Ne Merge mit der S-Bahn Rhein-Main macht grundsätzlich nicht viel Sinn, gut mann könnte dann mit der S-Bahn noch etwas weiter fahren. Derzeit ist ja in Frankfurt Süd schluss, grundsätzlich könnte man bis Stresemannallee fahren da bis dort alles ausgestaltet ist. Durch die Merge wäre dann noch F-Louisa dabei. Weiß jetzt nicht was schwieriger wäre umzusetzen, ne Merge beider Strecken oder wenn fetthuhn fertig ist anschließend die Objekte aus der Erweiterung Frankfurt-Koblenz von Stresemannallee bis hinter F-Louisa neu zu setzen bzw. rüberkopieren wenns geht. Hätte für die S-Bahn schon nen Mehrwert bis Louisa fahren zu können, noch besser wäre dann natürlich noch ne Erweiterung bis Langen, Gleise liegen auf der S-Bahn ja sogar bis kurz vor Darmstadt wenn ich mich nicht irre.
Beiträge von Tobi_das_Tf
-
-
Nein ist nicht integriert, dort gibt es nur eine Version für diejenigen die die remastered Version besitzen. Dort ist dann keine Vegetation in dem Abschnitt getauscht.
-
Nein die fahren durch den Tunnel und dann über Stresemannallee Richtung Langen.
-
Roth-Nürnberg ist dann auch erstmal fertig.
-
...Donauwörth-Roth ist erstmal fertig. Das Update beinhaltet einen Gleistausch (vR-Gleise aus Münster-Bremen oder EZY-Gleise), AP-Wetter als Option und die meiste Vegetation wurde getauscht + hier und da wurde an kahlen Stellen etwas Gras oder Unkraut gesetzt. Da bahnfreak ja wieder ein Update plant wird das erstmal reichen müssen...
-
-
Neues Update in Arbeit
-
Was für RSSLO? Oben steht doch München-Rosenheim, die Strecke ist von DTG, also gibts nur Steam. Auch sind dort keine EZY-Gleise zu sehen sonder ndie vR-Tracks. Steht die Szeneriedichte auf maximum?
-
Diepholz sieht auch mittlerweile ganz anders, Stichwort BÜ>Unterführung...
-
Also ich sehe im 2. Bild dass alle Bremsen angelegt sind. Denn die Hl ist leer und der Bremszylinderdruck liegt bei ca. 4 bar. Anscheinend lässt sich die Zwangsbremsung nicht auflösen. Das ist aber ein Problem der Strecke, hatte ich mit der vR 101 glaube ich auch schon. Problem ist, dass DTG hier das Ende-Verfahren vergessen hat, die LZB hört dort einfach auf. Loks mit ordentlicher LZB kommen damit nicht klar, alle anderen Fahrzeuge verbleiben einfach in der LZB obwohl sie dort eigentlich nicht mehr verbaut wurde.
-
Naja weiß ja nicht ob sich Frankfurt und Cottbus für Erweiterungen anbieten. Da RSSLO ja mal geschrieben hat, dass sie erstmal keine neuen Signale und Skripte mehr erstellen möchten, kann es nicht Richtung Polen weiter gehen. Somit bleibt für Frankfurt nur die Dieselstrecke Richtung Eberswalde und Königs Wusterhausen und die Hauptbahn nach Berlin. Da auf den beiden Dieselstrecken sehr wenig los ist, wird das Interesse der TS-Nutzer von seiten RSSLO wohl eher gering geschätzt. Die Hauptbahn nach Berlin wäre schwierig in der Erstellung, erstens ist zwischen Erkner und Berlin viel zu bauen, u. a. Köpenick, Wuhlheide, Rummelsburg, Ostkreuz und Warschauer Straße. Dann kommt noch hinzu, dass zur Strecke die Stadtbahn gehört, selbst wenn RSSLO nur bis Ostbahnhof baut, so muss wenigstens bis Jannowitzbrücke voll ausgestaltet werden, da man dies vom Ende der Fernbahnsteige sieht. Das wäre ziemlich aufwändig, daher hat sich auch bisher kein Paywarehersteller getraut. Bei Cottbus sieht es ähnlich aus, die Strecke nach Berlin hat das gleiche Problem, dort ist KW-Berlin ziemlich aufwändig, zu bauen wäre dort Grünau (BW+das Kreuz), Wuhlheide, Rummelsburg, Ostkreuz und Warschauer Straße. Dann kommt wieder das Problem mit der Stadtbahn. Sonst würden von Cottbus noch die Strecken über Falkenberg nach Leipzig, über Großenhain nach Dresden und über Spremberg nach Görlitz bleiben. Das sind aber alles Strecken ohne Fernverkehr und wenig Güterverkehr, sogenanntes B-Netz. Bisher hat RSSLO ja eher stärker frequentierte Strecken gebaut und mal hier und da eine Nebenstrecke, mit Frankfurt und Cottbus würde man dann aber ein ganzes Netz voller Nebenstrecken bauen wenn man erweitert.
Daher glaub ich schon eher an eine Strecke die in Nord-Süd Richtung geht oder an das Nord-Süd Netz anschließt. Wenn RSSLO nun wirklich eine Strecke in Brandenburg baut und später noch mehr vor hat dann wird Berlin mit Sicherheit entweder gleich mit der ersten Strecke oder eben später mit bei sein. Am einfachsten ist da natürlich Berlin Hbf (tief), baut man z.B. in Richtung Pasewalk so kann ziemlich einfach ab dem Karower Kreuz über Oranienburg nach Neustrelitz erweitert werden. Dann kann man vom Hbf (tief) über Spandau Richtung Wittenberge bauen. anschließend kann von Spandau wieder ziemlich einfach Richtung Stendal erweitert werden. Wenn dann daraus wieder eine Combine-Strecke werden soll würde sich der Außenring Priort-Karower Kreuz noch lohnen, damit man mit dem Güterzug ordentliche Aufgaben erstellen kann. Bis diese Strecken erstmal fertig sind wurde die Dresdner Bahn eröffnet. Dann kann man auch ziemlich einfach über Südkreuz Richtung Elsterwerda bauen...
An dieses Netz kann man dann auch noch für die Nebenbahnfreunde etliche Nebenbahnen dran bauen wenn man will, z.b. Eberswalde-Frankfurt, Eberswalde-Joachimsthal(-Templin), Angermünde-Schwedt, Löwenberg-Templin, Neustadt Dosse-Pritzwalk, Rathenow-Brandenburg, Pasewalk-Ückermünde, Pasewalk-Neubrandenburg, Wittenberge-Pritzwalk-Neuruppin...
-
Wenn jetzt noch die Gleise auf die vR-Tracks aus z.B Münster-Bremen + feste Fahrbahn von Roter Stein oder EZY-Tracks getauscht würden wäre die Strecke echt perfekt.
-
Der eine Streckenteil könnte über Densow, Lychen nach Fürstenberg an der Havel sein, eine sehr waldreiche Gegend. Hierbei handelt es sich um einen stillgelegten Streckenabschnitt, der heutzutage nur mit Draisinen befahren werden kann.
Nein da fährt nichts mehr, man hat vor einiger Zeit den Draisinenbetrieb eingestellt und mittlerweile auch die Gleise rausgerissen.
Ich hoffe ja auch das man eine Hauptbahn baut, am besten von Berlin Hbf tief aus, damit man von Leipzig aus ab Berlin Hbf gleich weiter fahren kann. Sehr gut wäre da natürlich Berlin Hbf-Pasewalk und später noch ne Erweiterung bis Stralsund, dann könnte man ICE von Leipzig bis Binz fahren oder Güterzüge vom Außenring aus bis Mukran. Endlich hätte dann die Inselbahn, die mit Upgrade hervorragend ist, eine Anbindung. Derzeit ist es immer komisch wenn man dort fährt, da die nächste TS-Strecke erst in Berlin oder Hamburg ist. Abwechslung hat die Strecke ja, Güterverkehr ist bis Angermünde reichlich vorhanden und selbst wenn derzeit nicht mehr viel nach Mukran fährt, der TS ist ein Spiel und daher kann man den Hafen ja nochmal richtig aufblühen lassen. Personenverkehr gibt's auch genug, da wäre der RE3 mit 147 oder 112 + 5 Dosto bzw. Hamster für Verstärker, RB24 mit 147 oder 182 + Dosto, RB62 mit Siemens Mireo, RE10 mit Desiro ML und RE7 mit Hamster. Im Fernverkehr wäre der ICE 1 Ldv, ICE T, ICE 4 kurz und ICE 2 zu nennen. Die S-Bahn von Gesundbrunnen bis Bernau gibt's auch mit 481 und 483/484 zwischen Bornholmer Straße und Blankenburg.
-
Sieht sehr gut aus, könntet ihr euch vorstellen die Strecke auch noch Richtung Osten etwas zu erweitern? Letztendlich vergrößert ihr mit eurer Erweiterung ja das S-Bahn Netz (S8 & 9). Daher wäre es schön wenn noch Frankfurt Hbf-Offenbach Ost dazu kommen würde. Dann könnte man die komplette S8 fahren (außer HVZ) und die S9 bis dort. Außer ein kurzer Abschnitt zwischen Mühlberg-Kaiserlei und Offenbach Ost liegt alles im Tunnel, die Bahnhöfe Frankfurt Hbf bis Ostendstraße könnten von der S-Bahn Rhein Main entnommen werden. Wäre also im gegensatz zu dem was ihr derzeit leistet nicht so viel Arbeit.
-
Kann man nicht den Sound von der Niclas Lindner 146 bei der hier einbauen, fand den nämlich eigentlich ganz gut gelungen und das beste an der Lok...
-
Tobi_das_Tf die Streckenhöchstgeschwindigkeit auf der Phyrnbahn liegt derzeit bei140 km/h
Zudem ist sie ein wichtiger Lückenschluss für die Verbindung Graz-Linz und auch der Güterverkehr spielt hier eine große Rolle.
Ja für ca.5 km, die unter 100 km/h bezogen sich eher auf die Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich hab ja grundsätzlich auch nichts gegen Strecken wo langsame Abschnitte dabei sind, aber bei der Strecke sind fast nur langsame Abschnitte. Für das ganze 70 gefahre ist die Qualität von RSSLO einfach zu schlecht. Bei der Harzbahn oder den ganzen rumänischen Strecken z.B. hat man kein Problem so langsam zu fahren da die Ausgestaltung eine ganz andere ist...
Also letztendlich ist es so, wenn man mit 100 km/h oder mehr durch die Gegend fährt reicht dieser "RSSLO Style" gerade noch so aus, da ist es wichtig, dass man die Strecke und markante Punkte wiedererkennt. Bei unter 100 km/h fängt man jedoch an mehr nach links und rechts zu schauen und da gehen bei RSSLO dann die Probleme los. Daher gibt's da nur 2 Möglichkeiten, RSSLO verbessert die Ausgestaltung in solchen Abschnitten (was ich aber nicht glaube) oder RSSLO lässt die Finger von Strecken mit hohen Langsamfahranteil.
-
Ich weiß ja nicht warum man nun schon so lange auf diese Strecke wartet. Für mich ist die Strecke recht uninteressant, stehe nicht so auf eingleisige und vor allem unter 100 km/h Strecken. Werde mir die Strecke daher erst bei nem ordentlichen Sale holen. Da wären andere Strecken wie Wien Hbf-Aspern Nord-Bratislava oder Klagenfurt-Wolfsberg mit späterer Erweiterung nach Graz nach Fertigstellung der ganzen Koralmbahn interessanter.
-
Ist eigentlich eine Vorabversion wie bei der Ringbahn geplant? Da es bei dem Add-On ja um mehrere Linien geht würde es sich ja anbieten. So könnte es z.B. sogar 2 Vorabversionen geben, einmal mit erreichen von Grünau, dann wären nämlich die S47 und S85 schon fahrbar und mit erreichen des BER von beiden Seiten. Dann würde nämlich der FEX und die S45 dazu kommen. Anschließend dann die Vollversion mit S15 und S46.
-
Rummelsburg ist aber deutlich größer und der Bau wird viel Zeit kosten. Man kann dann nur Leerfahrten mit dem ICE nach Gesundbrunnen/Hauptbahnhof machen. Lichtenberg ist deutlich kleiner, man kann Regios aufrüsten, anschließend als Leerfahrt nach Hbf fahren und ohne die Strecke zu wechseln den FEX zum BER fahren oder nach Streckenwechsel den RE3 nach Lutherstadt Wittenberg bzw. den RE 4 bis Jüterbog. Die ersten Züge früh morgens beginnen eh dort und auch tagsüber werden außerplanmäßig genügend Züge so durch getauscht. Außerdem kann man wie schon im anderen Beitrag geschrieben die RB24/32 Lichtenberg<>Schönefeld fahren. Morgens kann man sogar im Werk anfangen und den Park erst fertig machen + an den Bahnsteig setzen.
-
Mal ne kleine Frage, wäre es möglich noch Berlin Lichtenberg an die Strecke dran zu bauen? Dann könnte man noch schön Leerfahrten Lichtenberg<>Hauptbahnhof machen, Regios zusammenstellen und die RB24/32 zumindest Lichtenberg-Schönefeld fahren. Wäre noch etwas mehr Content für die "Fernbahnfans".