Das sind vertraute Formen.
Der Omm(r) sieht ja schon nackt super aus!
Ist ja ne richtige Waggonschmiede hier, Konsti!
Beiträge von Schuster
-
-
@dw-agency,
hast natürlich Recht. Bei mir ist dort natürlich auch separates Wetter eingetragen. -
Hallo Manuel,
willkommen im Forum. Geholfen wird Dir hier bestimmt. Vor allem mit Tipps und Tricks.Da Du eine reale Strecke bauen willst, kann ich Dir das Streckbaututorial wärmstens ans Herz legen. Also lese fleissig hier im Forum und beachte auch die Anleitung zum Bau einer realen Strecke hier.
Aber vielleicht hast Du ja schon den richtigen geographischen Startpunkt gefunden.
-
Also ich muss sagen, das ist ne richtige Dreckschleuder!
Die verpestet mir die ganze Strecke. Und die Anwohner haben sich schon über den Krach beschwert, da die Achsen der Tankwagen so ausgeschlagen sind.
Das Teil macht so richtig Spaß. -
Ich habe die Finger auch nicht von der Erweiterung lassen können und so möchte ich auch einige Screenshots zeigen. Vor allem, da die dunklen Szenen bei mr nicht so dunktel sind wie befürchtet. Aber der Schnee ist nicht mehr das, was er mal war...
In den Optionen habe ich 31 als Helligkeitswert zu stehen.
Regionalbahn Altenburg-Wildau / Chrismas-Service / 19:50 Uhr WinterThe Isle of whight / Der letzte fahrende Zug / 23 Uhr
Bath Green Park -Templecombe / Rangierpuzzle / 09:10 Uhr Winter
-
Freeware hin, Freeware her,
ich finde Eisenbahnwerk hat sich die 2 Euro verdient!
Wenns in der Kasse klingelt, dann machen die bestimmt noch mehr. -
@ pawerybs,
was Dich erwartet, stand aber alles in dem ausführlichen Testbericht von dw-agency drin...
-
Die Angabe "1E" oder "2E" am Ende der Signalbezeichnung kennzeichnet ein Signal, das Exitgleise an entsprechenden Links berücksichtigt.
Die Exitlinks beginnen immer mit der höchsten vorhandenen Linknummer und erhöhen nicht die Anzahl der überwachten Tracks. Somit überwacht ein "HP 2T 1E" insgesamt 2 Gleise wobei Link 2 ein Exitgleis überwachen kann.
Zugfahrten in sogenannte Exitgleise werden nicht in der Zugbelegungstabelle des Signals überwacht. Beim Überfahren eines Exitlinks wird das Hochzählen der Zugbelegungstabelle für diesen Link unterdrückt. Der Zug verschwindet für das Signal, wenn er den verbundenen Link passiert hat. Somit sind Rangierfahrten in diese Gleise möglich auch wenn dort schon ein Zug steht. Angefordert wird diese Rangierfahrt mit der TAB-Taste.
Bei den HP-Signalen existieren alle notwendigen Einträge im Script.
Weder bei den KS- noch bei den HL-Signalen werden die Exitgleise im Script initialisiert. -
Hallo polle,
Dein Geislayout verspricht abwechslungsreiche Möglichkeiten beim Zugverkehr. Weiter so!
-
Ich möchte trotzdem hier meine weiteren Erkenntnisse schildern.
Alle Animationen des Vorsignals funktionieren einwandfrei. Jedoch fehlen die Laternen und die Blenden. Somit ist es unvollständig. Außerdem ist die Vorsignaltafel für das Formvorsignal mit dem Zusatzflügel falsch. Dort müsste das Signal "So 3 b" stehen.
Die Vorsignalscripte sind mit einigen Fehlern behaftet. Zusätzlich müssen sie noch an Railworks2 angepasst werden. Dies betrifft vor allem die Geschwindigkeitsbeschränkung.
In diesem Zusammenhang habe ich noch herausgefunden, dass das Formhauptsignal keine SignalMessage nach seiner Umstellung sendet. Somit steht das Vorsignal immer auf Fahrt.
Die Scripte könnte ich noch aufbereiten und anpassen. Aber die Signale selbst müssen ja auch noch fertiggestellt werden. -
Schmutzig sieht besonders gut aus!
Ich glaube wir brauchen so langsam einen "Freeware-Steam", der uns auf dem laufenden hält.
-
Mittlerweile habe ich nun die DevDocs (Signal Setup & Scripting Guide) und die Sourcefiles für die KuJu-Signale heruntergeladen.
Leider fehlen die deutschen Formsignale in den Sourcefiles vom RailSimulator. Wobei in den Foren auch Uneinigkeit herrscht, wer diese Signale entwickelt hat. In den Scripten steht eindeutig "Rail Simulator" obwohl diese Signale zu RailSimulator-Zeiten nicht veröffentlicht wurden.
Erst mit Erscheinen von RailWorks 2010 tauchten sie auf. Leider bisher unfertig.Ich bin zu der Erkenntnis gekommen, dass die Animation des 2. Flügels fehlerhaft ist. Hier startet die Animation jeweils am falschen Punkt, nämlich genau wie der Hauptflügel.
Es handelt sich um die Dateien:
hp_sem_main_lowerarm_ToGo.ban
hp_sem_main_lowerarm_ToStop.banDie Animation des englischen Flügels konnte ich mir im AssetEditor ansehen. Dort wird für beide Flügel eines Abzweig-Signals die gleiche Animation genutzt, da sich ja beide Flügel auch analog bewegen.
Bei den deutschen Signalen gibt es ja außerdem die Animation der unterschiedlichen Laternenblenden. Deshalb sind grundsätzlich verschiedene Animationen für beide Flügel notwendig. So wird also die Art der Bewegung durch die Animationsdatei (IA / BAN) und nicht durch die Scripte bestimmt. Beim Export des Blueprints wird aus der IA-Datei scheinbar eine BAN-Datei.Also benötige ich die Sourcefiles für die deutschen Formsignale um hier weiterzukommen.
Per E-Mail habe ich mich an Aerosoft wegen den Sourcefiles der Signale schon gewand. Ob das der richtige Ansprechpartner für dieses Problem ist weiß ich nicht. Ob ich sie bekomme ebensowenig.
Ich benötige ja zumindest die IGS / MAX und IA Dateien zur Korrektur der Animation. Um die Signale komplett neu zu erstellen fehlt mir weit mehr....Weiterhin habe ich mich bisher nicht mit Animationen und 3D-Modelle beschäftigt. Ich benötige Hilfe von den Profis hier.
Welches Programm benötige ich, um die Animationen zu ändern oder neu aufzubauen?
Vielleicht hat ice oder degget einen Tipp. Degget hat ja den Verladekran gebaut und sich intensiv mit Animationen beschäftigt.
Wobei ich auch schon gelesen habe, dass eine Schülerlizenz von 3Dmax die beste Alternative darstellt. Bin zwar kein Schüler mehr, aber auch dazu gibt ja schon Aussagen hier im Forum...
Meine bisherigen Grafikkenntnisse beschränken sich auf PaintShopPro7.Gruß Schuster
StS Das mit der "Entwicklungsenergie" habe ich geschrieben, da mir gerhard bei German-Railroads auf meinen Post dort geantwortet hatte... aus marktwirtschaftlicher Sicht.
-
Die nachwachsenden Wälder gefallen mir auch. Nur befürchte ich, dass diese nur auf ebener Fläche wachsen. Im Video sah das Decal so aus wie das Decal der Wasserfläche.
-
Die Skripte sind nicht das Problem. Die funktonieren mit meinen kleinen Anpassungen. Selbst das HP2 1T funktioniert mit einem separaten Script. Habe ich schon probiert.
Es sind die Animaitionen und hier fehlen die *.max-Dateien, wie AndyS sagt, um den unteren Flügel zu richten.
Aber scheinbar sind die Formsignale eine Sackgasse und die Entwicklungsenergie geht eher in Richtung KS-Signale.
-
Hallo StS,
habe nun 1400 x 1050 eingestellt. Hier läuft auch der Fenstermodus.
Danke.Im Vollbildmodus habe ich übrigends immer so den Editor unter Windows7 ohne Speichern beendet:
- Alt + Tab
- RechtsKlick auf Railworks-Symbol in Taskleiste
- auf "Fenster Schließen" klicken
- wieder zurück zu Railworks und dann stand dort die Meldung:Möchten Sie die Änderungen an der Strecke abspeichern: Ja / Nein / Abbrechen
-
Hier komme ich nun nicht weiter. Zwar bewegt sich der 2.Flügel, aber soweit sind andere auch schon gekommen, wie ich gerade hier bei German-Railrods gelesen habe.
Also, wenn ich die Animation nicht ändern kann, dann wird es auch nichts aus den Signalen. Nach der Initialisierung steht der Flügel einfach falsch. Sozusagen in der Fahrtstellung.
Ich nehme mal an, der 2. Flügel wurde deshalb absichtlich deaktiviert...Im Bild hinten soll Hf2 also Geschwindigkeitsbeschränkung signalisiert sein. In der 2D-Map ist sogar ein gelbes Lämpchen dargestellt.
-
Ich habe gestern mal ein UK-2Flügliges Signal (B Holz Abzw Sig R1 hh) neben ein DE Sem HP2 2t (DE HP2 2T) gestellt und getestet. Also das UK-Signal fällt erst beim letzen Wagen der den Link0 verlässt in Halt. Das Verhalten unserer Formsignale kennen wir ja...
Bei der Ansteuerung der Skripte ist es komisch, dass das HP2_2T genau die gleichen Skripte ansteuert wie das HP2_1T.
Kann schon gar nicht funktonieren, da ja Link1 bei HP2_2T Signalbild Hf1 und Link1 bei HP2_1T Signalbild Hf2 sein muss. Die Ansteuerung der Flügelstellungen erfolgen über die Linknummer.
Ich grabe mich mal da ein. Hat zumindest den Vorteil, dass man so langsam hinter die MATRIX schautMir ist so in Erinnerung, dass ich irgendwann bei Railworks schon einmal ein Signalbild Hf2, also beide Flügel ausgeklappt, gesehen habe. Weiß aber nicht mehr wann und wo... oder habe ich das nur geträumt?
-
Die AI-Züge halten 0,5 m vor dem Link 0. Und sausen dann sofort los. Habe gelesen, dass sie die kmh Geschwindigkeit als mph interpretieren... Hier steht interessantes auf UkTrainSim .
Bei den UK Formsignalen funktoniert aber die spätere Rückstellung der Flügel irgendwie.
Wo finde ich denn die Scripte zu den Signalen?
-
Das ist ja leider ein Dauerthema und trotz vielen neuen Addons und Technologieankündigungen bleiben die deutschen Signale wörtlich bisher auf der Strecke. Nicht nur die Lichtsignale auch die Formsignale sind dringend nachzubessern, damit sie überhaupt funktonieren.
Es gab ja schon einen Aufruf zur Mitarbeit bei der Signalisierung. Ob sich deshalb systemtechnisch etwas ändert scheint abzuwarten.
Bei den Vorsignalen setze ich den Link immer kurz vor das Hauptsignal. Somit schaltet das Vorsignal erst beim Erreichen des Hauptsignals um.
-
Das tröstet mich, dass diesen Grafikfehler auch andere haben.
Der Fenstermodus funzt bei mir nicht. Da meldet Railworks immer Fehler beim Test (1600x1200) und ich muss wieder Vollbild einstellen.