Reales Gelände vereinfacht

  • Ja schon eine nette Auflösung, aber auch etwas zu gut für den einfachen Streckenbau finde ich. Man muss erst ma wieder alles gerade bügeln bevor man überhaupt was verlegen kann. Was vor allem blöd ist mit den Decals weil die nicht mitgebügelt werden. Muss man immer erst ma so weit weg dass die ausgeblendet werden und dann wieder zurük um das Ergebnis begutachten zu können. Dabei wollte ich nur ein (reales) Testgelände bauen....

  • Stimmt, macht beim Bau mehr Arbeit.


    PS. Das liegt aber auch daran, dass wir diese Daten die eigentlich auf eine Breite und Höhe von knapp 70km gehören, auf 19x19 pressen. Ich werde mal so ein GeoTiff in eine fast 1:1 Version teilen...

  • Hallo


    Ich habe mich ebenfalls mal mit diesem Thema auseinander gesetzt. (Reale Strecken waeren doch interessanter zu bauen als fiktive).


    Habe mal brav Andis Tutorial befolgt und die Hoehendaten importiert und dann meine decals drueber gelegt.


    Das Problem das ich jetzt habe ist, dass an einigen Uebergaengen der decals graue Felder auftauchen. Diese bleiben auch wenn ich die Hoehe der decals veraendere.



    Somit schwierig hier exakte Gleise zu verlegen :(


    Der Bahnhof ist Innsbruck und ich hab mal alle Hoehendaten fuer den gesamten Arlbergpass runtergeladen und Installiert.


    LG


    Stefan

  • Scheint das gleiche Problem zu sein wie bei mir. Du musst kleinere Decals erzeugen sonst kommt es zu darstellungsfehlern wenn Gelände "aufgebracht" ist

  • Auf UKTS gibt es seit kurzem Schritt-für-Schritt Anleitungen. Über das Anlegen einer neuen Strecke ist ja eigentlich schon viel bekannt, aber es gibt auch Step by step Anleitungen für das Einbinden von Google Sketchup Objekten via Blender nach RW3.




    Voraussetzungen sind natürlich Englisch Kenntnisse :)

  • Hallo,
    ich habe das selbe Problem.
    Wie groß sollten die Decals denn maximal sein?


    Außerdem passiert es, dass wenn ich mich über das Gelände bewege, die grüne Wiese immer wieder überall durchflackert.
    Höhenkorrektur mittels Taste "J" bewirkt immer scheinbar nur kurzzeitig eine Besserung.
    Wahrscheinlich auch ein Problem der zu großen Decals. Meine haben eine Kantenlänge von 800m.
    Ich hatte die Defaultwerte von RW-Decal für die Decalerzeugung anhand eines erzeugten Gogleearth-Pfades gewählt.


    Ein weiteres Problem, ich habe nun ein tolles 19 qkm-Nasa-daten basierendes Gelände mit meinen Decals, aber mit der Gleisverlgung fehlen mir noch die Erfahrungen. Meine geplante Strecke liegt in Nordhessen und da ist es sehr hügelig.
    Meine Gleise verschwinden gleich nach der Verlegung im Gelände.
    Kann man denn das nicht so wie bei EEP und Trainz so einstellen, das sich das Gelände nach Verlegung den Gleise anpasst?


    Gruß
    LZI

    Intel I5 2400 3,2 GHZ / 8 GB DDR3-1600 / Nvidia GTX780 ti 3GB / Windows 7 Pro 64 Bit

  • lzi_bahn: Am besten du liest dir mal das Creatormanual durch. (...\Railworks\Manuals\EN\)


    Da steht drinnen wie diese Funktion aktiviert werden kann (Seite 11), jedoch wirst du bei Gleisen nicht glücklich werden. Da kommts meistens zu einem Zick-zack.
    Wenn du noch gar keine Erfahrungen mit dem Gleisverlegen hast, dann mach einfach nochmal eine neue Route auf ohne Gelände und mach die mach in der Ebene mit den Funktionen im Editor vertraut. So lernt man am einfachsten das Verlegen von Gleisen.

  • Hallo zusammen
    Ich habe das gleiche Problem mit den Decals,
    habe schon kleinste Größe eingestellt und immer noch diese blöden Kanten ?(
    so wird das Schienen legen zum Problem, ist so schon nicht einfach ;(

  • Guten Morgen zusammen,


    ich hab alles so gemacht, wie es im Wiki beschrieben war.
    Aber trotzdem verändert sich das Gelände keine bisschen wenn ich die ASTER GDEM 2 Daten Importiere.http://ASTER%20GDEM



    Was mache ich falsch ? Habt ihr lösungforschläge ?


    Danke im Voraus


    Railworker

  • Hier ein paar Ideen, die dir weiterhelfen könnten:
    - eigenes Streckenblueprint genutzt? Richtige Koordinaten eingetragen?
    - wenn ja: alle Haken korrekt freigeschaltet?
    - Die Dateien in den richtigen Ordner für die DEM Daten kopiert? (SRTM / ASTM)
    - Die V2 Aster Daten auch umbenannt? (RW mag die 2 im Dateinamen nicht, wenn du also z.B. "ASTGTM2_N51E006_dem.tif" heruntergeladen hast musst du die 2 daraus entfernen: "ASTGTM_N51E006_dem.tif")
    - Im Editor den richtigen Ordner Pfad ausgewählt?
    - stimmen Koordinaten der DEM Daten mit denen in RW überein?

  • Hier ein paar Ideen, die dir weiterhelfen könnten:
    - eigenes Streckenblueprint genutzt? Richtige Koordinaten eingetragen?

    Ist das pflicht so ein blueprint zuerstellen ? Ich hab davon nämlich keine Ahnung

  • Das umgehen mit Blueprints in Railworks gehört zum Grundwissen. Alles wird mit Blueprints gesteuert und eingestellt. Da muss man durch.

    oder Hauptgrund warum Railworks . nicht in die Gänge kommt. aber solange die Engländer auf Payware setzen. *tuftuf*

  • Der Umgang mit den Blueprints ist aber alles andere als schwer. Letztlich hast du da einen Editor für, der sogar beigepackt ist, und die meissten Werte darain erklären sich von ganz allein. Ich finde es ziemlich einfach da ein Streckenblueprint zu erstellen. Entsprechende Anleitung gelesen natürlich vorrausgesetzt. Das ist definitiv nicht der Grund warum RW nicht in die Gänge kommt. Es ist die komplexität des Ganzen und ein paar Unwegsamkeiten bei der Umsetzung mancher Dinge. Aber sicher nicht die Blueprints. Das is einfacher Werte-Speicher-Kram.

  • Ja, das mit den Blueprints, die Geländegenerierung und die Decal-Einbindung ist noch die leichteste Übung. *=)*


    Ich tue mich allerdings weiterhin schwer mit der Gleisverlegung. ?(
    Man muß das bereits erstellte Gelände für die Gleisverlegung so weit einebnen, das man erst einmal überhaupt was bei der Verlegung sieht.
    Dabei läuft man Gefahr, das man sich das Gelände derart verkorkst, das man anschließend die zuvor erzeugte Geländecharakteristik nicht mehr hinbekommt.


    Wäre schön, wenn das in Railworks so funktionieren würde wie in EEP oder Trainz, das man das Gelände während der Verlegung an die Gleise anpasst.
    Vieleicht geht es ja doch und ich bekomme es einfach nicht raus wie.


    Da immer noch sehr wenig Strecken durch die Railworksgemeinde veröffentlicht werden, ist das für mich ein Hinweis, dass sich die User mit dem Editor sehr schwer tun.


    Auch die englischen Videotutorials haben mir in dieser Frage auch nicht so gut weitergeholfen. Die Verlegung der Gleise findet da immer auf der Ebene statt. Wenigsten bekomme ich jetzt einigermaßen Weichen hin. Allerdings laufen mir ständig die Gleisverlegungen aus dem Ruder. Da gibts noch viel zu lernen.
    Ich hoffe, das ich noch die Geduld aufbringe, am Ball zu bleiben. Derzeit liegt nämlich das Projekt wieder auf Eis.
    Vielleict kommt auch endlich das versprochene Tutorial im TrainSim Magazin. Vieleicht geht dann bei mir ein *hinweis* auf


    Gibt es eigentlich keine deutschen Weichenlaternen?


    Gruß
    LZI

    Intel I5 2400 3,2 GHZ / 8 GB DDR3-1600 / Nvidia GTX780 ti 3GB / Windows 7 Pro 64 Bit

  • Viel lustiger finde ich es mit Überhöhung zu bauen und Übergangsbögen zu benutzen. Dies, gepaart mit unebenem Gelände ist einfach unschlagbar. Ich habe hier schon so einige Kurven 100 mal gebaut weil die Gerade danach im falschen Winkel ankam. Dazu kommt noch das man die Linien kaum oder gar nicht erkennt bei Steigungen. Aber ich habe trotzdem schon 20 km von 35km meiner Strecke verlegt und habe schöne weiche Kurvenübergänge. Kurz gesagt die Arbeit lohnt sich. :thumbsup:


    Einmal editiert, zuletzt von Michael_M ()

  • Deine Screenshots hauen einen ja um! *klatschen*
    Welche Strecke baust du nach?
    Wie es ausschaut, baust du nicht seit gestern Railworks-Strecken.
    Allein das erste Landschaftsbild ist schon super.
    Man muß zweimal hingucken, ob das nicht ein reales Bild ist.

    Intel I5 2400 3,2 GHZ / 8 GB DDR3-1600 / Nvidia GTX780 ti 3GB / Windows 7 Pro 64 Bit

  • Wie es ausschaut, baust du nicht seit gestern Railworks-Strecken.

    Um genau zu sein seit einer Woche.
    Ich baue die Strecke Plauen - Herlasgrün - Falkenstein. Gelegen im sächsischen Vogtland. Geht gut voran bis jetzt und vor allem sehr FPS schonend da 2d Bäume und nicht tausende Schatten.

  • Zitat

    Um genau zu sein seit einer Woche.

    Nicht zu fassen, ... ich sag jetzt lieber nichts mehr. ;(
    Entweder hast du genug trainiert , oder bist einfach ein Streckenbauer-Naturtalent. *=)*
    Dann weiter viel Erfolg, hoffentlich zeigts du uns noch mehr.

    Intel I5 2400 3,2 GHZ / 8 GB DDR3-1600 / Nvidia GTX780 ti 3GB / Windows 7 Pro 64 Bit