Paketmanager nimmt auch mehrere Dateien gleichzeitig

  • Ich habe immer jede .rwp Datei im Paketmanager einzeln installiert. Will sagen: Im PM auf "installieren" geklickt und dann die .rwp Datei gesucht und installiert. Heute hab ich rausgefunden (wahrscheinlich wissen es hier alle nur ich nicht :ugly: ) das man auch mit Strg+a (alle markieren) und dann alle markierten Pakete installieren kann. Einfach hinter einander weg! Unglaublich, ich dachte ich Fall vom glauben ab.
    Oh, Gott ich hätte mir soviel Lebenszeit sparen können *shau*
    Und das bei 4 oder 5 Freewarestrecken.
    Ich schreibe das hier nur, weil es vielleicht noch jemanden gibt der das genauso macht/machte.

  • Ich glaub, den hab ich seit 1 jahr nicht mehr benutzt, nachdem ich feststellte, dass selbst ein Szenario mehrere Minuten brauchte *gähn*
    Also beglückwüschte ich mich zur gewonnenen Lebenszeit und machte es manuell von Hand :P :)


    Denn wer will schon Pakete wieder deinstallieren? Ich bin doch nicht irre. Man sammelt nicht jahrelang Assets, um sie dann wieder zu löschen, nur um 1 Woche später festzustellen: "Oh Mist, diese Freewarestrecke braucht den Kram ja auch noch!" (analog zu Murphy's Law). Also kann man sich den Paketmanager auch sparen, finde ich.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Ja ok, kann sein.... mir kam's nur so eeeewig lang vor, mal was zu installieren.
    Vielleicht waren es ja Assets oder auch ne Strecke.


    Ich hab sicher übertrieben. Tut mir leid. :)

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Wow, jetzt sind wir doch etwas schlauer geworden, geiler Beitrag... *klatschen*

    Eisenbahner im Betriebsdienst - DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee
    Baureihenbefähigung: 111, 146.2, 147, 218, 245, 401/402, 407, 425/426, 611, 612, 628.4, 650

  • Es geht auch noch etwas anders, falls man sowieso gerade einen Dateimanager o.ä. geöffnet hat, in dem gerade der Ordner mit den jeweiligen rwp-Dateien angezeigt wird.


    Man selektiert einfach alle benötigten rwp-Dateien greift sie und zieht sie (per drag and drop) über die Taskleiste zum geöffneten Paket Manager und ins linke Fenster hinein.


    Vorher im Paket Manager auf aktualisieren drücken.


    So mache ich es immer.


    Ich hasse es wenn ein Programm sich den zuletzt geöffneten Ordner nicht merken kann und grundsätzlich auf dem Desktop mit der Dateiauswahl beginnt *ohman*


  • Ich hasse es wenn ein Programm sich den zuletzt geöffneten Ordner nicht merken kann und grundsätzlich auf dem Desktop mit der Dateiauswahl beginnt *ohman*


    Ja, das hat mich auch immer gestört.
    Aber das das mit drag and drop geht hätte ich nicht gedacht das ist dann noch einfacher, danke für den Tipp ! :ilikeit:

  • Wow, jetzt sind wir doch etwas schlauer geworden, geiler Beitrag... *klatschen*

    Wenn du konkret fragst, was du wissen möchtest, kann dein Bedarf nach Schlauheit vielleicht gestillt werden :)


    Eine unbestrittene Tatsache ist jedenfalls, dass der Paketmanager leider relativ langsam ist, weil er Listen pflegt, die eine Deinstallation ermöglichen (sollen).
    Wenn man aber Assets sammelt, ist eine Deinstallation unnötig, ja eher hinderlich, weil man nie weiß, was noch alles darauf zugreift und wenn man sich halbwegs in der Verzeichnisstruktur des TS auskennt, kann man die unliebsamen Sachen auch von Hand löschen.


    Daher benutze ich das lahme Ding nicht (mehr).

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.


  • Daher benutze ich das lahme Ding nicht (mehr).


    Du hast schon recht der schnellste ist er nicht, ;)
    Ich kenne Paketmanager nur aus der Linuxwelt und da sind Sie wirklich Hilfreich.
    Ich denke es ist auch Gewöhnungssache. Ich hatte mal ein Problem mit einem Signalupdate. Das ich dann zum Glück mit dem Generic Mod Enabler installiert hatte. In solchen fällen bin ich dann froh, wenn der Paketmanager sowas auch "schnell" aus der Welt schaffen kann, zumindest bekommt er ein Fehlerhaftes wieder komplett raus, hoffe ich.

  • Ich bezweifle, dass man Paketmanager wie RPM oder YaST mit dem vom TS vergleichen kann. Da liegen Welten zwischen. Bei Linux werden ja noch Abhängigkeiten nachverfolgt und nachinstalliert.


    Wäre mir neu, dass der TS PM sowas macht.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Ich hasse es wenn ein Programm sich den zuletzt geöffneten Ordner nicht merken kann und grundsätzlich auf dem Desktop mit der Dateiauswahl beginnt

    Dafür gibts ja in Win7 tollerweise die Ordner Favoriten, da liegt neben RW bei mir auch mein Download Archiv drin. Gut 1 Klick mehr, aber minimaler Aufwand :)


    Das stimmt, das mit den Abhängigkeiten fehlt dem TS PM. Das wäre auch zu schön um wahr zu sein. Man gibt z.B. Hamburg-Bremen ein und alle benötigten Pakete werden heruntergeladen und installiert. Das wäre so schön. :thumbup:
    Könnten wir sowas nicht entwickeln ? :ugly:

    In klein gibt es sowas ja schon mit den UKTS Freeware Packs. Der fragt zumindest bei dem WCML Szenario Paket ab, ob man denn auch alle dafür benötigte Payware besitzt und wenn nicht ob er trotzdem installieren soll oder nicht.


    Das Problem daran ist auch weniger der Entwicklungsaufwand sondern eher die Pflege und Administration einer Datenbank, die dann alle Pakete oder Links zu denselben enthält und abgefragt wird. Rein technisch ist es nicht sooo das große Problem, aber die Umsetzung scheitert dann wohl doch an vielen kleinen Dingen.
    Könnte man ja prinzipiell auch in RWTools ansiedeln, das es einem beim prüfen sagt "hey dir fehlt noch A,B und C, soll ich jetzt A und C runterladen? Da weiß ich wo die zu finden sind, B musst du leider selber suchen."
    Oder alternativ indem man ein Tool wie z.B. jDownloader einbindet und den mit einer vorgefertigten Textdatei mit Downloadlinks füttert. Dagegen dürften sich aber auch die Seitenbetreiber unter Umständen sperren, weil das Traffic ist, von dem dann nichtmal mehr die 0,3 Cent vom Google Banner hängen bleiben. Zumal glaube ich nicht nur hier keine Direktlinks auf Dateien möglich sind, bei UKTS würde man ohne Premium ohnehin damit nix runterkriegen.
    Lustig wird das ganze dann auch wenn auf Webseite F eine andere Version liegt als auf Webseite G, der Versionsunterschied aber in der Datenbank nicht hinterlegt ist. *denk*


    Also wie gesagt: technisch kein großer Akt für ein solches Tool, wie immer man es auch fütter. Das was an Arbeit dahinter steht macht die Sache aber komplex.

  • ich denke man müsste halt einen Standard schaffen wie Dateien abgelegt werden und wie sie komprimiert sind. Die Pflege der Linkliste ist dann glaube ich nicht mehr so schwierig. Das Problem mit dem Webspeicher und dem Traffic ist dann schon größer. Man müsste dann irgendwie entweder in dem Tool oder auf einer Webseite die aufgerufen wird Werbung zeigen um das zu refinanzieren. Oder das Tool gegen einen Beitrag verkaufen bzw. Monatsbeitrag oder durch Spenden finanzieren. Das hätte dann aber wieder einigen Pflegeaufwand zur Folge.

  • Also zumindest hier im Downloadbereich könnte man so etwas, wie die Download-Station einführen/einrichten, die bei Trainz schon von fast Anfang an (Trainz Ultimate Collection, 2002) gibt. Dieser Bereich darf dann auch gern ein paar Cent pro Download kosten (oder ein Abo wie bei UKTS und Trainz), von denen man dann den Hochladern sogar ihre 3-Google-Cent abgeben könnte, z.B. via Paypal.
    Da könnte dann auch gleich bei den Download-Objekten gekennzeichnet werden, ob alle benötigten Downloads dort vorhanden sein werden, BEVOR man auf Download klickt. Sicher wird es im freeware- oder Forenbereich hilfreiche Programme für so etwas geben, denn dieses Thema hat ja jeder, der Downloads anbietet, die aus mehr als einem Objekt bestehen.


    Gruß
    Norbert