze im Grunde nur dem großen Trend, wenn halt auch mit ordentlich zeitlichem Abstand.
-
Da lerne ich auch mal wieder was dazu. Ich dachte bisher das Zeug für die Neigetechnik wäre auf der Fahrzeugunterseite direkt über den Drehgestellen angebracht, ich wäre nie darauf gekommen dass die Aufhängung in der Seitenwand versteckt ist. Sehr gute Arbeit auf jeden Fall
-
Ob man einfach die Texturen der EL-Variante in o-b auf die verkehrote klatschen kann?
Das habe ich mal bei Repaints für die IC-101 probiert dich ich versucht habe auf dieselbe Art für die MET-101 kompatibel zu machen. Ich weiß nicht wie das bei der 151 ist und ist auch von Repaint zu Repaint unterschiedlich, aber ich kann nur sagen dass das ein Aufwand ist. Viele gute Repaints verändern noch mehr als die Main-Datei, und wenn dann auch noch Child-Objekte hinzukommen... Ist nur meine Meinung und Erfahrung, aber ich würde dahingehend wirklich eher die Original-Variante empfehlen, spart ne Menge Aufwand und Ärger.
-
Nach meiner Erfahrung laufen die Server eigentlich ganz ok, ich spiele meistens Abends, also zur Hauptlastzeit. Allerdings läuft es natürlich nicht perfekt, je nach Region (insbesondere um die Ballungsgebiete Warschau und Kattowitz) kann es auch mal zu häufigeren Rucklern kommen, aber die sind ertragbar. Was eher teilweise stört ist wenn so ein Ruckler kommt während man z.B. die Bremse mit der Maus bedient, bei mir hängt dann der Cursor und nach einem Rechtsklick ist die Maus dann wieder in der Bildschirmmitte und dann darf man die halt wieder zur Bremse bewegen.
-
Sollte an und für sich dieselbe Lok sein. Allerdings kann es sein dass bei Steam z.B. der Name des Product-Ordners angepasst wurde oder ähnliche Späße, von daher besteht da immer das Risiko dass dann Repaints und sonstige Mods bei der Steam-Variante nicht richtig funktionieren.
-
Der Desiro HC zu Besuch auf der Nebenbahn nach Wildau:
-
Aus irgendeinem Grund zickt die EU07, also diese alte polnische Lok die im SimRail vor allem vor den mit Wagen geführten Personenzügen zum Einsatz kommt, bei mir rum. Ich habe zwar das Tutorial mit Aufrüsten bis zum ersten Personenhalt in Zawiercie durchgespielt und die Lok da auch zum Fahren bekommen, sobald ich diese dann aber fahrend und aufgerüstet im Multiplayer übernehmen will wird keine Leistung aufgeschaltet, obwohl ich den Fahrschalter zunächst für einige Sekunden auf der ersten Stufe lasse wie es im Tutorial auch funktioniert hat. Einmal wurde ein wenig Leistung aufgeschaltet, die dann aber auch auf Stufe 43 des Fahrschalters nicht gereicht hat die vorhandene Geschwindigkeit (120 km/h) zu halten, beim zweiten Versuch kam dann garnichts mehr.
-
Was ich meinte war, was bei Szenarien an Payware Voraussetzung für das funktionieren ist, nach meinem Verständnis bezieht sich der vorherige Beitrag auf genau diesen Abschnitt beim Einsenden eines Downloads. Und natürlich ist es von Vorteil wenn man die komplett hat, damit hat aber das was du da von mir zitiert hast nichts zu tun wenn man es in Kontext mit dem anderen Beitrag betrachtet.
-
Bei Freeware-Voraussetzungen verstehe ich den Punkt durchaus, bei der Payware finde ich es hingegen praktisch da stehen zu haben was benötigt wird, weil man sich sonst ständig irgendwelche Readme-Dateien aus dem Downloadsordner löschen muss.
-
Bei Strecken ist bei RSSLO vor allem die Fahrzeugauswahl ein Unterschied soweit ich weiß, bei Bruck-Maribor wird beispielsweise auf Steam grundsätzlich diese slowenische Lok mitgeliefert während die bei der im RSSLO-Shop erhältlichen Version nicht dabei ist.
-
Ich hätte zu dem Thema eine Theorie: Die Flugzeuge die da an dem Flughafen als startend/landend animiert sind sind im Grunde als Flugzeuge modellierte Züge, die Flugwege sind unsichtbare Schienen. Heißt man kann da alles mögliche an Zügen durch die Luft fliegen lassen. Allerdings müsste da dann dieser 605 aktiv platziert worden sein.
-
Ich muss sagen dass ich den Sim toll finde gerade weil er in Polen angesiedelt ist. Das ist mal was anderes, komplett andere Fahrzeuge weil anderes Spannungssystem, etc... So sehr ich den TS mag, im Grunde ist das was in Österreich und Deutschland rumfährt meistens eines dieser neuen "Einheitsfahrzeuge", als Beispiel seien genannt der Flirt von Stadler, Talent 2, die 423, Dostos, Taurus, Desiro HC/ML und Mireo und man hätte einen Großteil der zurzeit von EVUs eingesetzten Tfz zusammen. Bis auf den ED250 ist das in Polen eine komplett andere Fahrzeugpalette, und das macht das Fahren für mich viel interessanter, z.B. Motorsound, Beschleunigung, und so weiter.
-
Ein paar Testfahrten mit dem neuen Spielzeug. Sehr gute Arbeit die hier geleistet wurde