Reales Gelände vereinfacht

  • Mit dem Update auf Railworks 3 wurde der Geländebau vereinfacht. Für alle die interessiert sind reale Strecken zu bauen, ist das nervige "T"-Taste drücken, Geschichte. *eiei*


    1. Schritt wie immer Koordinaten besorgen
    2. Schritt DEM - Data (*.hgt) entweder von der Nasa bzw. Aster-DEM herunterladen
    3. Schritt Diese entsprechend entpacken und in den Ordner [...DEM\STRM\ ] einfügen
    4. Schritt Editor starten und dort Import auswählen
    5. Schritt Kachelgröße und Quelle ob Aster oder DEM ist -> daraufhin wird das Gelände "im groben" generiert.



    *denk* So nun heißt es wieder für mich herausfinden, warum ich keine Streckenpunkte angezeigt bekomme.

  • Hallo !


    Bitte, ich möchte gerne wissen welchen Editor ich wo öffnen muss um meine common/railworks/DEM/SRTM/XXX.HGT anzuwenden.


    Danke HERMA

  • Das würde mich auch brennend interessieren,
    habe Railworks 3 erst seid 2 Tagen und mit Deutschen Creator Handbuch sieht es ja schlecht aus

  • Kleines Tutorial (werde es auch heute noch ins Wiki schreiben). Die Anleitung von DRV110319 ist im Grunde schon richtig, ohne ein Bild kann man aber oft nicht die genauen Buttons finden also alles nochmal Schritt für Schritt:


    Die Verfahrensweise hat sich ein bisschen geändert im Vergleich zu RW2.


    1. Laden sie passende Höhendaten aus dem Internet z.B. Nasa. (Genauere Höhendaten in 1'' statt 3'' für den alpinen Bereich und anderen Gebieten gibt es hier: http://www.viewfinderpanoramas.org/dem3.html#alps)


    2. Entpacken sie nötigenfalls die heruntergeladene Zip-Datei und kopieren diesen in den Ordner ...Railworks\DEM\SRTM


    3. Starten sie Railworks und öffnen sie ihre Route. Wechseln sie in den Worldeditor.


    4. Klicken sie auf das Gelände-Symbol (siehe Bild Nr.1)


    5. Klicken sie auf das Import-Symobl (siehe Bild Nr.2). Ein Fenster öffnet sich. Hier können sie die Quelle angeben (standardmäßig ist das DEM\SRTM). Wählen sie wie groß das erstellte Geländequadrat sein soll (wählbar von 1km x 1km bis 19kmx19km). Klicken sie auf "Import Terrain DEM". Anschließend kann die Erstellung des Gelände etwas Ladezeit benötigen. Außerdem kann es höchstwahrscheinlich passieren, dass sie sich unterhalb des Geländes befinden. Einfach mit den Pfeiltasten nach oben fahren bis das Gelände erscheint.

  • Jetzt muss auch ich mal ne doofe Frage stellen: woher weis ich welche der Höhendatendateien ich laden muss. Sind ja nur Nummern dran? Oder ist da noch ein Schritt davor? Nich dass ich ne Strecke bauen will aber es interessiert mich schon.

  • Die Daten sind nach System nummeriert. Die Zahlen stehen für die Höhengrade und Breitengrade.


    z.B. N47E013


    N......Nördliche Halbkugel
    47.....Breitengrad
    E......Östlich des 0ten Breitengrades
    013...Breitengrad


    In jedem Atlas oder Google Earth kannst du die Koordinaten ablesen, die du dann brauchst.
    Die Datei N47E013 spannt daher ein Quadrat auf die die Höhedaten vom nördlichen Breitengrad 47-48 und dem östlichen Längengrad 13-14 enthält.

  • Andi - alles klar - danke! :) ich wollte auch eine neue Route erstellen und ich habe ein anderes Problem. Beim Erstellen einer neuen Route fragt das Programm nach dem ursprünglichen Längengrad usw. Wenn ich aber die zwei Koordinaten angebe (ich wollte eine fiktive Route auf Basis der Höhenkarte von Island erstellen) befinde ich mich in der virtuellen Welt nicht ganz da, im Vergleich zu dem, was ich früher angegeben habe. Ich weiß nicht, was ich falsch mache… :S ich kann dann die DEM-Daten z.B. von Seyðisfjörður auf Island (es ist ein Hafen) nicht laden (bzw. ich sehe die Veränderungen
    nicht), weil ich statt hier (65.262737,-13.998803) mich z.B. hier befinde (65.262737,0.0000)... Also total woanders! Was mache ich falsch? *shau*


  • markusxy - danke, es hat funktioniert! ABER... ;(


    Wieder ein Problem mit dem Erstellen des Geländes nachdem ich Höhendaten benutzt habe… Wie ich schon gepostet habe, wollte ich in meiner neuen fiktiven Route Höhendaten von Island benutzen. Alles ging super. Die Koordinaten hatte ich auf Google Earth (Landkarten) abgelesen und mich dann schrittweise mit dem Kompass in RW3 zu den entsprechenden Höhen/Breiten bewegt. Immer wenn ich gesehen habe, dass es flach ist, benutzte ich den neuen Tool in RW3 zum Geländeerstellen (aus Höhendaten). Es hat gedauert, aber ich wollte auf der gesamten Strecke schon das entsprechende Gelände haben. Es sah toll aus, aber… nachdem ich die ersten Gleise gelegt hatte, und alles erfolgreich gespeichert, konnte ich meine Strecke nicht mehr öffnen! :cursing: Da bekomme ich so eine Meldung und kann nichts machen!





    Als ich vor kurzem versucht habe, eine neue Versuchsstrecke zu erstellen, diesmal allerdings ohne Geländeerstellen, ist so was nicht passiert. Weiß jemand vielleicht, was es sein kann? Oder mache ich etwas falsch? ?(


    Gruss,
    Paweł

  • Falls jemanden noch was unklar sein sollte beim Erstellen eines Geländes habe ich jetzt noch einen Wiki-Eintrag geschrieben:
    http://www.rail-sim.de/wiki/in…EM-Gel%C3%A4nde_erstellen


    pawerybs: Glaubst du wirklich, dass dies mit dem Gelände zusammenhängt. Wenn ich das Wort Junction lese deutet das eher auf eine Weiche hin. Bei der Lösung des Problems weiß ich leider auch nicht weiter.

  • pawerybs: Glaubst du wirklich, dass dies mit dem Gelände zusammenhängt. Wenn ich das Wort Junction lese deutet das eher auf eine Weiche hin. Bei der Lösung des Problems weiß ich leider auch nicht weiter.



    Andi_M - nein, es ging tatsächlich nicht um das Gelände, sondern um einen Fehler, der oft auftritt. Man muss einfach die Datei "Initialsave" entfernen, die sich in dem entsprechenden Route-Katalog befindet (unter Szenarien). Dann funktioniert alles prima :) (in einem englischen Forum gelesen...)
    nirwana und die Anderen: Danke für eure Hilfe *dhoch*



    Gruss,


    Paweł

  • Von Aster wurde jetzt die Version 2 der globalen Daten veröffentlicht und in vielen Bereichen eine erhöhte Auflösung der Gelände Daten eingefügt und außerdem einige "Fehlerstellen" (wo dann plötzlich Löcher oder unnatürliche Erhebungen in den Daten waren) ausgemerzt. Auf UKTS hat vlado ein gutes Vergleichsbild der verschiedenen Daten erstellt: http://forums.uktrainsim.com/v…9&st=0&sk=t&sd=a#p1477048


    Download der Aster Daten gibt es nach Registrierung hier: http://www.gdem.aster.ersdac.or.jp/index.jsp


    In Railworks müssen die in den Ordner: ...\Railworks\DEM\ASTGTM - anscheinend sucht RW aber nach einem exakt spezifischen Dateinamen Format und Version 2 hat sich auch in den eingeschlichen, wenn ihr also z.B. "ASTGTM2_N51E006_dem.tif" herunterladet müsst ihr die 2 daraus entfernen: "ASTGTM_N51E006_dem.tif"


    Wenn vlado sein ok für das Bild gibt werde ich das auch noch im Wiki Artikel ergänzen.


    Edit: Wiki aktualisiert, danke an vlado für das Bild :)

  • Hallo,
    ich habe leider ein Problem beim runterladen der drei Kacheln für die Köln-Frankfurt-Strecke.


    Ich habe die Kacheln zwar zum Download angeklickt (hier), aber es kam immer nur eine weiße Seite mit dem Text Error 503.


    Beim erneuten Aufrufen der Kacheln bin ich genau auf die Seite gekommen, welche das Bild zeigt, also weiß der Browser ja, dass ich die Kacheln schon mal geladen habe, die Frage ist nur wo er die nun hingespeichert hat.


    Hat jemand eine Ahnung, oder kann die Kacheln laden und sie mir zusenden?


    Für Hilfe bin ich sehr dankbar.

  • Erstmal herzlichen Dank für den perfekten Wiki Beitrag.
    Habe mit dem Wiki in kürzester Zeit mein Gelände erstellt :)


    Habe die ASTER GDEM 2 Daten von https://wist.echo.nasa.gov/~wist/api/imswelcome/ heruntergeladen. Ging schnell und es gibt auch ein gutes Tutorial auf der Seite.
    Download der Daten dann per FTP.


    Daten entpacken und ins Verzeichnis DEM\ASTGTM schieben, wichtig danach den Dateinamen ändern: z.B. ASTGTM2_N51E007_dem.tif in ASTGTM_N51E007_dem.tif umbenennen.
    Danach im Welteditor die Daten importieren.


    Gruß Butze

    --
    es grüßt der Luftikus

    Einmal editiert, zuletzt von Luftikus ()