Batman das sind umgebaute Maschinen auf Basis der V100 Ost, zu der auch die 204 gehört.
Hat mit der 294 nichts gemeinsam.
Batman das sind umgebaute Maschinen auf Basis der V100 Ost, zu der auch die 204 gehört.
Hat mit der 294 nichts gemeinsam.
Gut erkannt und in der Praxis wird das auch so praktiziert.
Aber anstelle der Schaube sitzt im Kuppelhaken ein Bolzen für die Verbindung, aber das ist nebensächlich.
S04imRevier die automatische Rangierkupplung RK900 ist kein Adapter!
Eine Notkupplung z.B. für das Abschleppen liegen gebliebener ICE sind Adapter.
Die RK900 ist fest am Zughaken montiert und ersetzt die Kuppelkette. Die Kuppelkette wird in diesem Fall separat mitgeführt, sieht man auch im TSW ganz gut.
Und da ich annehme das dein eingefügtes Bild nicht von dir stammt solltest du besser einen Verweis auf den Urheber machen.
Vergleiche mal welche Anforderungen Personenwagen früher hatten und welche heute? Silberlinge und Umbauwagen hatten eine Dampfheizung und der Strom für die Beleuchtung wurde mit Achsgeneratoren sowie Batterien erzeugt.
Heute haben viele Wagen eine Klimaanlage, elektrisch betriebene Wasserheizungen, Steckdosen für Ladegeräte und Bordelektronik. Da kommt man ohne eine Zentrale Energieversorgung (Zugsammelschiene) nicht mehr weit.
Außerdem gehörte das zu den Aufgaben wofür die V100 konstruiert und gebaut wurde.
Mit einem Repaint kann man doch bestimmt eine 187 zu einer 147 machen
Vmax bei der 187 bleibt trotzdem bei 140 😉
Auch wenn die Aussage nicht falsch ist macht es nicht unbedingt Sinn jede Lok im Personenverkehr einzusetzen wenn sie nicht über die entsprechende Ausrüstung verfügt.
Eine 294 besitzt zum Beispiel keine Einrichtung für die elektrische Stromversorgung der Personenwagen. Sie sind also nur kurzweilig für diesen Zweck geeignet.
Die 187 ist ne Cargomaschine. Die 147 ist die Personenzugvariante.
Das ist mir durchaus bewusst, aber ich suche den Schalter um die Leuchten auf rot zu schalten
Diese werden beim Original mittels einer umlegbaren Blende auf "rot" gesetzt. Wenn man an die Scheinwerfer rangeht sieht man seitlich einen Griff an dem gedreht wird. Allerdings, so meine ich gerade aus der Ferne, ist dies im Spiel nicht umgesetzt.
Achtet mal auf die Loknummer der V60. Die Kombination auf Baureihe und Ordnungsnummer (363 786-8) gibt es so nicht (gab es auch nicht). Außerdem passt so die Kontrollziffer -8 nicht. Das müsste wenn dann -5 heißen.
Zumal die 363 „nur“ remotorisiert wurde, weshalb die fehlende FFS richtig ist.
BR 103 245 das schrieb ich ja das es so kurze Zeit nach der Modernisierung war. Man müsste halt Wissen welchen Zeitpunkt die Strecke darstellt. Vom Fahrplan ist dies ja bekannt.
Du weißt schon das er München Rosenheim im TS umbaut und da ist der Abschnitt Pasing Hbf auch integriert
Nein das ist mir nicht bekannt.
Ich glaube aber zu wissen, dass es in München Hbf einige Gleise mit Gruppenausfahrsignalen gibt. Da könnten diese Gleise drunter fallen.
Was aber wohl noch keinen aufgefallen ist, die Zielanzeigen an der Front des 423 sind falsch dargestellt bzw. so wie es für kurze Zeit nach Beginn der Modernisierung war. Die Linie wird im TSW farbig dargestellt, in der Realität ist sie an der Front aber nur noch weiß. Seitlich hingegen stimmt es.
Alter...da spart man sich glatt mal für 6 Bahnsteige die Ausfahrsignale...
...sorry, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln
Weißt du wie es vor Ort in der Realität aussieht?
Bahnknipser2020 das mit dem Kopf machen lässt sich nur realistisch umsetzen wenn die ganze Strecke gebaut ist, an der Hackerbrücke wenden in echt keine Züge.
Im Störungsfall oder wenn der S-Bahn Tunnel wegen Bauarbeiten gesperrt ist geht das m.W. schon. Das ist aber eine Ausnahmesituation.
Ausserdem wurde in München auch schon vor Corona Abschnittsweise das zentrale Öffnen der Türen eingeführt. Um genau zu sein seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 werden zwischen Pasing und Ostbahnhof die Türen zwischen 06:00 und 22:00 Uhr zentral geöffnet, um die Zeiten des Fahrgastwechsels zu beschleunigen.
Also denke ich das vielleicht jemand im Privaten die BR111 baut oder vrobereitet und es erst wenn richtig mit dem Modell angefangen wird oder so es auf der Roadmap erscheinen wird...
Du weißt schon das es ohne Editor schwierig ist eine Lok zu bauen und ich denke nicht das eine Privatperson einen Editor um Rollmaterial für den TSW 2 zu konstruieren einfach mal so bekommt.
Lassen wir uns einfach mal überraschen was in nächster Zeit noch so kommen wird. Bisher sind ja doch schon ein paar Interessante Sachen im Bau. Ich schätze auch mal das es dabei nicht bleiben wird.
Wie schon in einem anderen Post geschrieben ist es m.W. nicht möglich Inhalte für TSW 2 auf die Xbox zu ziehen.
Hallo,
die Xbox hat m.W. keine Möglichkeit entsprechende Inhalte zu importieren.
auf der PlayStation ist es schon da und Leute beschwerten sich das Long Island Rail Road schlechter aussieht als im TSW 2020
Also ganz ehrlich, die PlayStation bzw. die aktuell erhältlichen Konsolen sind Leistungsmäßig limitiert und ich denke, dass der TSW 2 ein höheren Leistungsbedarf auf der Konsole hat als der TSW 1, weshalb es in diesem Fall an einem Punkt abstriche geben muss.
Aber warte am besten ab bis es für dich verfügbar ist und mach dir dein eigenes Bild. Dann kannst Du entscheiden ob es für dich besser oder schlechter in der Qualität ist im Vergleich zum Vorgänger.
Vermutlich bist du nicht der einzige der ein Ticket bei DTG eröffnet hat und man wird neben den Tickets noch andere Baustellen (siehe Roadmap) haben um die man sich kümmern wird.
Außerdem, wann hast du denn dein Ticket eröffnet?
Frage zum Kuppeln, konntest du die Talent entkuppeln?
Ich habe es über den Schlüsselschalter probiert, jedoch leider ohne Erfolg.