Beiträge von Intertrain
-
-
Ich tippe auf 39,95€ / 39,99
Würde ich auch mal vermuten. Aber wenn das so weiter geht mit den enthaltenen Add-ons bräuchten für einen ja gerade mal 3-4 interessant sein, und das würde sich schon lohnen.
-
Jeden Tag wird ein Produkt enthüllt.
Ja ist denn schon Advent?
Jeden Tag ein Türchen öffnen und die Tage zählen bis Weihnach.. äh Veröffentlichung ist
-
Ab wann ist denn mit den ersten Infos zu rechnen, was dort enthalten sein wiiiiiiiird?
*quengel* *ungeduldigrumgehüpfe*
Sorry, ich bin ja schon leise!
-
Klingt ja interessant. Welches Volumen das preislich als auch vom Produktumfang wohl haben wird? Je nachdem, was darin so enthalten sein wird, würde ich mir eine Anschaffung auch überlegen. Ich würde wohl davon ausgehen, dass der Güterzug-Verkehrspack drin ist, da dies ja wie kaum ein anderes Produkt zur Grundausstattung des TS zählt. Dies habe ich natürlich schon, aber wenn die Preisersparnis gegenüber den Einzelprodukten hoch genug ist und dort noch einige andere lohnenswerte Addons enthalten sind, würde ich auch zuschlagen. Ich bin auf jeden Fall gespannt!
-
@SÜWEX Aber es wäre doch trotzdem besser statt einem schon als KI existierendem Modell ein anderes weiteres zu haben.
Daher wäre ich auch dafür möglichst viele Modelle abzubilden, die es noch nicht oder nur in mangelhafter Qualität (die ICEs z.B. sind doch noch top) in den TTB Verkehrspacks gibt. Und am besten welche, die sich vielfältig einsetzen lassen, auch in Form von Repaints wie Matze es ja auch schon bei dem VP1 getan hat. Sinnvoll wären demnach m.M.:
- Taurus
- BR 112
- BR 120
- Diesel-Traxx
- BR 146.2/.5
- BR 232
- Dostos (DBuz, IC2)
- ICE-3
- LINT 648 und/oder 623 (DB+vlexx)
- Regio-Shuttle (oder reicht der von CT?)
- BR 430
Die 101, 111, ICEs 1,2,T könnte man noch aus den TTB-Packs nehmen und (wenn ich jetzt nichts übersehen habe) doch dann den Verkehr in fast allen Bereichen Deutschlands abbilden.
-
Das freut mich auch sehr! Endlich das Pendant für das sehr gelungene Verkehrspack 1, welches zwar schon eine enorme Abwechslung bringt aber für viele - mich eingeschlossen - doch vom Interesse immer ein wenig hinter dem Personenverkehr stehen wird.
-
Ich warte ja schon länger auf mal ein paar gute Aufgaben für die Strecke. Die hier erschienen waren mir eher zu wenig an die Realität angelehnt (IC2 fahren da m.W. gar nicht) und dabei gibt die Strecke ja eine der vielfältigsten Gestaltungsmöglichkeiten für den Szenariobau. Daher wäre ich sogar bereit ein wenig Geld für gute Aufgaben auf den Tisch zu legen. Aber nur mit dem ICE 3 und als KI das ELAP? Das ist mir doch ein bisschen zu wenig, da können die Szenarien noch so schön gemacht sein. Wenigstens das hauseigene Verkehrspack hätte man einbinden können.
Naja ich hoffe mal, dass mit dem Erscheinen der 64-bit Versionen sich da nochmal ein paar mehr Leute rantrauen. Ich selbst komme da irgendwie nicht zu, mich mal mehr mit Bau aufwendigerer Szenarien zu beschäftigen.
-
LGV: Marseille – Avignon route wird aber benötigt als Vorraussetzung.
Anscheinend hat sich DTG in letzter Zeit auf Verlängerungen bestehender Strecken spezialisiert. Gar nicht so eine schlechte Idee, für den Nutzer ergibt sich die Möglichkeit längerer Zugläufe und anderer Kombinationsmöglichkeiten und die selbst sparen an Aufwand, weil sie nur noch einen Endpunkt, welcher ja meistens eine größere Stadt darstellt, neu bauen müssen.
Interessant jetzt in diesem Falle wäre, ob man zumindest noch einen weiteren Zugverband dazukriegt. Bei MA - KA - F gab's ja nichts neues, aber hier war es ja bisher schon sehr eintönig, dass man zum einen nur den gleichen Zugtyp fahren konnte und zum anderen einem Gegenzüge, deren einziger Unterschied eine Doppel- und Einfachtraktion darstellte. Gerade in dem Mischbetriebsbahnhof Marseille wirkte das schon sehr unrealistisch. Am meisten hätte man wohl von einem weiteren TGV-Typ, ein Nahverkehrszug (ggf. nur als KI) könnte aber den Verkehr in Marseille und künftig in Lyon ein wenig beleben und auch auf das Stumpfgleis in Avignon könnte man noch was hinstellen.
-
2-3 Monate und du wirst nur für drei Wochen bezahlt, habe ich das richtig verstanden? Da fragt man sich echt, warum du das auf dich nimmst...
Aber ich gehe mal davon aus, dass das seine Gründe haben wird.
-
Glaub mir, ich habe alle Fahrzeuge von vR die es via Steam gibt, sowie das Pendant dazu aus dem vR Shop.
Echt? Wieso das denn?
okay, ich hatte irgendwie in Erinnerung, dass sich das geändert hat, aber dann habe ich mich wohl geirrt.
@all Gut, danke! Also so wie es klingt, ist eher keine der aktuell im Sale erhältlichen Fahrzeuge empfehlenswert? Nicht die 151, nicht der 612 oder 642?
-
Alles was es via DTG Shop / Steam von vR gibt hat einen abweichenden Dateipfad zu den Sachen aus dem vR Shop.
Also wenn ich mich an so manche Diskussion hier erinnere, war es eben nicht bei allen so, könnte jetzt aber auch gerade nicht mehr aus dem Stehgreif sagen, welche.
Würde trotzdem auch gerne nochmal ein paar Meinungen hören, welche Fahrzeuge sich bei dem DTG-Sale lohnen würden. Ich weiß, grundsätzlich ist es besser direkt beim Hersteller zu kaufen, aber es geht hier ja teilweise auch um Modelle, die nur hier via Steam vertrieben werden. Zudem muss ich sagen, dass ich bis auf ein paar Ausnahmen nicht bereit bin so sehr viel Geld für jede Lok auf den Tisch zu legen, v.a. ältere Modelle, daher ist so ein Sale halt eine Gelegenheit sich noch ein paar Fahrzeuge anzuschaffen, die man sonst gar nicht kaufen würde.
- Also bisher habe ich mir den 420er von Influenzo zugelegt, der bereichert nun ein wenig den S-Bahn-Fuhrpark.
- In Erwägung ziehe ich die 103, das ist für 6,99€ schon ein Schnäppchen, aber so wie es scheint, ist sie ja nicht kompatibel zu den VR-Dateipfaden und fast alle hier verfügbaren Szenarios wurden für das Original gebaut. Dennoch bestimmt ganz nett zu fahren, oder
- Und was haltet ihr von den 612, 642 und 151? Gerade zu dem 612er gibt es soweit ich weiß ja gar keine Alternative. Die Rezensionen geben allerdings ein eher gemischtes Bild...
Also freue mich über ein paar Meinungen, danke!
-
einmal Baureihenkunde für @Berliner079
die 146.0 ist quasi ne 145 oder 185.0 von der Kastenform her.
Die 146.2 ist eine 185.2, das ist die 185er die vR im Programm hat.
Die 146.5 ist die IC2 Variante der 146.2.
Also ohne jetzt genaue Ahnung vom technischen oder irgendwelchen Details zu haben, sind da ein paar Dinge nicht ganz korrekt.
146.0 ist optisch weitestgehend gleich der 145, eine 185.0 mit einem solchen Kasten gibt es gar nicht, weil für die Mehrsystemausrüstung, Stromabnehmer bzw. kleinere Profile im Ausland mehr Platz auf dem Dach benötigt wurde. Dies erkennt man an den etwas veränderten Lüftern, die bei der BR 145 und BR 146.0 zu zwei gleichmäßigen Drillingen angeordnet sind, bei allen folgenden Unterreihen ist das Dach teilweise etwas "eingedrückt". Dieses Merkmal hat dann die 185.0/185.1 (gibt es überhaupt beides?) und 146.1, die Familie wird auch unter Traxx 1 zusammengefasst. Mit der darauf folgenden Traxx 2 gab es die auffälligste Änderung zu den beiden vorherigen Unterreihen, zu erkennen am crashoptimierten Lokkasten, der nun unterhalb des Knicks an der Front eine Vertikale aufweist (hier ein gut zusehender Vergleich) und zudem einiges an Griffen und Rillen auf der Front. Zur Traxx 2 gehören auch die folgenden 146.3, 146.5 und 185.3ff, die sich optisch kaum von den xxx.2 unterscheiden (abgesehen von der Lackierung).
Und in Zukunft wird ja mit der 147/187 wiederrum eine ganz andere Optik verwendet, hier dürfte es aber auch für Laien leichter sein, Unterschiede zu erkennen.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig aufklären.
-
Wollen wir nicht alle Beiträge hier in den "Wünsch dir was..."-Thread verschieben?
-
@romanchristmann
Ich formuliere es mal ein wenig für Anfänger, weniger weil ich deine Kenntnisse einschätzen kann, als weil ich selbst bevorzugt Strecken fahre, die ich vorher nicht schon 10 mal abgefahren bin. Daher fällt für mich die Streckenkenntnis auch meistens flach. Falls man trotzdem ohne HUD fahren will, ist ein Geschwindigkeitsheft auf jeden Fall sinnvoll, da kann ich den anderen nur Recht geben. Aber auch folgende Indikatoren helfen:
Als Faustregel kannst du dir den 1 km Bremsweg ungefähr merken. Wenn du vorher 160 fährst musst du teilweise schon sehr stark in die Eisen gehen (besser schon etwas früher anfangen zu bremsen), bei niedrigeren Geschwindigkeiten natürlich etwas später. Kilometerangaben sollten an den meisten Strecken vorhanden sein, wenn sie vernünftig gemacht worden sind, Haltepunkttafeln sind jedoch auch in der Realität nicht immer zu finden. Hinweise geben auf jeden Fall auch die Einfahrsignale, diese sind - neben der während Fahrt nur schwer erkennbaren Bezeichnung - von Blocksignalen insofern zu unterscheiden, als dass sie meist mit Vorsignal und Langsamfahroptik ausgestattet sind. Weiterhin hilft es immer früher etwas stärker zu bremsen und dann bei ca. 60-40 km/h die Bremsen nochmal ein wenig zu lösen. Auch hier kann man sich als Faustregel merken, dass man bei Bahnsteigbeginn etwa mit 50 km/h unterwegs sein sollte, dann kann man bis zum Ende recht entspannt runterbremsen. Alle Faktoren sind natürlich sehr von den gefahrenen Fahrzeugen und Bahnsteiglängen etc. abhängig, aber mir hilft das immer einigermaßen wenn ich mir so ein paar Anhaltspunkte merke, wie schnell ich unterwegs sein sollte. Nachdem man den Zug beim ersten Halt zum Halten gebracht hat, hat man ja auch schon ein paar Erfahrungen für die nächsten Stops. Besser ist es halt immer ein wenig früher auf eine mäßige Geschwindigkeit zu bremsen, sodass man dann besser "zielen" kann, ohne das man deutlich zu schnell oder zu langsam ist. Und dann mit der Zeit wirst du bestimmt auch ein gewissen Bauchgefühl dafür bekommen -
Ist geplant die GBE-Strecke Nürnberg - Ingolstadt mit einzubeziehen? Ist zwar von der Qualität nicht die beste, aber ich könnte mir vorstellen, dass es dennoch einfach wäre, hiervon ein wenig was zu übernehmen, als alles neu zu bauen, wenn man die Strecke bis zum Nürnberger Hbf führt.
-
Ich habe mir die auch infolge des torreichen Finales zugelegt, da ich schon länger damit geliebäugelt habe, mir das aber bisher auch zu teuer war.
@TheZui Danke, das Aufgabenpack war mir tatsächlich entgangen, allerdings habe ich die Strecke leider nicht, da mir die Bewertungen hier im Forum bezüglich der Performance hier erstmal ein Riegel vorgeschoben haben. Meinem eh schon manchmal an die Grenzen kommenden Laptop wollte ich das nicht auch noch zumuten.
Naja vielleicht entsteht ja mit der Zeit nochmal ein nette Aufgabe, danke für die Auskünfte!
-
Gibt es eigentlich noch weitere Scenarien für das sehr gelungene Fahrzeugpaket?
Habe hier auf der Seite nur ein Scenario gefunden und bei Google bisher gar nichts. Würde mich sehr darüber freuen, denn mit dem Erstellen etwas anspruchsvollerer Scenarios tue ich mich noch ein wenig schwer...
-
Verfolge das Projekt mit viel Vorfreude! Wünsche den Erstellern alles Gute und bin gespannt, (hoffentlich) mehr davon zu sehen. Sieht auf jeden Fall schon sehr gut aus alles
LG
-
@Jean-Maurice
Sorry, irgendwie hab ich den Halbsatz überlesen. Asche auf mein Haupt
Finde auf jeden Fall, dass es sehr gut aussieht! Vielen Dank für deine Mühe Markus, da macht die alte Strecke auf einmal doch noch einiges her.