Aber die 1440 ist in der Realität auch vor allem eine 440 mit geänderter Front, vom Fahrgefühl und Sound her ist da im Grunde kein Unterschied. Das einzig nennenswerte was mir aufgefallen ist wäre hier die andere Türanordnung, wobei ich die natürlich vom Führerstand her nicht kenne.
Beiträge von chr.train
-
-
Moin,
ich plane diesen Sommer eine Reise nach Polen und ins Baltikum (also Litauen, Lettland und Estland). Weil ich dort noch nie war habe ich vor dort natürlich ordentlich Züge zu filmen und auch Mitfahrten zu erstellen. Der Grund weshalb ich das jetzt hier schreibe ist die aktuelle Situation in der Ukraine, die die osteuropäischen Staaten da noch mehr betrifft, und ich keinen unnötigen Ärger will. Das Thema hier richtet sich vor allem an Leute die entweder selbst aus einem der vier genannten Ländern kommen oder dort in den letzten Monaten waren und/oder über die aktuelle Situation zum dortigen Umgang mit Trainspottern Bescheid wissen.
Im großen und Ganzen wäre meine Frage ob es grundsätzlich empfehlenswert ist dort überhaupt Züge und Bahnanlagen "just for fun" zu filmen oder ob man das lieber sein lassen sollte, also wie handhabt die Bahn / Polizei das dort, was kann man sich erlauben, worauf muss man achten, mit was sollte man rechnen, etc...
Ansonsten wäre eine andere Frage ob hier jemand irgendwelche guten polnischen Foren (außer dem SimRail-Forum) kennt wo eventuell mehr Leute Bescheid zu dem Thema wissen.
-
Bei 3DZug steht diesbezüglich nichts. Dennoch würde ich ein fehlendes ELAP als Problemlösung nicht ausschließen, das Bahnsteigproblem kenne ich auch von einigen anderen Strecken (Dreiländereck, IKB3 als prominenteste Beispiele), weil da soweit ich das verstehe das Grundgerüst oder die Menschen aus dem ELAP übernommen wurden.
Edit: StS war schneller, dann vergesst den Beitrag hier
-
NJ20266 Teil 2 und 3: Von Fredericia über Neumünster nach Hamburg, ab Neumünster ist der Zug ann mit Zugteil aus Kopenhagen insgesamt knapp 450m lang.
-
Hast du das European Loco&Assets Pack (ELAP)? Ist bei alten TS-Strecken dabei (z.B. Hagen-Siegen) und beinhaltet grundlegende Sachen aus der Anfangszeit des TS, bei vielen Strecken (Pay- und Freeware) werden Teile davon verwendet. Ich weiß zwar nicht ob das bei der RWA-Nordbahn der Fall ist, kann mir das aber vorstellen.
Sollte es daran liegen rate ich dir dir das zuzulegen, weil du sonst bei einigen Strecken dasselbe Problem haben wirst.
-
Desweiteren hoffe ich das die Sinnlosen Doppelmasten von Kortenheim auf der Stammstrecke gegen normale Masten getauscht werden.
Die Hoffnung hatte ich auch kurz bevor ich die Bilder gesehen habe, der neue Streckenteil wurde wie es ausschaut auch mit Tragwerken elektrifiziert. Was auch immer die Gründe sein mögen, ich verstehe nicht weshalb man hier etwas nicht schafft was doch schon beim IKB3 möglich war (mal abgesehen von der Tatsache dass niemand in der Realität eine Strecke auf die Art elektrifizieren würde).
-
Anregung für neue Nachtzugverbindungen: Nightjet 20266 Frederikshavn-München. Allein der erste Teil dürfte mit ziemlich genau 4 Stunden das längste Szenario am Stück von mir sein, und die drei weiteren Teile nach Hannover sind nochmal so ca 6h.
Hier zu sehen die insgesam t 4-stündige Fahrt am Abend von Frederikshavn nach Fredericia, mit Lok-Umsetzen in Aarhus.
-
Den Zug gibts schon noch (hier), aber ich erinnere mich dass RSSLO irgendwann mal größeres am Design der Website verändert hat (irgendwann 2020-2021), vielleicht liegt es daran.
-
Erstmal eine Verständnisfrage: Du redest schon über die RWA-423, also die aus dem RSSLO-Shop? F
Bei der RWA-423 gibt es zwei verschiedene Modelle die auf zwei unterschiedliche Soundordner zugreifen. Also geht auch hier nur entweder/oder, nur dass man zum Beispiel kombinierte GTO/IGBT-Züge fahren kann.
-
Verschiedenes der vergangenen Tage...
-
Hat das irgendeinen Grund dass du als ICE1574 einen 412 nimmst? Da werden doch (wie auf allen anderen Zügen der Linie 26) 411er eingesetzt.
-
Der_Netzwerkbahner Woher hast du denn die Info?
-
Die Moduswagen sind Umbauwagen, die auf alten (soweit ich weiß) y-Wagen basieren. Hierbei wurde nur das Untergestell verwendet, der Wagenkasten selbst ist komplett neu.
Die Wagen wurden längere Zeit auf den Strecken Nürnberg-Würzburg und Würzburg-Frankfurt (Main) eingesetzt, stehen aber schon seit einiger Zeit abgestellt in Murkran rum.
-
Interessante Ankündigung auf jeden Fall, in verschiedenen Richtungen:
Erstmal wäre meine Frage an welche der ortskundigeren hier was da nachgebaut wird, außer der Magistrale Westdeutschland-Dresden-Tschechien und Nürnberg-Dresden kenne ich die Region kaum. Mich interessiert da mehr die Realität als spekulatives für den Sim, also was für eine Streckenart ist das, was fährt da zurzeit so an Fahrzeugmaterial rum, was für Zuglinien (Pv) fährt da so, etc...
Worauf ich ansonsten noch gespannt bin ist der Preis, weil man da natürlich auf die potenziellen Preise weiterer Addons schließen kann, ich bin da vor allem auf den Unterschied zur TSC-Preispolitik gespannt (sofern es einen geben sollte).
-
Best of der letzten Tage:
-
Die Class 395 International im Test, einmal auf dem Northeast-Corridor und einmal als RE3 auf Hamburg-Hannover.
An der Stelle auch nochmal von meiner Seite ein riesiges Dankeschön an alle die an der letzten Add-On-Verschenkaktion beteiligt waren.
-
Ich empfinde das grundsätzlich auch als gute Neuigkeiten dass DTG den TS nicht einfach liegen lässt. Allerdings lässt mich das mit der Abwärtskompatibilität mit einem unguten Gefühl zurück. Was die Neueinführung von der 64bit-Version angeht kann ich nicht mitreden, damals hatte ich den TS nicht, allerdings höre ich hier auch manchmal raus dass das damals nicht ohne Schwierigkeiten vonstatten gegangen ist. Ich habe, auch weil das hier schon so oft erwähnt wird, eher Angst davor, dass vieles selbst erstelle Zeug nicht mehr funktionieren wird, warum auch immer. Was da an Technik dahintersteckt weiß ich nicht, vielleicht ist die Sorge auch unberechtigt.
Ansonsten frage ich mich was das tolle an diesem DirectX12 ist. Verstehe ich das richtig dass das auch die grafische Darstellung verbessert? Wäre natürlich toll, gerade bei den älteren Strecken…
-
Interessant, dankeschön. Mir ist als einziger Unterschied aufgefallen dass hier der Knopf gedrückt gehalten wurde, vielleicht war das mein Fehler, allerdings ist das ja im TSW und nicht im TS. Probiere ich trotzdem morgen mal aus.
-
Ich krame das Thema mal wieder hervor:
Ich wollte von St.Pancras nach Fawersham fahren. Ich hab den Zug auch erfolgreich auf das Wechselstromsystem aufrüsten können, und bis nach Ebbsfleet habe ich es auch geschafft. Beim Systemwechsel dort bin ich dann gescheitert.
Ich habe im Wesentlichen versucht, den Zug so auf das DC-System zu bringen wie es im (ausschließlich englischen) Handbuch für den Wechselstrom beschrieben ist. Dabei habe ich aber verschiedenste Varianten ausprobiert, z.B. den Richtungswender auf Neutral gestellt, DRA ein/aus, zuerst Panto ab oder Systemwechsel, Systemwechselknopf vor- und nach Wechsel Panto/Stromschiene oder nur nach oder nur vor dem Wechsel betätigen, nur um mal das wichtigste zu nennen.
Trotzdem komme ich nicht weiter, egal was, der Strom läuft hinterher nicht, also fährt auch der Zug nicht weiter. Das Handbuch war hier auch sehr hilfreich (Ironie), nur auf englisch (was verkraftbar ist) und das Thema Systemwechsel wurde einfach weggelassen. Durch Google hab ich dann den Thread hier gefunden, vielleicht weiß ja jemand anderes mehr zu dem Thema.
-
Wobei sich 185 und 186 nur minimal voneinander unterscheiden, im Grunde ist es äußerlich nur die Loknummer, vom Sound her sind soweit ich weiß beide gleich. Ich muss gestehen ich weiß selber nicht so richtig was eigentlich der Unterschied da ist, eventuell eine bei der 185 fehlende Italien-Zulassung (?).