[Diskussion] virtualRailroads - Türen soll man wieder manuell schießen können

  • @Basti1701 Wenn du so einen Posts als "Das Produkt Versauend" bezeichnest, wo nur freundlich gefragt wurde, ob etwas möglich ist, weil man persönlich eine Funktion vermisst, sorry, kann ich nicht nachvollziehen.


    Mich persönlich: Mir fehlt die Funktion nicht.


    Und nur, weil man fragt, ob etwas möglich ist, versaut er nicht das Produkt, ich denke mal, du bist lange genug hier (Länger als ich), du müsstes erkennen, wie solche Posts aussehen, die "Ein produkt versauen".


    Dieser hier nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Berliner079 ()

  • Das Türschließverfahren bei der 101 ist so, wie es jetzt ist realistisch. Die Türen werden vom Tf freigegeben, die selbsttätig entladende Ladung macht was sie soll. Anschließend werden die Türen vom Zugführer geschlossen. Dann nimmt der Tf die Türfreigabe zurück.


    Beim Sytstem TAV, was eine 146 in der Zukunft von VR haben muss, geht das anders. Der Tf gibt kurz vor Stillstand den Türfreigabebefehl mit dem Seitenwahlschalter. Die Türen werden freigegeben. Diese laufen von alleine zu, wenn der Tf die Türfreigabe zurück nimmt. Sind alle Türen zu, erlischt der Türmelder (oder leuchtet auf je nach Bauform) und der Zug kann abfahren.

  • Theoretisch müsste man bei der 101 auch die Türfreigabe zurücknehmen können oder? Dann würden die Türen zwar nicht schließen, aber wenn sie zu sind nicht mehr öffnen.

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Das kann sein, da bin ich etwas überfragt ehrlich gesagt. Ich werde das mal in meinen Unterlagen nachgucken. ;)


    EDIT: so wie ich es jetzt verstanden habe, ist bei der Baureihe 101 beim Vorbild das System Seitenselektivetürsteuerung (SST) eingebaut. Das arbeitet wie die TB0 nach folgendem Muster:

    • Anwahl der Türseite.
    • Freigabe bei unter 20 km/h oder kurz vor Stillstand durch Betätigen des Tb0-Tasters.
    • Nach dem Halt können die Türen durch die Reisenden geöffnet werden.
    • Der Zugführer übernimmt das Schließen der Türen durch die Bedienung des Schlüsselschalters.
    • Nachdem der Leuchtmelder "T" aus bzw. an ist, muss die Türfreigabe zurückgenommen werden, in dem der Seitenwahltaster in Stellung "0" verbracht wird. Eine Bedienung des Tb0-Tasters ist nicht erforderlich.

    @Barrett Wie das jetzt ist, wenn ich den Wahlschalter nach "0" verbringe, bevor der Schließvorgang kommandiert wurde, kann ich leider doch nur vermuten. Ich würde sagen es passiert das, was du sagtest, dass bereits offene Türen offen bleiben, und Türen die nicht offen sind bleiben zu.


    TAV der etwaigen 146:

    • Anwahl der Türseite.
    • Freigabe durch Tb0-Taster.
    • Türfreigabe nach "0" bringen, Türen laufen jetzt zu. Hört der Melder auf zu blinken, sind alle Türen zu.
    • Der Zug kann abfahren.
  • Erinnert mich an dieses "Türfreigabe, Türfreigabe, Türfreigabe" <=30 km/h ^^ Wenn die Türen also nicht sofort öffnen, quasi erst nach Halt, ist es ja kein Problem, den Taster noch während der Fahrt zu betätigen ^^ Dann macht "Türfreigabe, Türfreigabe, Türfreigabe" auch wieder Sinn :D

  • Aber versuch bitte nicht den anderen das Produkt zu versauen, nur weil es dir nicht passt.

    Was wohl neue interessierte Teilnehmer in diesem Forum von solchen Sätzen halten mögen? Und versauen lässt man sich wenn Dinge nur selbst und nicht durch unbekannte Dritte, oder? ;)


    @Mods: Sry für OT

  • Derzeit befindet sich keine 146 in Entwicklung. Das mit dem Prozedur der Türschließeinrichtung wurde auf Seite 1 im Post Nummer 2 erklärt.


    Es wird real gebaut und real eingebaut was möglich ist.


    Marcel

    Eisenbahner im Betriebsdienst - DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee
    Baureihenbefähigung: 111, 146.2, 147, 218, 245, 401/402, 407, 425/426, 611, 612, 628.4, 650

  • Aussagen über nicht in Entwicklung befindliche Fahrzeuge sollen nicht zulässig sein? Ist mir neu.


    Wichtiger ist eher das, was in Entwicklung ist. Und das wird nicht preisgegeben.


    Man sollte eben keine Spekulationen über angeblich in Entwicklung befindliche Fahrzeuge starten. Die 146 gehört dazu.


    Außerdem geht es hier um den Schließvorgang einiger Fahrzeuge, und dieses wurde bereits erläutert. Und ich denke Maik setzt viel wert in den Realismus der Fahrzeuge.


    Marcel

    Eisenbahner im Betriebsdienst - DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee
    Baureihenbefähigung: 111, 146.2, 147, 218, 245, 401/402, 407, 425/426, 611, 612, 628.4, 650

    Einmal editiert, zuletzt von Marcel Kühne ()