An die Szenario-Erbauer

  • Hi Prellbock,


    ich sehe so sponan keinen Mehrwert eines Schattenbahhofs. Nehmen wir mal Hagen Siegen. Wo sollte dort ein Schattenbahnhof stehen?
    Was nützt mir ein Schattenbahnhof in Siegen, wenn ich einen KI-Zug in Hagen brauche?
    Ein Schattenbahnhof macht meineserachtens nur Sinn, wenn ich in einem begrenztem Gebiet unterwegs bin.
    Z.B., ich sitze an einem Bahnhof, und lasse dieverse KI-Züge an mir vorbeifahren (zum beobachten, habe ich schon gemacht).
    Da könnte man einen Schattenbahnhof gebráuchen. Aber wenn ich eine Aufgabe von A nach B fahre, sehe ich keinen Sinn.


    @ Trainclipp, mehr Portale sind tatsächlich wünschenswert.

  • Die Art von Schattenbahnhof, die Prellbock meint, hat keinerlei physische Verbindung zum Rest der Strecke (wie bei einer Modellbahn) und ist nur über Portale erreichbar. Das wurde hier schonmal irgendwo beschrieben und getestet. Also spielt es keinerlei Rolle, wo der sich befindet, über jedes Portal lassen sich KI-Züge jederzeit aus dem Schattenbahnhof auf die Strecke holen und wieder dorthin verschwinden lassen. Für mich jedenfalls eine klasse Idee, würd ich auch so machen :thumbsup:

  • Kann man nicht jetzt schon Züge aus Portalen starten lassen? Das wäre natürlich nicht schlecht für die Performance.
    Aber dann brauche ich keinen Schattenbahnhof, sondern platziere die KI Züge in einem Portal.
    Ich hatte das falsch verstanden, ich dachte, es wäre ein physikalischer Bahnhof mit zig-Gleisen...
    Prellbock schrieb nämlich : wenn man einen oder mehrere "Schattenbahnhöfe" in seine Strecke integrieren würde.
    Das hört sich für mich nach physikalischen Bahnhöfen an.

  • Klar kann man KI auch aus Portalen starten lassen, ich mach da wohl nur immer was falsch, denn mehr als einen schaffe ich meist nie... Naja egal.
    Interessant ist so ein Bahnhof nur für beinträchtigte Streckenabschnitte, wie bei M-A der Bahnhof München Hbf tief... Für realen S-Bahn Verkehr ist dort die Strecke nicht geeignet, da man die ganzen Züge nicht unterbekommt.

    Ganz liebe Grüße an alle meine Fans im Forum!
    ------------------------------------------------------
    Quality-Pöbel since 2011

  • Erst mal danke für eure Antworten.


    Nehmen wir mal Hagen Siegen. Wo sollte dort ein Schattenbahnhof stehen?

    Da fallen mir mehrere Orte ein.


    Was nützt mir ein Schattenbahnhof in Siegen, wenn ich einen KI-Zug in Hagen brauche?

    Hagen ist von Siegen ca. 100 km entfernt. Das wäre wirklich Unsinn. Aber wenn ich in Siegen rangiere, dann habe ich keine Chance, etwas aus dem Westen kommen zu lassen. Mit einem Schattenbahnhof dort unten ginge das aber.


    Eigentlich meinte ich physikalisch verbundene Schattenbahnhöfe wie bei der Modellbahn, ja.
    An Portale dachte ich natürlich auch schon, aber war es nicht so, dass das irgendwelche Probleme gab?


    Ich glaube, da muss man mal richtig durchtesten.... stöhn


    Aber zumindest scheinen wir uns alle einig zu sein, dass es einen geben sollte, vorzugsweise über Portale erreichbar, am besten weit ab vom Schuss, so dass der Spieler ihn niemals zu sehen bekommt, und so, dass die Zugverbände nicht die Performance drücken, wenn sie rumstehen.


    Ja, man kann Züge in Portalen verschwinden lassen, dummerweise blockieren sie aber dann den Signalblock, so dass keine anderen Züge mehr in das Portal fahren können, oder anderweitig den Block passieren können. Das ist ja das Dilemma...

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Von A nach B reichen Portale in denen ich Züge verschwinden lassen kann (ob die dann wieder irgendwo auftauchen oder nicht is mir egal). Aufstellen kann ich die eh auf der normalen Strecke.
    @PB
    Wenn Portale richtig platziert sind, kann ich in ein Portal so viele Züge rein schmeißen wie ich will, da hatte ich eigentlich noch nie Probleme.

    Ganz liebe Grüße an alle meine Fans im Forum!
    ------------------------------------------------------
    Quality-Pöbel since 2011

  • Das Dumme ist, ich hab mich bislang mit Portalen noch so gut wie nie beschäftigt.
    Daher mein Interesse an eurer Meinung, wie man sowas bauen sollte.


    Züge auf der Strecke plazieren ist natürlich am einfachsten. Das setzt aber Verschiedenes voraus.
    So muss es genügend signaltechnisch getrennte Bereiche geben, wo diese Züge untergebracht werden können (mal als Beispiel: Gleisharfe Hagen-Kabel oder Kreuztal).
    Wenn ich aber z.B. in Hagen rangiere, kann ich ohne Portale die Züge fast nur aus Hagen-Kabel kommen lassen.


    Also was mich angeht, so bin ich da noch ziemlich unbedarft, stelle ich fest.
    Umso mehr würde ich mich freuen, wenn wir das hier mit Hand und Fuß mal so richtig ausdiskutieren könnten, damit wir alle künftig was davon haben.
    Ich freue mich also über jeden Tipp!

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Da fallen mir mehrere Orte ein.


    Aber Prellbock, wie viele Schattenbahnhöfe willst Du denn einbauen? 3 ,5 ,10?


    Vielleicht macht es wirklich nur für z.B. Rangieraufgaben Sinn, wo ich mich die ganze Zeit auf einem bestimmten Gebiet aufhalte.
    Das könnte ich mir gut vorstellen. Dann könnte man wärend des rangierens auf der Hauptstrecke KI Züge aus dem Schattenbahnhof
    vorbeifahren lassen.

  • Portal als Verschlucker:


    Portal meldet Block frei, wenn der Zug drin ist. Was aber unbedingt sein sollte, ein Signal davor, dass so weit davor ist, dass der längste Zug das Signal komplett passiert hat, bevor er das Portal erreicht hat, sonst blockiert das Signal die Strecke zurück, da es ja nicht als passiert gilt, weil der Zug verschwindet und das Zugende nicht Link 0 passiert hat.


    Portal als Spender:


    Timing muss getestet werden, Portal und Signal davor, Abstand wieder größer als längster Zug. Der Zug muss den Block Portal - erstes Signal geräumt haben, bevor der nächste Zug raus darf. Sonst SBH!
    Und die Testerei geht weiter, Die Blöcke weiter davor müssen auch nach und nach geräumt werden, damit der Zug vor dem Portal wieder den Block räumen kann, bevor ..
    Da find ich fast den Schattenbahnhof als bessere Lösung.


    Doppelportal:


    Auf doppelgleisigen Strecken kann man ein Doppelportal setzen. Beim Setzen, Maus festhalten und aufs andere Gleis rüberziehen. Dann muss man nicht soviele Züge im Portal parken, der Zug wird umgedreht und auf dem Gegengleis (Wartezeit einstellbar) rausgespuckt, allerdings Block muss frei sein .. siehe oben.


    Alle Portale kann man als Umdreher verwenden: Szenario-Editor: Bahnhof -- Portal -- Bahnhof.


    Also einfach versuchen.


    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

    Einmal editiert, zuletzt von StS ()

  • Man kann sogar mehr als 2 Gleislinks einem Portal verpassen.
    Der Weg sollte dann entsprechend gewählt werden, was der Dispatcher vorgibt.



    Und da sind wir schon bei meinem Problem.
    Holzlaender hatte ja den Vorschlag, einen Schattenbahnhof zu bauen, der nur mit Portalen mit der eigentlichen Strecke verbunden ist.
    Das habe ich nun testweise gemacht.
    Etwa 50 km von meiner Strecke entfernt beute ich eine lange Gleisharfe.
    Das eine Ende ein langes Stumpfgleis und das andere Ende hat eine Kehrschleife, damit man Züge dort auch wenden kann, damit diese wieder vorwärts in das Portal einfahren können.


    Auf dem Stumpfgleis habe ich zunächst nur einen Portal-Gleislink untergebracht.
    Das dazugehörige Portal (das "Stargate") befindet sich auf der hauptstrecke mit dem 2. Gleislink.


    Schattenbahnhof und Nutzstrecke sind also durch das Stargate verbunden, welches 2 Gleislinks besitzt.


    Trotzdem ist es mir nicht möglich, Züge aus dem Schattenbahnhof auf die Strecke zu führen.
    Meldung: Route blockiert.
    Vermutlich habe ich generell noch nicht begriffen, wie diese Portale benutzt werden müssen.
    Muss ich beide Gleislinks mit je einer "Gehe über"-Anweisung angeben?
    Oder reicht einer? Muss man stattdessen einen Wegpunkt benutzen?
    Muss ich überhaupt einen angeben oder ist der Dispatcher intelligent genug, von selbst das Portal zu benutzen, wenn es nur diese Möglichkeit gibt?
    Was haben die Kilometer- und Zeitangaben in den Portal-Eigenschaften zu bedeuten (im Strecken-/Welteditor)?



    Ihr seht, ich habe mich damit kaum beschäftigt und bin da reichlich unwissend.
    Ich habe heute mehrere Stunden im UKTS-Forum verbracht und auch dort konnte ich kaum Wissenswertes dazu finden. Auch hier sind die Infos darüber realtiv spärlich gesäht und sogar das RSC-Wiki schweigt sich aus, dort wird nur davon gesprochen, dass man damit Züge aus dem Szenario löschen kann. Also noch spärlichere Infos als hier. Traurig!


    Daher würde ich mich freuen, wenn die Leute, die bereits Untersuchungen anstellten und Ratschläge haben, wie man Portale vernünftig einsetzen kann, sich hier melden und ihr Wissen teilen könnten.


    Danke :)

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Hi ho leute,


    ich bin ganz frisch hier, lese aber schon seit... *grübelt* ne Jahr oder so mit und jetzt will ich mich auch mal zu Wort melden.


    Nachdem ich jetzt seit gut einer Woche mein erste Szenario geschrottet habe (Hab in Editor bei der strecke aus Versehen etwas verschoben, es nicht bemerkt und gespeichert. Seitdem gibt beim laden der Aufgabe ein Fehler), will ich hier gerne mal ein paar Anregungen geben.


    1. Portale :)
    2. Ausziehgleise an Bahnhöfen. (Nach ein wenig GoogleMap studieren ist mir aufgefallen, das die großen Hbfs die es schon ins Spiel geschafft haben, selten bis gar keine Ausziehgleise haben.) diese sollten auch Marker und Signale haben. Auch zu beachten wäre, das man von den Gleisen auch auf alle Bf Gleise kommt (zB Siegen ist da irgendwie ganz verkorkst, wenn man da mal nen Zug aussetzten lassen möchte).
    3. Kurze Gleis an großen Bf/Hbfs für Loks im Bereitschaftsdienst (Ich weiß, die gibt es auch nicht überall, vor allem bei den modere Bfs). Auch hier, mit Marker und Signal.
    4. Signale, wirklich jedes noch so unwichtige Gleis sollte ein Signal haben (egal ob Rangiergleis, Anschlussgleis, ...) und soweit es geht auch mit den PZB Magneten.


    zu Punkt 2 und 3 kann man sich mal das Layout vom Hannover Hbf angucken, der hat genau das was ich suche, oder Berlin Ost.


    Im großen und ganzen muss ich Trip_Tucker zustimmen was die Freeware Strecken angeht. Ich finde die alle recht gut aber es fehlen Marker, Signale oder halt Portale. Ich habe alle Strecken ausprobiert, dort dann so 4-5 h für die Aufgabe rein investiert, bis ich feststellen musste, dass meine Idee mit dem Schienennetz oder Signalisierung nicht umsetzbar ist. (zudem sollte es ein EL für und rund um die vR BR 111 werden).


    PS: kann mir wer von den erfahrenen Szenario Erstellern einen Tip geben, welche Streck für vR EL Sachen geeignet ist und im Ansatz Portale und so hat... bin gerade ein wenig gefrustet.
    EDIT: meint, auch wäre es cool, wenn es nicht nur so Strecken wie M-A oder K-D geben wird, lieber so wie "im Köblitzer Bergland" oder auch die Freeware Strecke "Magdeburg - Stendal" aber natürlich ist das Geschmackssachen :).

    Grüße, der "neue"
    Skanky

  • Interessant, gleich ne Frage zu von mir.
    In "Magdeburg-Standal" habe ich nun alle 7km ein Portal, ist das so recht oder wie stellt ihr Aufgabenbauer euch das vor mit Portalen?

  • Hi ho ChristophOtto,
    na alle 7km nun nicht aber: wenn bei Anschlussgleis welche sind oder in Güter/Abstellbahnhöfe für jede Richtung midstens ein Portal stehen würde, wäre dies sehr hilfreich (am besten immer am ende vor dem Signal in die andere Richtung, damit die Züge noch das gesamte Gleis vor sich haben.).


    Bei Abzweigungen (ob Nebenbahn oder andere Hauptrasse) vielleicht 1-2 Signalblöcke hinter der Abzweigung. Vor und hinter Bfs auch.



    Ich kann auch gerne heute Abend Skizzen dazu machen, aber nicht hier auf Arbeit ;)



    Als weiteres, wenn Portale in Tunnel sind (was ich sehr gut finde) kann man dann das komische Objekt im Editor nicht über den Berg ziehen, so das man da leichter rankommt wenn man Züge hinzufügen möchte.



    Soweit erst einmal was mir spontan einfällt.
    Grüße Skanky

  • Als weiteres, wenn Portale in Tunnel sind (was ich sehr gut finde) kann man dann das komische Objekt im Editor nicht über den Berg ziehen, so das man da leichter rankommt wenn man Züge hinzufügen möchte.

    Genauso hab ich das auch gemacht!

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • PS: kann mir wer von den erfahrenen Szenario Erstellern einen Tip geben, welche Streck für vR EL Sachen geeignet ist und im Ansatz Portale und so hat... bin gerade ein wenig gefrustet.

    Der Frust gehört zum Geschäft. Ist leider so. Das Köblitzer Bergland benötigt das verlegen einiger PZB Magneten, damit VR Lokomotiven PZB fähig durchgehend sind. Das liegt daran, das einige Gebotstafeln und einige Signale zwar PZB Magneten haben, VR Lokomotiven darauf aber nicht ansprechbar sind. Die PZB Magneten werden über das Signalsymbohl ausgetauscht bzw. drübergebügelt. Den Magneten setzen ausrichten und fertig. Bei 500er aufpassen, das keine aktiven verwendet werden, denn dann hast du auch bei Hp1 eine 500 Hz Beeinflussung und das kann es nicht sein, sofern kein Wechsel von Hp0 auf Hp1 erfolgte, nachdem du den 500er befahren hast. Sonst ist es natürlich richtig und die 500er Beeinflussung hebt sich selbst auf nachdem du das Signal befahren hast.


    Gruß Norbert

  • Hallo Norbert,


    danke für das "Mut machen" ;) und natürlich für die ausführliche Erläuterung zu den Magneten. Aber ich glaube das übersteigt im Moment meine Kompetenz. Zudem wollte ich jetzt nichts an den Strecken ändern, dafür hab ich dann doch zu wenig Freizeit.


    Danke noch mal und grüße,
    Skanky