RSC BR 411 "ICE T" angekündigt.

  • Ich freue mich drauf, gerade im Osten von Deutschland fährt fast ausschließlich der ICE-T. Gerade für Berlin-Wittenberg ist dann endlich das vorbildgerechte Fahrzeug unterwegs. :ilikeit:



    Was bitte sieht da gleich aus? Achja, die 101 sieht ja auch fast wie die 146 aus :pinch:

  • Richtig, man soll es nicht glauben, das "T" steht ganz profan für "Triebzug", siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/ICE_T
    Den ICE T (BR 411/415) gibt es seit 1996 und war damit der erste ICE Triebzug. Der ICE 1 und 2 sind ja prinzipiell Lok bespannt, der ICE 3 kam erst 1997.

    Haben die den Panto vergessen, oder ist das ein Diesler?

    Wie wäre es mit dem auf dem Dach? *lach*

  • Der fährt auch viel in München und Hamburg


    Unteranderem auch nach Dresden *geil*


    Zitat von Wikipedia

    Die ICE-T-Züge der Baureihe 411, inklusive der drei ÖBB-Fahrzeuge, sind im ICE-Betriebswerk München beheimatet, die Züge der Baureihe 415 im ICE-Werk Frankfurt-Griesheim.


    Einsatzgebiet
    München-Berlin-(Rostock), Dresden/Leipzig-Hannover, Dresden-Kassel-Düsseldorf-Köln, Hamburg-Frankfurt-München-Wien und weitere Linien ;)


    Allerdings in den ICE T in echt leider sehr selten ;). Darum ging es weiter oben.


    Zitat von Wikipedia

    Aufgrund eines akuten Triebfahrzeugmangels nach Problemen mit den Radsatzwellen verkehrten zwischen Oktober 2008 und Juni 2009 auf den ICE-Linien Dresden–Leipzig–Erfurt–Frankfurt am Main sowie Berlin-Leipzig-Jena-Nürnberg-München teilweise Intercitys anstelle der ICE T. Zwischen Dresden und Frankfurt fuhr hierbei nur noch ein einziges ICE-T-Zugpaar ICE 1557/1554. Zum Fahrplanwechsel am 14. Juni 2009 verkehren die ICE T wieder planmäßig, anstelle der IC-Ersatzzüge. Sie verkehren dabei weiter ohne aktive Neigetechnik (Stand: Mai 2010), so dass die Fahrzeitverlängerungen und Verspätungen bestehen bleiben.
    [...]
    Bei einer Routineuntersuchung im ICE-Werk München wurde am 9. August 2008 am Fahrzeug 411 163-9 ein 2 mm tiefer Anriss an einer Treibradsatzwelle festgestellt. Die betroffene Radsatzwelle wurde darauf ausgebaut und in Kassel weiter untersucht. Am 6. Oktober 2008 wurde der Riss aktenkundig. Die Deutsche Bahn informierte, nach eigenen Angaben, am 14. Oktober das Eisenbahn-Bundesamt und das Herstellerkonsortium.[68][69] Das Eisenbahn-Bundesamt ordnete daraufhin eine Verkürzung der Wartungsintervalle an.[70] Die Folge waren zahlreiche Zugausfälle; viele Züge fuhren verkürzt. Seit dem 23. Oktober 2008 dürfen die Triebzüge darüber hinaus nur noch mit abgeschalteter Neigetechnik verkehren.
    [...]
    Nachdem die Probleme mit den Radsatzwellen zu mangelnder Fahrzeugverfügbarkeit sowie zu längerer Fahrzeit und häufigen Verspätungen geführt hatten, wurde der ICE-T-Betrieb auf der Linie Stuttgart–Zürich (Gäubahn) zum 21. März 2010 eingestellt und durch lokbespannte IC-Züge mit SBB-Wagen ersetzt.[66]


    Probleme mit den Radsatzwellen


    Kurzum: die Neigetechnik belastet die Radsatzwellen zu stark in Kurven, darum fahren alle ohne. Verantwortlich dafür will niemand sein, die beteiligten Firmen haben sich gegenseitig untereinander verkauft und so ist heute erst recht niemand mehr zuständig. Die Bahn bleibt auf den Kosten sitzen, hats aber immerhin geschafft die Fahrpläne neu zu berechnen.


    Steinchen: Panto ist am Ende des Triebwagens zu sehen, ist aber eingeklappt. Sonst wärs auch kein T sondern ein TD BR605 ;)

  • Sonst wärs auch kein T sondern ein TD BR605 ;)


    In den dänischen Fahrplanunterlagen findet sich nur die Bezeichnung ICED (vorher: BR605). Dort werden die Triebwagen auch im schnellen Regionalverkehr eingesetzt, trotz fehlender Fahrradstellplätze.


    Die ICE-T-Stammstrecken sind:
    München - Ingolstadt/Augsburg - Nürnberg - Jena - Leipzig/Halle - Berlin - Hamburg
    Wiesbaden - Frankfurt - Fulda - Erfurt - Leipzig - Dresden
    Dortmund - Rheintal - Frankfurt - Nürnberg - Passau - Wien
    Zur Herstellung von Direktverbindungen, als Füllleistung in Tagesrandlage oder als Ersatz für ICE1/ICE2 kommen sie auch auf anderen Strecken zum Einsatz.
    Früher waren sie auch zwischen Stuttgart und Zürich im Takt unterwegs.
    ( Zaunpfahl: München-Wien wird seit 2009 nicht mehr mit ICE-T gefahren, Frankfurt-München aktuell nur 8x/Woche)


    Zwischen München und Augsburg, aber auch zwischen Lutherstadt Wittenberg und Berlin fahren zahlreiche ICE-T. Auch zwischen Köln und Düsseldorf fahren ICE-T, mal mehr, mal weniger...
    Aber auch auf anderen Strecken kann man sie einsetzen:
    ICE 90/91 Hamburg - Hannover - Würzburg - Nürnberg - Passau - Wien
    ICE 560/661 Wien - Salzburg - Innsbruck - Arlberg - Bregenz (nur 2007 bis 2009)

  • Ich hätte mir irgendwie lieber den TD, also die Dieselvariante gewünscht für das schönere Klangerlebnis. Die elektrische Variante ist ja schon in echt kaum zu hören. War erst vor 2 Tagen am Berliner Hauptbahnhof und konnte die beiden direkt vergleichen.

  • Naja dann wären die ICES fürs erste abgehakt bis der ICX und der velaro D kommen.


    Jain. Fehlt noch die BR415 und 605. Sind fast baugleich. Selbstverständlich zahlen wir 13,99€ pro Ausführung! :)

  • Wie alle immer denken dass er identisch mit dem 403 wäre... -__- *shau*


    Naja, ich hätte mir die 189 gewünscht.....


  • Jain. Fehlt noch die BR415 und 605. Sind fast baugleich. Selbstverständlich zahlen wir 13,99€ pro Ausführung! :)

    Stimmt den hatte ich vergessen. Was auch iregndwie wie geil wär wenn die bahn einen Lokbespannten ice machen würde also die ic wagen jetzt ausgenommen. Ich mein sowas wie den Railjet. Aber ich komme vom thema ab.

  • Ich muss erstmal schmunzeln, weil ich genau wusste, dass als nächstes ein ICE T kommt. Denn zuletzt kam jedes Jahr ein neuer ICE, der dann auch dick auf dem Cover zu sehen war:
    TS 2012: ICE 1
    TS 2013: ICE 3
    TS 2014: ICE 2
    TS 2015: Entweder ICE T oder TD. Das ist ja jetzt geklärt. War irgendwie absolut klar, oder?


    Ich bin auf jeden Fall interessiert, aber ein Must-Have ist der nicht. Ich hätte mich eher über einen Talent 2 oder einen anständigen FLIRT gefreut. Oder eine 146 der DB.
    Generell sollte RSC mal den Regionalverkehr ins Auge nehmen, denn die wichtigsten Fernverkehrszüge haben wir ja mittlerweile alle.

  • ETs sind warscheinlich leichter zu bauen als Irgendwelche anderen Garnituren, denn wenn man z.B. Einen Flachpark al à Wittenberger Kopf + Lok baut, das wird schwieriger weil Lok und Steuerwagen ja unanhängig voneinander funktionieren müssen, beim ET hast du eine feste EInheit. Fertig, und musst dich nicht noch um sachen wie ZWS etc. kümmern. Bestes Beispiel sind die Metronom Dostos mit der 218 von Fopix hinten dran, du kannst Leistung aufschalten wie du willst, du hörst auch wie die Drehzahl hochgeht, aber der Park bewegt sich keinen Meter, anders die 232, das geht ohne Probleme.


    Auch wenn es mal wünschenswert wäre eine 110 und Flachpark für den TS zu sehen.

  • Also ehrlich gesagt würde ich mir mal keine weitere Weisswurscht wünschen (wenns wenigstens der neuste Velario wär), warum nicht mal der 610 (bevor Vizzard ihn erbricht), aber gut da müsste man ja was ganz neues bauen... die paar Exemplare, da zählt für mich nur der Sound und -vielleicht klappt das ja mal irgendwann- die Neigetech, aber das ist wohl zuviel verlangt


  • Auch wenn es mal wünschenswert wäre eine 110 und Flachpark für den TS zu sehen.


    vR Hatte doch irgendwo mal ein Bild mit ner Bügelfalte, kommt bestimmt auch ein Flachpark mit Steuerwagen dazu ;)

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!