[vR] Ideen für ExpertLine

  • Maik hatte irgendwo mal erwähnt, das Random skin bei der Lok wohl nicht so wirklich geht glaube ich.

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Gehen schon. Hatte mit Ulf darüber mal geredet. Aber der Aufwand der dahinter steckt ist momentan einfach zu groß. Solche Spielerkens kann man machen wenn das Sortiment erschöpft ist an deutschem Rollmaterial. Zur Zeit ist es doch wichtiger neue Fahrzeuge zu bauen und das möglichst flott. Solche Sonderfunktionen kosten unwarscheinlich viel Zeit im TS weil der eben von Hause aus nix derartiges kann. Siehe die Diskussionen um den Aufwand im Lokbau an anderen Stellen im Forum.


    Beim Random Skin ist das Hauptproblem dass du immer nur die Haupebene umschalten kannst. Es müssen also irgendwie sämtliche Texturen und das Modell wo sie draufpappen irgendwie zusammengezogen werden als ein Objekt oder wie auch immer das im Max heist. Nur dann ist es schaltbar. Der TS verfügt da ebenauch nur über simple Methoden eine Node ein oder auszuschalten. Und dazu kommt dass alles im Fahrzeug hängt, ob es angezeigt wird oder nicht. Da muss man erst mal Testen bei Loks wie weit das mit der Performance noch geht wenn da vll 5 vollständige Textursets drin stecken die man eben immer mitschleppt pro Fahrzeug. Vernünftige Recoucenkontrolle bietet die Engine ja nicht. Sonst wäre das ganze Ding performanter.

  • Schleudern ist sowohl in der 111 als auch ion der 143 bereits verbaut, inkl. Hauptschalterauslösung wenn es zu lange schleudert. Problem ist hier aber wieder das Verhalten des TS selbst. Mal schleudert es und mal nicht. So wirklich kalkulierbar ist das alles nicht.

  • Was die zukünftige EL BR 103 angeht, fände ich einen Schalter für die sogenannte Trafoumschaltung ab 140 KM/h interessant.


    Ansonsten, würde ich mir so lapidare Dinge, wie zu öffnende Führerstandstüren und Fenster wünschen. Oder Führerstandsabhängige Scheibenwischer, die nur auf dem Führerstand funktionieren wo man sich gerade befindet.
    Oder wenn man bei Regen oder Schnee unterwegs ist und der Zug an einen vorbeipfeift, die Gischt.
    Letzteres wird aber wohl zu perfomancelastig sein. Könnte ich mir vorstellen.

  • Was die zukünftige EL BR 103 angeht, fände ich einen Schalter für die sogenannte Trafoumschaltung ab 140 KM/h interessant.

    Dazu müsste man on the fly Blueprintparameter ändern können. Kann man nicht. Also wird die Lok entweder mit der einen ODER der anderen Leistung erscheinen. Man könnte das Verhalten theoretisch auch per Script simulieren, aber das Ergebnis wäre nicht das selbe da man die wirklichen Zugkräfte im Script nicht berechnen kann. Dazu fehlen einfach genauere Werte.


    Oder Führerstandsabhängige Scheibenwischer, die nur auf dem Führerstand funktionieren wo man sich gerade befindet.

    Sind im neuen Script bereits umgesetzt. Letztlich nur ein optischer Trick wie im HRQ Taurus da der TS immer in FST1 wischen muss damit in weiteren FSTs auch gewischt wird.


    Ansonsten, würde ich mir so lapidare Dinge, wie zu öffnende Führerstandstüren und Fenster wünschen.

    Die aber zur Simulation nichts beitragen und einen Haufen Arbeit machen und wertvolle Controllerplätze belegen. Die Anzahl einbaubarer Controller ist ja offenbar begrenzt.


    Oder wenn man bei Regen oder Schnee unterwegs ist und der Zug an einen vorbeipfeift, die Gischt.

    Dazu taugen die Partikelemmiter einfach nicht.