Super Elevation - Kurvenüberhöhung - Erkenntnissammlung

  • Die Rampe richtet sich nach dem Easing. Für 60 ist dein Easing zu kurz mit 65. Setz es auf 90 oder mehr. CurveToAnglePercent sagt doch schon genau was es tut. Wieviel von MaxCantAngle darf bei minR benutzt werden. Bei 100% wird bei R=200 auch 5.6 benutzt. Bei 25% wird bei R=200 nur auf 1,4° überhöht. Da stimmt also was in deinen Beobachtungen nicht. Dir ist hoffentlich auch bewusst, dass du nach jeder Änderung des Easingwertes das Gleis komplett neu legen musst. Die Berechnung geschieht beim Legen und danach nicht mehr. So bin ich auch schon in die Falle getapst und habe völlig falsche Werte benutzt.


    Ok, ich hab das grad mal probiert und bin etwas überrascht. Das funktioniert tatsächlich. Ich fummel seit Ewigkeit schon an der Trackrule für 80 rum weil die blöde Rampe zu steil war. Nur fragt sich jetzt was dieser Parameter denn dann wirklich bedeutet. "Kurve zu Grad in Prozent" .. heist jetzt was genau... dann fang ich nochmal an mit den Trackrules :)

    Einmal editiert, zuletzt von Maik ()

  • @Mike - Hab meinen Post noch mal editiert. Sehr komisches Verhalten von RW :D Das Gute aber bei dem rumgefriemel mit CurveToAnglePerc ist, daß du nich nochmal anfangen musst, alles neu zu legen. Den Wert ändern und neu serzen (serz.exen ... whatever) reicht wie ich bemerkt habe.


    Wäre vieleicht auch ganz gut zu wissen, was du in deinen Rules für einstellungen hast. Bei mir siehts momentan so aus:


    Code
    Vmax 60   Rmin 200   MaxSpeedTolerance 65   MaxCant 5.6   CurveToAngle 25
    Vmax 80   Rmin 300   MaxSpeedTolerance 85   MaxCant 5.6   CurveToAngle 25
    Vmax 100  Rmin 500   MaxSpeedTolerance 105  MaxCant 5.6   CurveToAngle 25
    Vmax 120  Rmin 700   MaxSpeedTolerance 125  MaxCant 5.6   CurveToAngle 25
    Zitat von Heinz Erhardt

    "Alles im Leben geht natürlich zu, nur meine Hose, die geht natürlich nicht zu!"

    System: Intel i7-2600K, Asus P8P67 EVO Rev3.0, 16GB DDR3 Corsair Vengeance, EVGA GeForce GTX660 Ti FTW Signature 2 (2GB GDDR5), 550W Corsair TX550M

  • Also ich war immer davon ausgegangen, und eigentlich hatten die Test das auch hergegeben, dass das Easing auch die Rampe bestimmt. Aber das war wohl offensichtlich ein Fehler das zu glauben. Dann isses ja doch einfacher als gedacht. MaxSpeedTolerance ist immer Vmax*1,389 und stellt das Easing dar, offensichtlich in Metern Länge. Da gibts irgendwo ne Formel die das so hergibt, die ich aber nicht verstehe. Muss ich aber auch nicht denn mir reicht der Wert mit dem ich Multiplizieren muss. So dann ist aber CurveToAnglePercent etwas anderes als gedacht. Nur ergibt das mal wieder keinen Sinn dass die niederen Werte eine längere Rampe erzeugen als die höheren Werte. Aber nun funzt auch die 80er wieder mit den 25%. Daraus soll ma einer schlau werden. 25% von was? Meinen die vll die Anstiegsrate in Procent von maximaler Anstiegsrate. Nur wo wird das bestimmt. Keiner kennt die Rampenlänge und wie starkt diese ansteigt.

  • Also wäre demnach der richtige MaxSpeedTolerance Wert bei meiner Vmax60 Rule 83,34 und nicht 65?


    Edit: 25% bei 60 und 80 ok, aber bei 120 erreicht man die 5.6° nicht. Es lässt sich einfach kein richtiges Muster bei de Wert erkennen.

    Zitat von Heinz Erhardt

    "Alles im Leben geht natürlich zu, nur meine Hose, die geht natürlich nicht zu!"

    System: Intel i7-2600K, Asus P8P67 EVO Rev3.0, 16GB DDR3 Corsair Vengeance, EVGA GeForce GTX660 Ti FTW Signature 2 (2GB GDDR5), 550W Corsair TX550M

    Einmal editiert, zuletzt von RWMatze ()

  • Ich teste das grad alles nochmal durch. Es ist schwer mit dem Wert zu arbeiten, deswegen hatte ich damals einen anderen Weg versucht. Aber das war eben ne Sackgasse. Bei 120 hab ich 100% und das passt gut. Bei 200 aber zB passt es nicht mehr. Da hatte ich jetzt 100% und schon 12° drin aber die Überhöhung ist marginal bei 2100m min. Radius. Man muss alles einfach so lange raustesten bis es passt.


    Die Beobachtungen jetzt zeigen dass der Wert eventuell auch bestimmt wie viel von der Rampe auf dem Easing liegen soll. Also bei 50% liegt die Hälfte der Rampe im Easing und die andere Hälfte in der eigentlichen Kurve. Das ist bahntechnisch ja sowieso alles falsch. Die Rampe beginnt in der Geraden vor der Kurve schon. Spannend aber da man die Wert nachträglich einpegeln kann ist das egal. Die Easings müssen stimmen und da gibts nur die eine Methode und die passt sehr gut.

  • Ergebnis bis 160km/h .. darüber gehts irgendwie nicht weiter. Selbst 24° bringen mir bei 200km/h und 2100m R keine bessere Überhöhung. Vll muss man da noch extremere Werte nutzen.


    EDIT: angepasst

    Code
    Vmax XXX   Rmin XXXX   MaxSpeedTolerance Vmax*1,389   MaxCant 5.6   CurveToAngle Rmin/10


    Das ist jetzt das wo ich sagen würde das kann man machen.

    Einmal editiert, zuletzt von Maik ()

  • Ich glaube ich hab eine kleine Endeckung gemacht und ein Muster erkannt.. Hab jetzt Werte durchprobiert noch und nöcher, und mir ist aufgefallen, das ich bei dem CurveToAnglePercent Wert immer zur maxCant komme, wenn ich als Wert 10% des Rmin nehme. Sobald man 1% weniger nimmt, erreicht man maxCant nich. Schau mal ob du das verifizieren kannst.


    Demnach müsst z.b. bei deiner Vmax 100 Rule genau 50% (10% von 500) passen. Bei der 90er 40% usw.. Such dir mit deiner 120er Rule, in der du durch die 100% maxCant in jedem Fall erreichst, mal einen Fixpunkt und setze danach mal 72% (77% - 5%) als Wert ein. Demnach müsste der Horizont etwas unterhalb bzw. überhalb des Fixpunktes liegen. Danach teste mal 77% und es müsste genau passen ;)


    Edit: Ich bin mir momentan nicht mal sicher, ob CurveToAnglePercent überhaupt ein %-Wert ist *denk*


    Edit2: Vmax 160 - Rmin 1300 - CurveToAnglePercent 130! und du fliegst butterweich in die Kurve. Und wieder was verifiziertes: mit CurveToAnglePercent 100 erreichst du in diesem Fall die maxCant nicht *achtung*

    Zitat von Heinz Erhardt

    "Alles im Leben geht natürlich zu, nur meine Hose, die geht natürlich nicht zu!"

    System: Intel i7-2600K, Asus P8P67 EVO Rev3.0, 16GB DDR3 Corsair Vengeance, EVGA GeForce GTX660 Ti FTW Signature 2 (2GB GDDR5), 550W Corsair TX550M

    2 Mal editiert, zuletzt von RWMatze ()

  • Klingt alles plausibel und funktioniert gut. Der BP Editor erlaubt keine über 120% (und ja es sind tatsächlich %), aber das kann man ja in der Bin dann noch änndern. Bei 50 und 40 klappts aber nicht so. Da muss man dann auch eventuell die Gradzahl etwas geringer setzen oder gar nicht überhöhen. Kommt eher selten vor ausser auf neu gebauten Nebenbahnen.


    So kann man es dann auch einfacher darstellen:

    Code
    Vmax XXX   Rmin XXXX   MaxSpeedTolerance Vmax*1,389   MaxCant 5.6   CurveToAngle Rmin/10
  • Keine Werte über 120% klingen irgendwie auch plausibel, denn ich hab zwar 100% getestet, aber nicht die 120% ;) Ich schätze alles über 120% macht dann gar keinen Sinn mehr, da es eine endlos lange Rampe wäre. Nur der MaxSpeedTolerance Wert und die 1,389 machen mir noch Kopfzerbrechen. Bin mir über die Bedeutung noch im unklaren. Vieleicht klärt das ein direkter Vergleich, aber erst morgen.


    Übrigens sind Radienwechsel (innerhalb der Rule versteht sich) auch absolut butterweich.

    Zitat von Heinz Erhardt

    "Alles im Leben geht natürlich zu, nur meine Hose, die geht natürlich nicht zu!"

    System: Intel i7-2600K, Asus P8P67 EVO Rev3.0, 16GB DDR3 Corsair Vengeance, EVGA GeForce GTX660 Ti FTW Signature 2 (2GB GDDR5), 550W Corsair TX550M

  • Ja man sollte statt die 100% zu übersteigen lieber die Grad etwas erhöhen. Dann geht das auch mit dem Editor, denn es ist doof wenn man das in den Bin Dateien ändern muss. Man muss sowieso Strecken abhängig immer mal was anpassen. Nicht immer passt das alles so. Da werden eben schon mal 150 auf einem 130km/h Raidus gefahren und dafür eben maxÜ von 6° oder so. Da passt dann die Rule nicht mehr hin und man muss die für die Strecke abändern und vll sogar duplizieren nur für diese eine Stelle sonst haut das nachher eben wo anders nicht mehr hin wo der Radius wieder normal ist. Das wird ein Spass...


    Das Wiki würde ich noch nich anpassen. Das sind alles nur Spekulationen. Keiner hat bisher damit eine richtige Strecke gebaut. Da sind ja noch andere Dinge die man beachten muss. Und nicht zu vergessen die Berechnungsfehler von RW bei den Ausgangseasings.

  • Mein aktueller Zwischenstand:


    Code
    Vmax 60   Rmin 200    MaxSpeedTolerance 65   MaxCant 5.6   CurveToAngle 20
    Vmax 80   Rmin 300    MaxSpeedTolerance 85   MaxCant 5.6   CurveToAngle 30
    Vmax 100  Rmin 500    MaxSpeedTolerance 105  MaxCant 5.6   CurveToAngle 50
    Vmax 120  Rmin 700    MaxSpeedTolerance 125  MaxCant 5.6   CurveToAngle 70
    Vmax 160  Rmin 1300   MaxSpeedTolerance 165  MaxCant 5.6   CurveToAngle 120


    Ich denke, kleinere Radien mit Überhöhung machen nicht wirklich Sinn. Hab gestern (heute) nochmal die 120% für Vmax 160 - Rmin 1300 getestet. Passt genau. Also sollten denke ich 120% für alle Radien über 1200m genügen.


    Andi: Würde die Wiki trotzdem ändern bzw. updaten. Es hat sich ja nun herausgestellt, daß CurveToAnglePercent auf fixen 100% nicht passen. Am besten du nimmst vorläufig die Schreibweise von Mike :thumbsup:

    Zitat von Heinz Erhardt

    "Alles im Leben geht natürlich zu, nur meine Hose, die geht natürlich nicht zu!"

    System: Intel i7-2600K, Asus P8P67 EVO Rev3.0, 16GB DDR3 Corsair Vengeance, EVGA GeForce GTX660 Ti FTW Signature 2 (2GB GDDR5), 550W Corsair TX550M

    Einmal editiert, zuletzt von RWMatze ()

  • Moin,


    entschuldigt, nicht steinigen, ich hab nicht den ganzen Thread mitgelesen. Eine Fräge: der Gleisbogen wird von einem mit Schneckenline gekennzeichniten Gleisstück ein- und wieder ausgeleitet. Ich hab das probiert und festgestellt, dass ein Schneckenliniengleisstück auch nötig ist, wenn in der Kurve Gleisstücke mit unterschiedlichen Radien verbaut sind (was ja passiert, wenn man nach Bildvorlage baut). An den Stellen des Radiusübergangs ist sonst auch ne nette Stufe drin... Ist das so, oder mache ich was falsch?


    Gruß, Jan

  • Jan, einfach das Übergangsbogenwerkzeug anlassen bei Kurven. Bei Radienänderungen in der Kurve muss natürlich ein Übergangsbogen her damit es nicht zu Stufen kommt. Deswegen einfach eingeschaltet lassen und der Rest passiert automatisch.

  • Ok, habich gemacht, hab die kompletten Bögen an der Steigung kommend von Südkreuz hoch zum Teltowkanal neu verlegt mit eingeschalter Schnecke.Bin das Gleis in Höhe SOK "abgelaufen". Es sind keine Stufen zu sehen. Wenn ich mit der 101 mit 160 drüberfahre, bekomme ich aber bei jedem Radienwechsel einen Ruckler wie bei einem Steigungswechsel. Selbst beim Übergang in die Gerade ruckts. Ich werd mal ein wenig mit den Parametern spielen, aber das Gelbe vom Ei ist dat allet nich...

  • Dann werden deine Überhöhungsrampen zu kurz sein. Heist du benutzt falsche Werte oder eine Trackrule für zu viele verschiedene Radien und Geschwindigkeiten. Schau mal auf unsere letzen Ergebnisse hier. Damit kann man wunderbar weiche Überhöhung bauen. Brauchst aber im Prinzip für jede Vmax/minR Kombinationsmöglichkiet eine eigene Trackrule. Und du darfst in der Kurve nicht die TrackRule wechseln.

  • Nö, habe ich nicht. Ich habe eine einzige Trackrule. Alle gebogenen Gleise sind mit Schneckchen gebaut, da sollte es ja der Theorie nach überhaupt keine Probleme geben. Rein von der Optik der Gleise her gibts die auch nicht, aber in der Lok ruckts bei jedem Anschlußstück.

  • Ja mit einer einzigen Rule geht das nicht wirklich. Warscheinlich sind dann die Wert zum Radius und zur Geschwindigkeit nicht passend an der Stelle. Nenn doch mal ein Paar Eckdaten einer der Stellen. Also Vmax, minR, verlegter R, MaxSpeedTolerance, MaxCantAngle und CurveToAnglePercent. Die Werte müssen immer zum Radius und zur Vmax passen sonst holperts.

  • Zitat: "Die Werte müssen immer zum Radius und zur Vmax passen sonst holperts."


    Genau, da liegt ja der Hase im Pfeffer. Es gibt nicht "den Radius". Die Strecke ist mit Decals und Guggel Erde gebaut. Die Radien schwanken daher auch innerhalb eines Bogens zwischen 1500(im Scheitel) und 5000m (an den Rändern). Die Bahn baut ja Klothoiden. Die Schneckenliniengleise sind keine Klothoiden, sondern haben auch feste Radien. Ich kann doch unmöglich für jeden Radius eine Trackrule machen?!?

  • Ruf mal an Jan, Nummer haste ja sicher noch. Ich erklär dir das mal wie das zusammenhängt. Die "Schneckengleise" sind Klothoiden.