Christian Kern wird Bundeskanzler der Republik Österreich
-
-
Dort ist ja nur sehr allgemein geschrieben... Was genau hat er denn früher gemacht, als Manager bei der ÖBB?
Oder gibts bei euch nicht so viele Untersparten an Managern?
Naja, auf sicherlich habt ihr in Österreich nun einen, der vermutlich den öffentlichen Verkehr dem Individualverkehr (Auto) vorzieht
Das kann für den Verkehr eigentlich nur Positives bedeuten (hoffentlich). -
Herr Kern hat nicht viel mit der Bahn zu tun und ist zu seiner Position auch nur durch sein rotes Parteibuch gekommen. Nicht umsonst ist er jetzt Kanzler. Nicht weil er so toll ist und so sonderbar gute Arbeit geleistet hat bei der ÖBB, sondern weil dick und rot SPÖ auf der Stirn steht.
-
Kann man sich das so vorstellen, als wenn in DE Pofalla Kanzler wird?
-
So ungefähr, ja.
-
-
Kern hat bei der ÖBB dahingehend gute Leistungen erbracht, da er es geschafft hat, den Bund dazu zu bringen, mehr Budget für die Bahn bereit zu stellen und außerdem vollzog er Kostensenkungen in den Strukturen des Unternehmens. Dadurch schrieb die Bundesbahn in den letzten Jahren wieder grüne Zahlen und konnte Gewinne erwirtschaften. Außerdem lief unter seiner Zeit als Chef das "System Bahn" in Österreich gut (Anm.: Ich habe hier nicht "ausgezeichnet" geschrieben!). Mitunter waren das einige Gründe, warum Kern seinen Posten als recht beliebte Person verlässt.
-
Wenn Kern Kanzler wird, darf man hoffen, dass die Bahnen in Österreich noch mehr Aufschwung bekommen
Ich bin äußerst gespannt. Ich habe aber auch ein durchweg positives Bild vom Herrn Kern
-
den Bund dazu zu bringen, mehr Budget für die Bahn bereit zu stellen
Richtig, würde der Staat nicht jährlich Milliardenbeträge in die ÖBB pumpen, wären die Zahlen so tief rot wie sie nur sein könnten.
Nils: Er ist bereits Kanzler, seit gestern. -
Naja, der Staat pumpt auch Millionen bzw. Milliarden in die Automobil-/und Luftfahrtindustrie.
Bei der Bahn ist es wenigstens sinnvoll investiert.
Schau mal nach Frankreich. Da funktioniert die Bahn ganz anders als bei uns...Gruß
-
Wieso ist es bei der Bahn sinnvoll investiert und in den anderen Bereichen nicht?
-
-
Weil die Bahn das intelligentere Verkehrsmittel ist, dass gefördert werden sollte.
-
Weil die Bahn erheblich weniger Flächen braucht um die gleiche Transportleistung zu erbringen.
Weil sie sehr oft weniger Energie benötigt, damit auch weniger klimaschädlich ist, um die gleiche Transportleistung zu erbringen.
Weil sie trotz aller üblen Beschimpfungen leiser ist:
Ich wohne in der Nähe der Bahnstrecke Augsburg-München (ca. 150m davon entfernt, bei Hochzoll). Als diese Bahnlinie auf 4 Gleise ausgebaut wurde hat mich das nicht gejuckt. Jetzt soll laut Bundesverkehrswegeplan in der anderen Richtung, ebenfalls 150m entfernt eine Autobahn entstehen. ICH KOCHE VOR WUT !
Kris -
Wieso sollte sie das? Wieso sollten die anderen Verkehrsmittel das nicht? Was heißt "intelligentere Verkehrsmittel"?
Selbst wenn man dieses Jahr 100 Milliarden mehr in die ÖBB pumpen würde, würde am Ende des Jahres die Fahrgastbilanz nicht besser aussehen. Dafür ist das Angebot zu schlecht, die Preise zu hoch, die Fahrtzeiten zu lang, der Takt bei vielen Nahverkehrsverbindungen zu schlecht, die Umstiegszeiten zu lang. Viele der Punkte kann man nicht mal ändern, da es die Infrastruktur nicht hergibt oder man ansonsten sofort wieder in die roten Zahlen rutschen würde und noch größere Förderungen vom Staat bräuchte.
-
Da muss ich widersprechen, mit 100 Milliarden könnte man genug Investitionen tätigen, um die Bahn ein großes Stück interessanter zu machen. Damit könnte man viele der von dir benannten Punkte wesentlich verbessern.
Ohne Förderungen lässt sich ein Bahnunternehmen kaum wirtschaftlich betreiben, dafür sind die Kosten einfach viel zu hoch. Nicht umsonst wird durch den Bund lieber der Individualverkehr gefördert, dort nimmt man auch hohe Steuern ein, bei der Anschaffung, bei jedem Tankstopp, etc. -
Dann erzähle mir mal, wie man da was verbessern könnte.
Bitte aber beachten, dass es sich bei diesen 100 Mrd nur um eine einmalige Zahlung handeln darf. Denn der östr. Staat kann sich 100 Mrd mehr jährlich an Ausgaben nicht leisten, da er jetzt schon jedes Jahr Verlust macht. Das würde nur über massive Steuererhöhungen gehen.Wenn man jetzt nur den Umsatz betrachtet, die DB hat über 760% mehr Umsatz als die ÖBB. Bekommt die DB demnach auch über 760% mehr Zuschüsse als die ÖBB? Demnach also über 20 Mrd € im Jahr? Die ÖBB bekommt jährlich etwas über 2,7 Mrd. Zugegeben, ist eine kleine Milchmädchenrechnung, aber für diesen Zweck ausreichend.
-
-
Warum jetzt die Bahn intelligenter sein soll als der Luftfahrt, weis ich auch nicht, naja vielleicht bin ich da etwas voreingenommen als Auszubildender eines "Busbauers" aus HH Finkenwerder.
Mmn ergänzen sich Bahn und Luftfahrt gut, das eine für "kürzere" Strecken das andere für "längere". Was allerdings ein Problem ist ist die Preispolitik, wie kann es sein das das Bahnticket auf der selben Strecke fast genauso teuer ist wie das Flugticket?! Oder wie in London gesehen das man für Die Bahnfahrt zum Flughafen mehr zahlt als für den Flug.Zum eigendlichen Thema: Ich wünsche Herrn Kern viel erfolg bei seiner Aufgabe, ist in der aktuellen Situation bestimmt alles andere als einfach und hat auch recht wenig mit seiner vorherigen Aufgabe zu tun.
-
Die DB Zahlt eher als das sie was bekommt.
Für Neubauprojekte gibt es Förderung, das wars aber auch schon, und dann auch nur wenn es einen Positiven Kosten Nutzen Faktor hat.
So Späße wie die neuen ICEs oder ICs muss die Bahn Komplet aus eigener Tasche Bezahlen.
@sgtalbers Weil Infrastruktur der Bahn Teurer ist.
-
Naja dafür bekommst du für einen A320 auch 5 ICEs und die Wartung und Unterhaltskosten sind auch alles andere als billig, dazu kommen noch Landegebühren, Stellplatzkosten, Sprit usw.
Gehört die Infrastrucktur der Bahn nicht zum großen Teil Vater Staat (Streckennetz)? -
Das Streckennetz gehört zumindest in Deustchland der DB Netz, also der DB... und joa, dadurch eigentlich in der Tat dem Vater Staat.
Aber ist eben Privatisiert damit man da keine Steuergelder rein buttern muss bei der Instandhaltung.
Und so eine Bahnstrecke kostet auch gleich mal mehrere Milliarden zu bauen. Und um die Infrastruktur tip top in Ordnung zu halten in Deutschland, bräuchte es mehrere Milliarden Euro jedes Jahr. Und das bissl was z.b. eine ÖBB im Jahr bekommt, reicht eigentlich auch nicht für die Instandhaltung in AT.
Also mehr Geld als alle EVUs gemeinsam verdienen.
-
Zum eigendlichen Thema: Ich wünsche Herrn Kern viel erfolg bei seiner Aufgabe, ist in der aktuellen Situation bestimmt alles andere als einfach und hat auch recht wenig mit seiner vorherigen Aufgabe zu tun.Genau das ist der Punkt. jetzt muss er die FPÖ feiernden österreicher von EU, Islam und Flüchtlingen überzeugen. Die Bahn ist sein geringstens Problem. Es wird wohl trotzdem zum Politikwechsel kommen... ähnlich, wie in anderen Europäischen Staaten.
-