Beiträge von siebziger

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).

    Ich bewundere Deine Ausdauer, Kollege @Barrett.
    So einen Kommentar könnte man zu fast jedem der *drunter* shreiben, um diese Daumen als unsachlich zu kennzeichnen.
    Nur ein Stichwort: Regionalisierungsmittel. Nur eine Zahl: 9.000.000.000 Euro für den Nah- und Regionalverkehr vom Eigentümer. Nur ein Zeitraum: Jedes Jahr!
    Für mich gehört das auch zum Eisenbahnwesen und nicht nur die 1.000ste Absonderlichkeit der Punktförmigen Zugbeeinflussung. Und wer dann wohl keine Ahnung vom Eisenbahnwesen hat...


    Gruß
    Norbert

    Und wo hast Du bisher gesucht, Professor?
    Hast Du überhaupt gesucht?
    So eine Frage als 368. Beitrag wäre mir eher peinlich. Weniger peinlich wäre gewesen: "Folgende habe ich bisher gefunden, gibt es noch weitere...?" Aber wozu sich irgendeine Mühe geben, die Heinzelmännchen machen das schon...


    Gruß
    Norbert

    Gottogott. Dieses Geschreibsel ist eine echte Zumutung. Schäm Dich und bessere Dich bitte!
    Hast Du schon mal einen Verkehrsvertrag gelesen? Kennst Du das Wort Vertragsstrafe oder Pönale?
    Die Verkehrsverbünde und Aufgabenträger haben auch eine Lernkurve hinter sich und schreiben solche Dinge heutzutage in die Verkehrsverträge hinein. Und dies trifft dann gern auch mal die bei den Nostalgikern ach so beliebte und zuverlässige DB (vgl. VRR).


    Gruß
    Norbert

    @Baul Richtig lesen und verstehen vor den Antwortknopf. Wer ist er? Der Tscheche?
    Ich meinte, ich würde hier für dieses Forum spenden, wenn die Strecke und alle Objekte hier verfügbar wären.


    Gruß
    Norbert

    Vorschlag: Vielleicht kann einer der Kollegen, die des Tschechischen mächtig sind, dort einmal anfragen, ob diese tolle Strecke samt der Objekte auch hier bevorratet werden könnte. Hat ja mit Northern Europe und anderen Strecken - zumindest zeitweise - auch geklappt.
    Dafür würde ich hier glatt noch einmal den Spendenknopf zücken.


    Gruß
    Norbert

    Heute Abend in der Vergangenheit geschwelgt.
    Die Strecke hat einen sehr hohen Wiedererkennungswert (der See mit dem Campingplatz), auch wenn sie als fiktiv bezeichnet wird. Anders in echt ist die Qualität der Gleise, will sagen, es müsste viel mehr schaukeln (mal sehen, ob ich da noch einen alten Film finde) und die Anbindung in Jindrichuv Hradec (Heinrichsburg). Die Strecke startet zwar neben dem Bahnhof an der Hauptstrecke (mit nicht nur Regional-, sondern auch Fernverkehr), nutzt aber bis zur Ausfädelung ein Stück die Hauptstrecke als Dreischienengleis. Wie das in der Simulation geht, wird ja gerade hier von den Kollegen entwickelt...
    Ein paar Fragen aus dem Video lassen sich auch beantworten:

    • Keine Schmalspurbahn (1.46 min.)? Wieso nicht? Es ist wirklich eine. Siehe hier
      http://de.wikipedia.org/wiki/J…C3%ADstn%C3%AD_dr%C3%A1hy und hier
      http://jhmd.cz/
      Es war eine der ersten Museumsbahnen mit Linienverkehr (ähnlich wie die sächsischen Schmalspurbahnen), nur hier betrieben von einem Museumseisenbahnclub von Eisenbahnbegeisterten.
    • Innenansicht in der Lok: Es ist ein Gepäcktriebwagen.
    • Warum Bahnhöfe mitten im Wald: Das Gebiet in Südböhmen ist ein sehr beliebtes Wandergebiet. Und die Wanderer reisen dort noch mit Rucksack, Zelt und Zug an. Deshalb gibt es einige Haltestellen, mit keinem Dorf, aber einem Wanderpfad in der Nähe.
      In einigen ehemaligen Stationsgebäuden kann man sogar übernachten.

    Gruß
    Norbert

    Nur Du kannst wissen, was Du an Deiner Hardwarekonfiguration geändert hast, bevor dieses Phänomen aufgetreten ist. Einfach mal kurz nachdenken oder einen Windows-Systemwiederherstellungspunkt aus der guten alten Zeit verwenden.


    Gruß
    Norbert

    Wo wir gerade bei Montserrat sind:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wer es nicht kennt: Köbes Underground, die Band der Kölner Stunksitzung, gibt einmal im Jahr ein Konzert zusammen mit dem WDR-Rundfunkorchester.


    Gruß
    Norbert

    *geil* Die Strecke! Die Heinrichsburger Waldeisenbahn aus Südböhmen für RailWorks. Die ist mir in der ersten Auflage anscheinend entgangen.
    Hier waren wir in den goldenen Zeiten der TrainzKoop ein paar mal unterwegs im eigenen Salonwagen mit Becherovka- und Pilsener-Urquelle.
    Bisher waren die Kollegen von HP-Trainz (Marias Pass) noch nicht bereit, sich ernsthaft mit RW zu beschäftigen, aber diese Strecke wird das vielleicht ändern.
    Auf jeden Fall werde ich mal meinen Freund Josef (der in Tschechien aufgewachsen ist) fragen, ob er für uns eine Übersetzung anfertigen könnte.
    Ich werde berichten.


    Gruß
    Norbert

    Als andere Bahn-Simulation käme dann ja der ZUSI3 in Frage. Wann der veröffentlicht wird, ist aber ein anderes Kapitel. Dort wird aber ein Multiplayer mit Stellwerk,... integriert sein.

    @Roland Bei allem Respekt, Trainz ist Dir in Deinem Leben noch nicht begegnet?
    An Alle: Anstatt Euch stunden-, tage- oder gar monatelang Gedanken zu machen, wie das mit dem Multiplayer mit RW funktionieren könnte, kauft Euch für wenig Geld Trainz Simulator 12 und fahrt dort Multiplayer. Den gibt es dort seit Jahren und funktioniert inzwischen einigermaßen. Auf jeden Fall gibt es zu jeder Zeit in der ganzen Welt Multiplayer-Gruppen, wo man sich als Lokführer zum Dienst melden kann und einen Zug zugewiesen bekommt oder sogar selbst aussuchen und übernehmen kann.
    Der Dispatcher regelt auch das fahren der Crash-Kids, die werden einfach eliminiert.
    Und wenn das nicht reicht, bei T:ANE wird (soon*) auch noch ein bedienbares Stellwerk nachgereicht.


    Das deutsche Multiplayer-Zentrum befindet sich bei http://www.trainz-multiplayer.de/


    Gruß
    Norbert

    Irgendwann wird es irgendjemand irgendwie programmieren, wenn es irgendwie möglich ist.
    Bis dahin kann man auf bestehende Lösungen zurückgreifen.
    Oder sich selbst helfen.
    Oder weiter fragen.


    Gruß
    Norbert

    Zur Einleitung an alle Nörgler:
    Dies ist NICHT die erste japanische Strecke im Eisenbahnsimulator, sondern die Umsetzung eines (Fantasy-)Themas aus einem japanischen Zeichentrickfilm in RailWorks.
    Zur Lektüre empfohlen: Die Erläuterung im Ankündigungsthread ab Beitrag #12 sowie die Hintergrundinformation zum Film „Chihiros Reise ins Zauberland (Spirited away)“ auf Wikipedia.


    Also ehrlich gesagt finde ich das Video absolut lächerlich. Was soll denn so etwas?
    Vielleicht sehe ich das auch einfach zu eng da ich generell für solche Pokemon *haha* Strecken nicht zu haben bin.

    In der Tat zeigt dieser Beitrag eine bemerkenswerte interkulturelle Kompetenz.
    Zum Glück ist die Wahrscheinlichkeit extrem gering, dass japanische Eisenbahnsimulationsfreunde diesen Thread sehen könnten. Ebenso den Beitrag eines gewissen Madison San im japanischen Forum zur neuen Strecke München – Garmisch: „...da ich generell für solche Lederhosen *haha* Strecken nicht zu haben bin...“.


    Es geht hier aber um einen Eisenbahnsimulator...

    Hier im Forum schon, aber nicht bei Forest Rail.


    Inwieweit die Vorlage aus dem Zeichentrickfilm korrekt bzw. verständlich umgesetzt wurede, kann ich nicht beurteilen, da ich den Film nicht kenne. Sicher bin ich jedoch, dass eine naturgetreue Umsetzung der Fix & Foxi-Eisenbahn aus dem Comic auch (ebenso zu Unrecht) die Nietenzähler auf den Plan rufen würde und im japanischen Forum bei den dortigen リベットカウンタ für noch mehr Kpfschütteln sorgen würde.


    Das Video vermittelt allerdings durchaus, wo der Schwerpunkt dieses Addons liegt: mehr im szenischen als im technischen Bereich.

    Genauso isset.


    Beim Kreisviadukt ist die Phantasie vollkommen abgedriftet. Das hat für mich nur noch etwas mit Kinderspielzeug zu tun.

    Siehe oben. Die Strecke und ihre Erbauer erheben mit diesem Projekt eben nicht den Anspruch auf korrekte Wiedergabe des Eisenbahnwesens.


    Dass sie durchaus auch anders können, aber hier nun mal nicht wollten, kann man auch hier in ihrem Eingine-Driver Interview nachlesen.


    Gruß
    Norbert

    Für Railworks? Wo doch manchen Kollegen schon 13,99 Euronen für eine komplette Lok in der Tasche brennen und hier im Forum ein Riesenaufriss veranstaltet wird?
    Wenn es jemand tun würde, würde er sich wahrscheinlich hier eher ruhig und unauffällig verhalten.


    Gruß
    Norbert

    Du darfst Deine Meinung natürlich gern behalten.
    Trotzdem solltest Du wenigstens den Versuch machen, andere Meinungen bzw. Informationen aufzunehmen und vielleicht zu nutzen. Wenn nicht Du mit Deinen umfassenden Kenntnissen, wer denn dann? Ich glaube, es würde die Kollegen (und den Repaint-Entwickler) schon interessieren, inwieweit es nach dem Update immer noch Murks ist oder was jetzt von dem Repaint zu halten ist.
    Den Payware-Entwicklern Faulheit, Geldgier, Unfähigkeit oder sonst was zu unterstellen ist auch nicht die feine (englische) Art. Niemand kann auf allen Gebieten gleich gleich gut sein, Du weißt, dass die Lernkurve bei diesem Simulator und noch mehr bei den Ansprüchen der Kunden dieses Simulators extrem steil ansteigt und nur mit viel Zeit und Ausdauer zu bewältigen ist. Wenn da ein Entwickler auf bereits bestehende und bei beim "normalen" Nutzer bereits vorhandenen Objekten zurückgreift - warum nicht? Es muss ja nicht Kuju als Provider sein, aber 2011 war auch das noch völlig normal.


    Gruß
    Norbert


    Gruß
    Norbert

    Wie viele Leute bist DU denn?
    Hast Du auch die Kommentare zu Deinen Kommentaren gelesen?
    Wenn Du Kommentare lesen kannst, warum dann nicht Handbücher?


    Gruß
    Norbert

    Statt hier weiter Deinen lockeren Schmäh in den verschiedenen Threads zu verteilen, solltest Du Dir vielleicht mal die Ratschläge zu Herzen nehmen und anfangen, Dich ernsthaft mit dem Simulator zu beschäftigen. Das fängt mit dem Handbuch an. Für Neudeutsche: RTFM. Ich bin ziemlich sicher, die entsprechenden Dateien auf Deiner Festplatte sind noch jungfräulich.


    Gruß
    Norbert