SimTrain.ch - ÖBB RailJet

  • Ich will wirklich nicht meckern, aber wenn man seine Feature-Liste mit sowas aufbohren muss, dann scheint es mir, als suche man händeringend nach "Füllstoff", damit die Features nicht so karg aussehen.


    Zitat

    - der railjet kann auch für Hagen-Siegen und für eigene Scenarios verwendet werden. Freie Scenarios sind schon enthalten

    Das ist natürlich der Reißer. Gibt der TS ja auch nur mit größtem Programmieraufwand her, dass man Rollmaterial auf beliebigen Strecken einsetzen kann. Und besonders auf der HaSi ist das natürlich sehr schwierig. Respekt für diese Leistung. :Ironie:
    Oder anders: QuickDrive gibts nicht. Auch keine "normalen" Szenarien. Nur Freeroam, weils keine Arbeit macht.


    Zitat

    ist kompatibel zu Train Simulator 2012 / 2013

    Aber nicht zum TS2014, oder wie? Den TS2012/2013 hat doch keiner mehr, oder sollte ihn zumindest nicht haben. Also was soll das für ein Feature sein?


    Zitat

    Regenscheiben

    Genauso wie das hier. Wieso muss man damit heutzutage noch Werbung machen? Das ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit.


    Die anderen Features hören sich ja ganz gut an, aber die drei von mir zitierten sollte man da rausnehmen, weil das peinlich ist.
    Nicht falsch verstehen. Ich will die Features insgesamt nicht schlecht reden. Aber diese 3 hier gehören da echt nicht rein, weil sie entweder Unsinn sind, weil das TS-Standardfunktionen sind oder weil das seit TS2012-Zeiten Usus ist.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Ich würde vermuten das die Homepage einfach seit Ewigkeiten nicht aktualisiert wurde. War bei der SBB Strecke ja genau so, da stand auch Monate nach dem Termin noch ein fiktives Veröffentlichungsdatum...


    Und hatten wir nicht mal insgeheim vereinbart über ungelegte Eier nicht mehr allzu tief in die Glaskugeln zu gucken? Wenns jetzt überraschenderweise *teetrink* neue Bilder oder ähnliches gäbe... Aber das wiederholte nicht-einhalten von Terminen gehört bei Sim Train doch dazu ;)

  • Prelli


    du hast was vergessen.
    - funktionierende Pantografen für Schweizer- und Österreichisches System, mit Wahlschalter CH / Panto 1/ Panto 2 / ÖBB autom.
    auf Deutschen Strecken gehen die Stromabnehmer nicht ;( als brauchen wir auch keine Scenarios für Hagen-Siegen.

  • In deutschland und Österreich ist zudemm der Zick-Zack der Oberleitung grösser als in der Schweiz, soll heissen in der Schweiz sind die ausleger auch kürtzer, ein Österreichischer Pantograph würde an manchen Stellen den Mast berüheren, und ein Schweizer Panthograph könnte in Österreich von der Fahrleitung rutschen.

  • Hm,


    Bei Schaltbau nachfragen ist wie gegen eine Wand zu sprechen. Noch dazu die horrenden Preise, 80 Euro für einen Schalter, 2000-5000 Euro für die Fahr-und Bremshebel, nein Danke.


    Das ist leider Pfusch im Hause SimTrain

    Da kann man schon nachfragen, Schaltbau gibt in der regel auch Auskunft. Gibt ja einigen Leute die da anfragen. Da wird es bald sogar Fahrschalter geben für Simulatore, speziell auf Kundenwunsch wird das eingeführt.


    Horrend würde ich die Preise auch nicht gerade nennen, für die Qualität eher günstig. Man muss bedenken, das Schaltbau eine Garantie für 100000 Betätigungen gibt, das ist schon um einige tausende mehr als bei den Schaltern die man z.b. bei Conrad bekommt.

  • Ey,


    na hör mal. Der Service war schon ganz gut und hat mir letzendens auch weitergeführt, aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sehe ich da nicht. 80 Eu für einen Schalter, der nicht groß besonders ist als ein normaler federnder, na höre mal.


    Und dann Lieferzeiten von 2-3 Monaten, nee lass mal.

    182, 183, 189, 193 SIEMENS-Drehstrom legt los.

  • @thenilsmann
    Stell Dir mal vor, so ein blöder Billigschalter einer PZB fällt aus und die Lok darf nicht mehr fahren, bis die Sache repariert ist. Kannst Du Dir vorstellen, was so eine Ersatzlok pro Tag kostet ? Da zahlt der Hersteller im Einverständnis mit dem Kunden gerne mehr, wenn diese Kosten dann der Schalterhersteller als Gewährleistung bezahlen muss, wenn die 100.000x kippen oder drücken noch nicht erreicht sind.


    Grundsätzlich stimme ich Dir zu, dass im Eisenbahnbereich die Preise relativ teuer bis überteuert sind, was an dem begrenzten Markt, hohen Sicherheitsanforderungen seitens der Aufsichtsbehörden und einer begrenzten Anzahl von Anbietern begründet sein könnte. Haben wir kürzlich beim Schienenkartell gesehen. Vielleicht gibt es auch ein Schalterkartell...


    Gruß
    Norbert

  • Nun,


    ich bin da kein unbeschriebenes Blatt. Ich hab zum Glück Quellen wo ich das Material herbekomme (man muss halt nicht alles an sonem Schalter wegwerfen, das Äußerliche reicht mir, nicht ihr lieben DB Werke :D )


    Da herrscht aber auch einfach ein Monopol, wenn dort mehrere Hersteller kontrahieren würden, was ja momentan zumindest in Mitteleuropa nicht gilt, so wird es noch lange diese Preise geben.


    Und da nur noch Baugruppen verkauft werden, kann man auch nicht nur den Hebel ohne Innereien kaufen. Mannomann *achtung*

    182, 183, 189, 193 SIEMENS-Drehstrom legt los.

  • Ein schweizer Zugsichicherungssystem ist echt ein super Feature. Besonders wenn es nur das Integra ist, das kann nicht viel mehr als AWS im TS. Anders würde es da schon beim ZUB121 aussehen, das ist dann schon etwas komplizierter.
    Was glaubt ihr wird da für welches kommen? :?:*denk* genau

  • Hallöchen,


    Nur mal kurz um die Toten wiederzubeleben.


    Entgegen aller unserer Erwartungen verschiebt sich der Release auf


    den 16.01.2014


    So wie das immer wieder verschoben wird denke ich das wird was ganz Großes :Ironie:


    Vielleicht fragen mal die Schweizer Landmänner nach wos hapert, vielleicht wird ja jetzt ein komplett neuer, Qualitativ wirklich hochwertiger Railjet gebaut, hmmmm

    182, 183, 189, 193 SIEMENS-Drehstrom legt los.

  • War das damals bei der SBB Strecke nicht auch so? Die wurde doch auch x-mal verschoben? Oder verwechsle ich da jetzt was...


    Ich verstehe nicht warum manche Entwickler ein Releasedate bekannt geben dass nicht 1000%ig fix ist. Solange noch gebaut und gefeilt wird kann immer noch was auftauchen und somit sagt man halt "kommt bald...irgendwann". Erst wenn alles komplett fertig ist, einigt man sich dann auf ein Datum.


    Aber wer weiss, vielleicht wollten die den railjet so wie er war auf den Markt bringen und haben hier etwas mitgelesen und somit beschlossen das Ganze zu ueberarbeiten. Die Hoffnung stirbt zuletzt ;)


    LG


    stefan

  • Das Release-Datum ist nochmal verschoben worden *klatschen*


    Simtrain.ch zeigt als Releasedatum "In Arbeit" an, was wohl soviel heißt wie "Wir wissen selber nicht wie lange es dauert bis das Produkt Beta-Status erreicht hat, sodass wir es verschleudern können." *boah*
    Aerososft nennt den 13.02.2014.


    Aerosoft


    Also: Noch kein Geld zurücklegen und stattdessen alle brav bei vizzart kaufen :ugly:

  • Die Frage ist jetzt aber: Ist es Simtrain, oder Aerosoft die verschoben haben, auf der SImtrainseite finde ich nirgends eine Angabe zum Releas. Könnte also auch heissen, dass man es bei Aerosoft erst ab dem 13.2. kriegt, bei Simtrain jedoch früher. Vielleicht erscheints auch gar nicht, die basteln ja jetzt noch lieber am MSTS rum, anstatt mal was für TS zu bauen.