Ja, das frage ich mich auch. Ich bin mittlerweile wirklich mit meinem Latein am Ende
Beiträge von Cargo Jonas
-
-
Vielen Dank erstmal für die Antwort.
Die Weichen sind - soweit ich das beurteilen kann - in Ordnung. Bin da aber ehrlich gesagt nicht so in der Gleisbau-Materie drin.
Ich versuche mal, das Ganze anhand dieses Screenshots etwas besser zu erläutern.
2 Signale kann ich hier Problemlos setzten, ohne dass der TS abschmiert. (Hier Blau umkreist)
Sobald ich die hier Rot umkreisten Signale Platziere und Fahren möchte, tritt das Problem auf.
Genutzt werden hier die SBS HvK-Signale.
Edit:
Ich habe nun nochmal Schritt für Schritt alles neu gemacht
und ich denke, ich habe den Fehler gefunden.Ich habe nun bei 2 der "fehlerhaften" Signale ein anderes Signal platziert.Vorher habe ich immer dieses hier verwendet:
Nun habe ich testweise einmal dieses hier genutzt:
Nach dem Tausch funktioniert die Strecke so, wie sie soll....Meine Vermutung ist also, dass das am Signal liegt und nicht an der StreckeIch werde es gleich nochmal mit einem "normalen" HSP 1T versuchen in der Hoffnung, dass es jetzt wirklich funktioniert
Hmm okay, meine Vermutung mit Signal/Strecke macht nun auch keinen Sinn mehr.
Ich habe nun bei besagten Signalen ein normales HSP 1 T verwendet. Fehlanzeige. Auch hier wieder das Problem, dass der TS nicht mehr will.
-
Guten Tag in die Runde!
Ich überarbeite momentan die DTG-Strecke Koblenz - Frankfurt. Soweit komme ich auch gut voran. Nur der Frankfurter Regionalbahnhof des Flughafens bereitet mir seit einigen Wochen ziemliche Probleme.
Ich habe den Bahnhof bereits mehrfach vollständig Signalisiert, allerdings habe ich nach der Signalisierung das Problem, dass der TS Crasht, sobald ich die Strecke aus dem Editor starte, oder auch komplett neu lade. Auch ein Neustart des TS hilft nicht weiter.
Eine Fehlermeldung bekomme ich nicht, der Bildschirm, bzw. das Game wird einfach schwarz (Nicht dieses Typische Szenario-Editor-Problem, wo das Game Schwarz wird, ich aber noch rumfliegen kann). Wenn ich nun eine Maustaste drücke, oder sonst was mache, hat der TS dann keine Rückmeldung mehr.
Im Editor bekomme ich die Strecke geladen und kann diese auch weiter bearbeiten, sobald ich dann aber die Strecke zum Fahren starte, habe ich oben genanntes Problem.
Lösche ich die neu platzierten Signale wieder, funktioniert auch das Fahren wieder und der TS läuft so, wie er soll.
Weiß da vielleicht einer, woran das liegen könnte, bzw. wie man das beheben könnte?
Ein Kollege hat zusammen mit mir schon gerätselt, woran das liegen könnte, allerdings haben wir da nichts herausfinden können.
Könnte das vielleicht an den Gleisen liegen? Dass DTG da irgendwie Murks gemacht hat und der TS damit nicht klar kommt?
Ich hoffe, ich habe das Problem gut genug beschrieben. Falls nicht, einfach bescheid geben, dann versuche ich es genauer
Viele Grüße und vielen Dank schonmal im voraus
Jonas
-
-
Warten ist in der heutigen Zeit ein Fremdwort...
-
-
Das sind die Querdämpfer.
-
Das wird mitgeliefert.
-
Soweit ich weiß, liegt das am RWEnhacer.
-
in echt sagt sie das 2x.
Das ist so auch nicht ganz korrekt.
Grundsätzlich kann man sagen, dass sie es nur einmal "sagt". Ich quittiere z.B. ein "Halt erwarten" erst, wenn ich (bei dieser Lok gefühlsmäßig) mit dem Fahrzeugmagnet am Streckenmagnet vorbeigefahren bin.
Dann spuckt die Lok dir diese Sprachausgabe auch nur einmal aus.
Wenn ich allerdings Wachsam betätige, kommt die Sprachausgabe auch, wenn ich keinen Magneten in der Nähe habe. Befahre ich nun einen Magneten, während ich Wachsam ziehe, ertönt die Sprachausgabe selbstverständlich 2x. Einmal für die Betätigung der Taste und einmal für die Tatsächliche Beeinflussung durch den Magneten.
-
Mit Shift+4 kannst du die Bremsstellungen wechseln
-
Ich ergreife dann nun auch mal das Wort.
Ich bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht. Natürlich ist dieses Add-On eines der besten, welche der TS-Markt zu bieten hat, allerdings gibt es auch hier einige Mankos, die in meinen Augen einfach nicht sein müssen.
- Der Aufrüstvorgang
Der Aufrüstvorgang wurde als Ultra realistisch angepriesen. Nun ja, ich habe eine Baureihenausbildung auf dieser Baureihe und fahre diese auch regelmäßig und kann sagen, dass ich im TS einfach so komplett überfordert war. Das hat nichts mehr mit realistischem Aufrüstvorgang zutun. Es gibt zwar viele Spielereien, wie zum Beispiel den HW-Test, den man auch beim realen Vorbild beim Aufrüsten durchführt, aber das macht das Ganze nicht besser. Da hätte man besser auf viele "Unnötige" Funktionen verzichtet und sich lieber auf das Bugfixing konzentriert.
Da wären wir nämlich beim nächsten Punkt, den Bugs. Das erste, was mir beim Aufrüsten aufgefallen ist, ist der Schlüssel zum aktivieren des Führerstandes. Der dreht sich in die falsche Richtung, in die es absolut keinen Sinn macht, sich zu drehen. Da fragt man sich direkt das erste mal: Wo waren da die Beta-Tester? Sowas muss doch auffallen?
Ich habe nun auch alle mitgelieferten Versionen mehrfach ausprobiert und muss sagen, ich hatte auf jeder Fahrt andere Bugs.
Über fehlende Texturen, hängenbleibende "K-Trains-Startbildschirme" und nicht umschaltbare Zugsicherungssysteme bis hin zu Aussetzenden Sounds war alles dabei.
- Das Fahr- und Bremsverhalten
Ich besitze die BR 186 von K-Trains und war begeistert vom Bremsverhalten der Lokomotive. Nun wurde der Vectron mit einem realistischen Fahr- und Bremsverhalten angepriesen. Das Beschleunigen mag wohl teilweise so in Ordnung sein, aber auch hier ist es an einigen Punkten doch recht unrealistisch.
Als ich herausfand, dass man so viele verschiedene Bremseinstellungen hat, war ich begeistert, als ich diese dann getestet habe, verflog die Begeisterung jedoch sehr schnell wieder.
Ein 1600t Güterzug mit der Lok und den ersten 5 Fahrzeugen in Bremsstellung "G" bremst hier gefühlt wie ein ICE. Wo ist das denn realistisch? Das Löseverhalten der Bremsen lässt ebenfalls zu wünschen übrig. Wenn ich die Bremsen bei ca. 70 km/h auslöse, bin ich am Ende bei knapp 15 - 20 km/h.
Die direkte Bremse lässt sich auch sehr sehr komisch bedienen. Wenn ich in echt die Lok komplett anlege beim Rangieren, steht das Teil gefühlt sofort. Hier braucht die Maschine Ewigkeiten.
- Das Modell
Modelltechnisch ist die Lok der Hammer. Da kann man absolut nichts negatives zu sagen.
Fazit:
Ich bin der Meinung, man hat sich bei diesem Projekt einfach komplett übernommen. Die Wahl der Beta-Tester war ebenso ein kompletter Griff ins Klo. Denn wäre die Lok anständig getestet worden, hätte man eine Menge Fehler nicht mehr gehabt, bzw. ausbessern können.
Keine Lok im TS ist perfekt, aber von "realistisch" ist diese Lokomotive hier noch sehr weit entfernt.
-
die Gratis-Repaints
Natürlich habe ich die. Da sind aber nur ein paar Repaints dabei. Die gezeigten, die ich meine, sind dort nicht enthalten.
EDIT: Die Bilder waren nicht nur im 193er-Thread, sondern u.a. auch im Screenshot-Thread: RE: K-Trains - BR 193
RE: Train Simulator Screenshot-Thread (ersten Beitrag beachten!)
-
Mal so eine generelle Frage.
In den PreView-Bildern wurden einige andere Repaints gezeigt, wie z.B. die SBB CINT 193er. Hat irgendwer eine Ahnung, wo diese Repaints zu bekommen sind? Da wurde ja damals auch gesagt, dass die mitgeliefert werden, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Kann mich natürlich auch irren
-
Ich weiß ja nicht, was an "so please give me time to fix it." so schwer zu verstehen ist. Ihr habt jetzt über 1 Jahr auf die Lok gewartet, da werdet ihr doch wohl noch ein paar Stunden ohne überleben. Und selbst, wenns noch ein Tag ist. Ihr habt doch alle irgendwann mal warten gelernt.
Mein Gott, das ist hier ja schlimmer, als im Kindergarten.
-
Wie wärs einfach mal mit abwarten, statt direkt mit keine Ahnung wie viel Mann die Seite zu stürmen? Einige lernen es echt nicht...
-
RE 4/4 I
Ich tippe eher auf einen Triebwagen. Genauer gesagt auf einen RBe 4/4. Möglicherweise sogar RBe 4/4 1405, welcher sich im Besitz des DSF Koblenz befindet.
-
Hallöchen zusammen!
Wie ein paar Leute vielleicht schon im Screenshot-Thread gesehen haben, baue ich mir momentan die Strecke Koblenz - Frankfurt auf Schuster/SBS Signale um. (Ob das Update veröffentlicht wird, steht noch in den Sternen. Ich möchte nichts versprechen, was ich hinterher doch nicht einhalten kann, wie die restlichen Updates, die ebenfalls in der Versenke verschwunden sind.)
Der Großteil ist mittlerweile schon fertig. Nun habe ich aber das ein oder andere Signal, welches ich vorerst aufgeschoben habe und nun ebenfalls tauschen möchte. Insbesondere geht es nun um das Signal P5II im Koblenzer Hbf.
Hier sind 2 verschiedene "Signalsysteme" zusammengebastelt worden. (Siehe Bild)
Ist das im TS so auch möglich, dass ich ein Hv59-Hauptsignal mit einem HvK-Vorsignal quasi "paaren" kann?
Wenn das Hauptsignal auf Hp0 steht, würde das Vorsignal ja trotzdem noch "Halt erwarten" zeigen, da das ganze ja nicht "eins" ist, wie z.B. das "SBS HV59 HSP 1T"Bei den RLB Formsignalen gab es dafür ja extra die "+" Vorsignale.
Vielen Dank schonmal im Voraus für die Hilfe!
Viele Grüße
Jonas
-
Ich gebe ab. Habe derzeit nichts passendes.
-