Formsignal Probleme und Hilfen

  • Zu der DKW, bei mir rote Rechtecke = Funktioniert manchmal, auf jeden Fall nicht sicher! Gebaut mit der Trackrule JURA WG_Strecke_links aber mit unterschiedlichen Gleisen, die nicht in der Trackrule ihre Eigenschaften zugewiesen bekommen haben.!
    Gl. Bath, Wald, neu und nicht bekanntem Gleis, vermutlich SAD.
    Hier das Bild meiner Untersuchung:

    DKW, bzw Weichen im allgemeinen sollten nur mir EINER Trackrule und am besten NUR mit EINEM Gleis aus dieser Trackrule gebaut werden.
    Wie weis man, was in einer Trackrule verfügbar ist:

    1) Gleis Editor
    2) Trackrule auswählen.
    3) Gleisfilter einschalten, Symbol Gleis mit Tabelle anklicken.
    4) Diese Gleise sind in der Trackrule beschrieben und können ausgewählt werden.


    Hier wurde mit der Trackrule JURA WG_Strecke_links gebaut, die aber enthält nur das Gleis: KUJU/Railsimulator\RailNetwork\Track\bath_temp_track02.xml, die heisst im Editor: Gl, Bath, Wald, neu. Das ist das helle Gleis, die die Bogen bilden.
    Die SAD Gleise sind in der Trackrule nicht aufgeführt, deshalb die roten Rechtecke.


    Also Trackrule in den eigenen Streckenordner kopieren, eigenen Namen zum auswählen vergeben, dann Inhalt vorsichtig anpassen.


    Man kann sich mehrere eigene Trackrules erstellen, aber bei der Verwendung IMMER Gleisfilter einschalten.
    Leider hast Du auch die anderen Weichen zwar mit JURA-Trackrule gebaut, nur die kennt die SAD- Gleise nicht.
    Mich wundern Deine Probleme nicht mehr.
    Du hast ja schon gesagt, dass Deine Gleise mit der Leertaste sehr bunt werden. Das ist absolut nicht gut, ein extremer Eigenschaftenmix verwirrt jeden. In der Wicki gibts eine gute Beschreibung von Trackrules was da drin ist und was eingestellt werden kann.
    Beispiel: Dein Zug ist Güterzug, ein Fitzelchen Personenzuggleis und der Dispatcher lässt DIch nicht über das Gleis.
    Dann haste Gleise mit schwarzen und weissen Blitzpfeilen verlegt. Gut, die Gleise haben zufällig keine Oberleitung, Aber das sollte dann auch als nicht elektrifiziert in den Eigenschaften eingestellt sein.
    Plane bitte auch die Geschwindigkeiten, In einem 40er Gleis plötzlich 20 ... ?
    Das war der Exkurs zur Trackrule. Die Strecke hast Du ja zum lernen gebaut. Das ist wie beim Hausbau, das erste für den Feind, das Zweite für einen Freund, das dritte für einen selbst.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Also erst einmal Danke an alle die sich die Arbeit gemacht haben die Fehler zu Suchen und zur Problemlösung beitragen.


    Ich werde das jetzt nochmals überarbeiten mit neuen Trackrules,


    und dann melde ich mich wieder.


    Aber zumindest noch eine Frage an StS gibt es eine andere Möglichkeit so wie Midrex es gelöst hat mit dem zusätzlichen Ra11, den Wendepunkt zu nutzen damit trotzdem das Vorsignal für Dorsten Gleis 1 Ost Funktioniert?


    Gruß der Sprinter

  • Es geht folgendes: Lok vor dem Vorsignal hingestellt und Ziel Test 1 und schon schaltet das Signal beim Start.
    Irgendwie wird beim Kopfmachen am Gleisende durch die Weichenstrasse die Anforderung ans Signal nicht richtig durchgegeben.
    Es wird in Zukunft einen Tab-Trigger für solche Fälle geben, wenn Weichenumschaltungen das Durchreichen von Signalwünschen verhindern.
    Bist Du mit der Strecke fertig bist, gibts den dann auch. Jetzt kannst Du ja mal mit STRG-Tab (Tab für Rückwärtsfahrt) das mal testen.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Jetzt kannst Du ja mal mit STRG-Tab (Tab für Rückwärtsfahrt) das mal testen.


    Genau da ist das Problem. Diese Anforderung wird erst akzeptiert, wenn man das Vorsignal passiert hat. Bei den Weiterentwicklungen der KS und HV (?) Signale, kann man die Vorsignale "ausblenden"

    Zitat

    Leider hat diese Einstellung auch Auswirkungen auf das Verhalten der KI-Züge. Bei bestimmten Positionen von Spielerzug und KI-Zug fährt der KI-Zug bis vor das Vorsignal und hält dort, bis der nächste Abschnitt frei ist. Ursache die Blockabschnittsermittlung der KI-Züge, die diese Anhand der Link 0-Positionen ermitteln. Bei der Anzeige der Vorsignale in den oben genannten Ansichten wurden die BINDateien so geändert, dass die KI-Züge diese Vorsignale, als unvermeidbare Nebenwirkung, auch als Hauptsignale ansehen.
    Aus diesem Grunde habe ich mich entschlossen, eine Möglichkeit zu bieten, diese Anzeige per Batch-Datei ein- oder auszuschalten. Somit kann jeder nach Wunsch die Anzeige der Vorsignale aktvieren oder deaktivieren. Nach der Installation der Signale ist diese Vorsignalanzeige erst einmal ausgeschaltet.

    Dennoch ändert sich der ( optische ) Zustand des Vorsignals nicht, es zeigt weiterhin vr0. Mit der Variante, in dem Gleis, welches zum Wenden genutzt wird, noch ein RA11(12) zu platzieren, funktioniert dies komischerweise aber.

  • Hallo,


    also ein Vorsignal ist ausschließlich vom nachfolgenden Hauptsignal abhängig. Es empfängt die Nachricht, welches Signalbild es zeigen soll nur vom Hauptsignal und ist nicht vom Passieren des eigenen Links abhängig. Wenn ein Vorsignal nicht reagiert, gibt es keine Kommunikation zwischen Haupt- und Vorsignal. Daran können auch die Gleiseigenschaften schuld sein. Signale, die hinter dem Hauptsignal stehen behindern diese Kommunikation auch nicht. Günstig wäre es in diesem Fall mal, mit der Leertaste alle Signallinks anzuzeigen. Wenn nämlich dazwischen ein Signallink liegt, bei dem das 3D-Objekt oder der Skript fehlerhaft ist, ist die Kommunikation auch unterbrochen.


    Ein Aktion mit der TAB-Taste läuft vom Standort des Spielers immer nur bis zum nächsten Hauptsignallink (Signal-Bin: Stopping: "eTrue"). Ein Vorsignal kann ja im HUD angezeigt werden, antwortet, aber nicht auf eine TAB-Anfrage, da es nicht die benötigte Funktion "GetSignalState" aufweist. Wie Midrex richtig erkannt hat, wird mit de Batchdatei ja nur die BIN getauscht, aber am Signalskript nichts geändert. Alle geupdateten Signalsysteme werden die Batchdatei zum Umschalten der Vorsignalanzeige mit an Bord haben.


    Die Ra11 besitzen zur Zeit noch keine Skripte, die ein Setzen zwischen Hauptsignallinks ermöglichen. Deshalb darf es auf keinen Fall zwischen dem Link 0 und einem Link 1+ eines Hauptsignals stehen. Wir haben uns aber entschlossen diese Wärtersignale mit in das Formsignalpaket aufzunehmen und auf den Stand der Technik zu bringen. Somit können diese ab dem nächsten Update (nicht vor Ostern) wie alle anderen Sperrsignale verwendet werden.


    Wenn der Zug beim Laden eines beliebigen Szenarios hinter einer nicht durch ein Signal gesicherten Weiche steht und aus diesem Gleis auf die Strecke fährt, dann weiß das nächste Signal nichts über den Zug und muss somit angetabbt werden damit es auf Fahrt geht. Das war schon immer so. Zukünftig aktivieren sich die Hauptsignale in solchen Situationen selbstständig, wenn ein Zug näher als 50 Meter vor einem Hauptsignal steht, was sehr praktisch ist.


    Gruß Schuster

  • Ich wollte mich mal hier weiter ranhängen weil der Titel zu den Formsignalen passt. Ich bin zu blöd oder wie auch immer, ich habe ein Problem mit den SH Rangiersignalen in Kombination mit einem Hauptsignal: Immer zeigt das Signal entweder HP1/2 oder nur SH 1 Rangierfahrt erlaubt. Normal wäre ja dass bei HP1/2 selbstverständlich das Rangiersignal AUCH offen wäre (für das Abstellgleis ist alles OK), warum ist das zu (bezüglich der Signallinks kann man da ja nix falsch machen, im einfachsten Fall zwei Zielgleise/ein Abstellgleis). Ich hab jetzt mal ein bischen gespielt indem ich das SH Rangiersignal separat direkt vor ein beliebiges Hauptsignal setzte (ja hab auch mal die Gruppenausdahrsignale probiert, da gehts aber um was anderes) und es funktioniert zumindes "manchmal" dass ich schön HP1/2 und SH1 gleichzeitig habe (dazu der tolle Effekt dass die Signale nicht absolut zeitlich synchron funktionieren was sehr realistisch aussieht). Trotzdem auch wenn ich so mal ein bischen noch an den Signallinks rumzupfe es muss doch auch mit den kombinierten Signalen gehen oder nicht? Danke und ausdrückliches Lob für die Superteile !!!

  • Es gibt keine 2T3E. Es kann nicht mehr Exit-Links geben als Signallinks insgesamt.
    Und dass Hochwald Exit-Signale nahm ist obligatorisch, denn sonst hätte es kein Sh gehabt.


    hochwald:
    Das ist mir und meinem fleißigen Signalkunde-Helfer vorgestern auch schon aufgefallen.
    Ich halte das für einen Bug und denke, es ist keine gute Idee, da 2 Signale hinzubauen, wenn es doch ein Kombi dafür gibt.
    Vielleicht kann Schuster was dazu sagen?

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Wenn ich das jetzt nicht ganz falsch verstanden habe:
    Schau bitte mal in die Anleitung zu den Signalen V3: Dafür ist doch die Signale DEs Sem HP1SH nTnE zuständig.
    Die Hauptsignale 2-flüglig (gekoppelt) mit Gleissperrsignal zeigt Hp0 / Hp2 / GSP0 / GSP1, Übersicht, was es gibt, Beschreibung Seite 12.
    Beispiel auf der Demostrecke. Beschreibung Seite 21: 6.2. Bahnhof B-Hausen, Signal 12.
    Ansonsten, ich schau mir gerne Deine Strecke an. Irgendwo hochladen, Link bitte per PM.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Ok ich werde auch mal weiter probieren, ja reviesprinter manchmal bringts wirklich was mehr links zu setzten als einem im ersten Moment notwendig erscheinen. Beispiel. Zweigleise Strecke ich komme im Bahnhof an. Entweder fahre ich mit HP1 weiter oder aber ich kupple ab und setzte als Sperrfahrt auf das Gegengleis (um etwa in ein auf der anderen Seite leigendes BW zu kommen oder einfach nur zur Umfahrung). Soweit so gut. Im einfachsten Fall nehm ich mir ein einflügeliges HS mit fixem Sperrsignal und bestimme zwei Zielrichtungen also 2T1E und setze die links 1. halbe Loklänge vor Signal, 2. hinter die Ausfahrweiche in Fahrtrichtung und 3. natürlich auf das Gegengleis zum Umsetzten (das ist dann das 1E als "Abstellgelis" für das SH definiert). Wenn ich nun Umsetzten will kein Problem, das Rangiersignal zeigt "Fahrt" das Hauptsignal bleibt natürlich rot -alles klar soweit. WEnn ich aber jetzt ausfahren will bekomme ich HP1, logisch ABER das Sperrsignal bleibt zu. So -sitze leider nicht direkt dahinter- aber wenn ich jetzt mehr Ziele/Rangierlinks setze (etwa 3T2E) dann bekomm ich ja fürs Hauptsignal auch dann HP1 (oder 2 von mir aus) wenn ich aufs Gegengleis wechsele und das ist Nonsens? Hab mir das jetzt mal so gebastelt ein 1T fürs HS und ein separates SH mit zwei Links (sprich einen fürs Hauptgleis und einen fürs Gegengleis). Das klappt einigermaßen, muss das aber noch testesn, bzw. muss man sich die Position der Links genau anschauen. Aber eines ist klar bei den kombinierten Hauptsignalen mit Sperrsignal MUSS das Sperrsignal immer bei HP1/2 auch in Fahrstellung gehen (komisch hab das grad auf der Teststrecke probiert und dort geht es auch nicht, also Prelli könnte doch was dran liegen dass das ein Bug ist). Aber ich sag gleich dazu Asche über mein Haupt, man muss und kann so viel probieren, oft ist der Lösungsweg gleich "daneben".


    Edit, sorry StS wars knapp vor mir .... hab eigentlich alle Signale durchprobiert, bei Dir funktioniert es HP2 plus SH1 gleichzeitig bei der Ausfahrt zeigt er an- wäre ja klasse?

  • Vielleicht ist das nur ein Bug im ganz spezifischen Skript DIESES Kombisignals?


    Was ich weiß, sind ja mehrere Skripte in benutzung bei den nTnE-Signalen.
    Das hat sich ja erst geändert durch den Wegfall der Exit-Strategie durch die neuen KS- und HV-Signale.


    Vielleicht ist da zufällig bei einem Kombi was übersehen worden?


    Mein Problemfall ist ein Hp1_Shunt_2T1E, also ein gekoppeltes 2-Flügeliges mit Gleissperrsignal.
    #0 ans Signal, #1 auf die hauptstrecke rechts, #2 auf's Gegengleis.
    Bei fahrt über Hp2 auf die Hauptstrecke (Richtung Link #1) bleibt bei mir das Gleissperrsignal auf Sh0

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Gneau das iss er Prelli ... also ich hab da sicher verschiedene probiert, gekoppelte ungekoppelte glaube nicht dass es an einem einzigen Signal liegt (das hat auch noch gar nix mit den Gruppenausfahrsignalen zu tun, hier gehts einfach mal ums automatische "Fahrt anzeigen SH1" im Falle dass das Hauptsignal HP1 oder 2 anzeigt ... wer schaffts zu erst ...


    Jawohl StS ... es hat ja auch schon geklappt mit der selbstgestricken getrennten Aufstellung (natürlich warte ich gerne auch auf dei nächsten Versionen- es macht ja auch Spaß immer weiter zu probieren und zu verbessern), ehrlich gesagt stelle ich die Signale sowieso gerne selber einzeln nebeneinander, es gibt soviele unterschiedliche Situationen (mal steht ein Vorsignal neben dem Hauptsignal und nicht frontal davor oder ein SH ist an den Bahnsteig vorgezogen und das HS einige Meter dahinter weil der Weg für die Packkarren dazwischen ist (bei mir im Bahnhof Weilburg der Fall) und so weiter, die Sichtbarkeit/Höhe, das ist in der Realität oft hingefummelt (jetzt hab ich doch nicht sage und schreibe eine Bild vom Einfahrsignal Löhnberg aus '97 gefunden mit "klappbarem" Geschwindigkeitsanzeiger (weißes Dreieck mit 3 für 30 km/h drin) wenn man mit dem Ersatzsignal in ein Seitengleis (zur Tonverladung einfährt) ... sowas ist echt der Hammer, Einfahrsignal mit Ausfahrvorsignal und auf separatem Mast der klappbare Geschwindigkeitsanzeiger (ich glaub sogar beleuchtet), Technik und mechanik definitv aus dem letzten Jahrhundert, abert sehr schön zum anschauen! Bei der Gelegenheit wären beschriftbare Geschwindigkeitsanzeiger (aber auch Statiosnschilder!) mal ein großer Wunsch, am besten eben auch für Epoche IV (Bundesbahnausklang). Grüße!

    Einmal editiert, zuletzt von DerTRAINer ()