Was haltet ihr von n-Wagen und ihrem Verbleib?

  • Als "Fan" von alten Maschinen/Fahrzeugen ist das so eine Sache, einerseits ist es schön solch alte Gerätschaften noch im aktiven Dienst zu sehen aber anderseits fragt man sich dann echt in was für einen Zustand die DB ist, dass sie "soetwas" noch einsetzen muss (Wobei das bei manchen Dosto der noch eingestzt wird eher der Fall ist, die sind zT ja schon so ausgeblichen das sie wieder Orientrot sind). Da ich in der Luftfahrtbranche eine Ausbildung mache kann ich gut sagen dass es soetwas in der zivilen Luffahrt kaum geben wird/gibt, Linienflieger werden keine 30 Jahre im Passierdienst eingesetzt geschweige denn 50, oder würdet ihr in heute mit einer DC-8 oder 707 in den Urlaub fliegen? In der Schiffahrt/Hochseefährdienst sieht es nicht anders aus, da gibt es soweit ich weiß in einigen Ländern sogar Gesetzte die es verbieten Schiffe die älter als 25/30 Jahre sind im Regelverkehr zu benutzen! Meiner Meinung nach ist es langsam Zeit das sich die Silberlinge in den Ruhestand begeben, auch wenn es für die meisten bedeuten wird das sie nähere Bekanntschaft mit den Schweißbrenner machen, im Gegensatz zur Luftfahrt gibt es für sie kein 2. Leben als Güterwagen :/ . Für die alten Lokomotiven gibt es aber ja gottseidank oft noch eine 2. Chance.


    Insgesamt verhält es sich ähnlich wie mit meine Traumauto, einen 69 Dodge Charger: Damit fürde ich auch nicht jeden Tag mit zur Arbeit fahren wollen (Und der kann sogar eine Klimaanlage eingebaut haben :ugly: )

  • Ich gehe jede Wette ein das diese Bahnverwaltungen die Kisten schneller entfernen als so manche "westliche" Bahn.

    Die Wette würde ich mir schwer überlegen, denn in Deutschland werden die alten Fahrzeuge recht schnell verschwinden, da mehr und mehr Strecken bei Ausschreibungen verloren gehen, die danach mit modernen Fahrzeugen befahren werden, wodurch auch andere Fahrzeuge frei werden, die dann die alten Kisten komplett ersetzten.
    Auch die böse ÖBB hat genug Triebwagen ausgeschrieben, um die CityShuttle und 4020er komplett zu ersetzten. Ich finds ja schade, weil ich die alten Wendezüge einfach lieber habe, immerhin kenne ich sie seit meiner Kindheit und bin hauptsächlich mit denen aufgewachsen, aber das ist nur meine Vorliebe. Jeder, der keinen persönlichen Bezug dazu hat, wird wohl definitiv lieber mit einem modernen Triebwagen fahren, und speziell an heißen Tagen kann ich das sogar sehr gut nachvollziehen, oder wenn man wieder einmal mit der Tür kämpfen muss, damit sie aufgeht.


    oder würdet ihr in heute mit einer DC-8 oder 707 in den Urlaub fliegen?

    Ich auf jeden Fall, da es im Gegensatz zu den modernen Standardflugzeugen einfach etwas besonderes wäre, aber ich verstehe auch gut, dass sich viele, die sich nicht dafür interessieren oder keinen Bezug dazu haben, nicht freiwillig in so ein historisches Flugzeug setzen würde.

  • @ice1234567890 Und das ist halt genau die Sache, Ich z.B auch gerne mal iner einer Superconnie mitfliegen und viele andere auch, aber nur "zum Spaß", Ist ja nichts anderes bei Sonderfahren mit historischen Bahnfahrzeugen,
    Für den Ottonormalverbraucher ist das aber nichts, den einzigen fliegenden Oldtimer den "die" vielleicht nachtrauern ist die Concorde.

  • Die Frage ist halt auch ob "Ottonormalverbraucher" erkennt ob es sich um ein altes oder neues Flugzeug handelt. Die wenigsten Leute werden wissen das eine B737-300 wesentlich älter als eine B737-800 oder eine B707 wesentlich älter als ein A340 ist aber wem fällt sowas schon auf?

  • Ich bin immer sehr froh, wenn ich n-Wagen fahren darf. Fahren bei uns noch planmäßig bis Oktober. Solange sie keine Einzelsitze verbaut haben, kann ich sogar mit den modernisierten Wagen leben. Meiner Meinung nach bietet kein Fahrzeug mehr Komfort. Ich habe desöfteren n-Wagen im Sommer erlebt. Es gibt nichts Angenehmeres, als ein sanfter Wind, der durch das Abteil weht. Für mich waren die n-Wagen schon immer der Inbegriff des Nahverkehrs. Ich bin froh, dass wir in Stuttgart die Wagen voraussichtlich bis 2019 genießen dürfen. Sie sind einfach perfekt. Die meisten kümmert es sowieso nicht, in was für einem Fahrzeug sie sitzen. Hauptsache, es fährt. Bei uns jedenfalls.

    "Das Fernsehen verdummt die Menschheit!", sagte er und scrollte weiter durch TikTok.

    Einmal editiert, zuletzt von Flügelrad ()

  • Ich muss sagen, zum Glück werden die langsam aussortiert. Ich bin oft genug mit denen gefahren und ich mag sie nicht. Sie sind zu laut, die Türen sind ein großes Problem. Und der Wind durch den Zug, gibt auch besseres.


    Da bin ich schon froh, wenn dann dich ein Quietschie kommt. Ich bin auch ein großer Fan von den NRW dostos, die meiner Meinung nach bequemere sitze haben, aber durch die Menschenmassen immer überfüllt sind.


    Es ist ja schön und gut, wenn das alte Rollmaterial für Sonderfahrten bleibt oder für Fußballfans, aber im Planverkehr haben die nichts zu suchen.

  • Ich würde sie mir zurück wünschen.
    Man konnte die Fenster öffnen und die Sitze *dhoch*
    Es gibt in meinen Augen nur wenige Fahrzeuge in denen man so bequem sitzen kann wie in den n-Wagen, zumindest im Nahverkehr.

    Jeden Tag ein oder zwei Szenarien und die Welt sieht wieder besser aus. Es entspannt ungemein.
    Mit freundlichen Grüßen Stefan Kleist

    Einmal editiert, zuletzt von StefanKleist ()

  • Oh ja die N-wagen. Früher musste ich die immer von Regensburg nehmen. Da waren die noch Silber und hatten die diese stinkigen braunen leder/gummi sitze.
    Das hat für mich jetzt richtig nostalgie. Zur schule damit, kein platz finden, die ausklappbaren Sitze nehmen müssen da wo die wagen zusammengekoppelt sind.
    Super laut und super stinkig da, und konnte man sich kaum unterhalten. Aber war noch richtig "Zugfahrn".
    Dann gabs die mintgrünen die waren bisschen besser.
    Und schliesslich die Roten. Da war ich immer drinnen so 2007-2009 oder so, zwischen Wiesbaden und Koblenz so, mit ner BR 143 vorne dran, die BR 143 hab ich vorher in Bayern nie gesehen aus irgend einem Grund.


    Wo wir schon bei alten Wagen sind, kann mir mal jemand sagen was mit den Grünen Doppelstocks passiert ist die auf dem Dach solche striche/rillen hatten?
    So einen hab' ich als Modellwaggon als ich noch kleiner war, von Fleischmann, und die wollte ich schon immer fahren, aber jetzt gibt es die gar nicht mehr. :(

    Helfe gerne bei Englisch-Übersetzungen. Einfach per PM nachfragen.