Darf der Sicherheitsfahrschalter (SIFA) kurz losgelassen werden?

  • Guten Morgen,
    mich würde wohl mal interessieren, ob der SIFA-Schalter außerhalb dieser Prüfung nach 30 Sekunden auch mal losgelassen werden darf. Eine kleine bildhafte Untermauerung: Beim Anfahren schaut der Tzf kurz aus dem Fenster. Der Zug rollt schon. Der SIFA-Taster wird also nicht festgehalten. Darf dieser unter einer bestimmten Geschwindigkeit also losgelassen werden oder wie läuft das? ^^

  • Sifa Taster sind auch mehrfach verbaut, so jeweils einer am Seitenfenster links / rechts. Auch ist dort jeweils der weiße Hebel für die Türsteuerung pro Seite angeordnet. Alles für den Fall, die Lok auch bedienen zu können, damit dem Zug- oder Lokführer im Rahmen seiner Tätigkeit ein Bedienen der Sicherheitseinrichtungen und Fahrschalter usw. bei gleichzeitiger Sichtung aus dem Seitenfenster ermöglicht wird.

  • @thenilsman hat es bereits erklärt, aber ich möchte es noch ausführlicher beschreiben:


    Viele kennen nur das Fußpedal der Sifa (oder am Fahrschalter).
    In der Regel gibt es an jedem Fenster noch einen Sifa-Schalter.
    Dieser ist deswegen da, weil ein TF ggf. auch am Fenster per Seitenfahrschaltung rangieren muss.


    Deswegen hat der TF auch im Stehen die Möglichkeit die Sifa per Hand zu bedienen.
    Da die Sifa sowieso immer wieder im regelmäßigen Abstand losgelassen werden muss,
    kann natürlich nicht gleich eine Zwangsbremsung erfolgen ;)
    --->>> es bleibt genug Zeit, um sich zu setzen.


    hinzugefügt: und deine letzte Frage @p530 Die Sifa ist bei jeder Geschwindigkeit aktiv, auch bei geringer.
    Nur im Stillstand ist sie "inaktiv".

    Einmal editiert, zuletzt von Gast ()

  • Du hast einmal das Fußpedal, den Knopf auf dem Zugkraftsteller und unter den Fenstern den Sifataster verbaut. Das heißt: Willst du aus dem Fenster beim Anfahren schauen, ob dein Zug auch mitkommt, dann lässt du deinen Fuß auf dem Sifa-Pedal, greifst gleichzeitig nach dem Sifa-Taster unter dem Fenster und drückst ihn. Danach kannst du das Pedal entlasten (Bsp. rechtes Fenster). Willst du links rausschauen, stehst du nach dem Beschleunigen zügig auf, nimmst deinen Fuß vom Pedal, versuchst aber zeitnah, den Taster unter dem Seitenfenster zu drücken. Kehrst du zum "Pilotensitz" zurück, eben alles in umgekehrter Reihenfolge.

  • Er darf kurz losgelassen werden, springt dich dann aber nach spätestens 5 Sekunden wieder an, heißt, vom Fenster zum Sitz sollte man schnell sein


    Hmm, da bin ich etwas verwirrt, er hat nur 5 Sekunden Zeit, nach dem betätigen des SIFA-Taster, um an seinen Sitz zurück zu kommen, um da dann wieder den SIFA-Taster zu betätigen?


    Sind die Taster nicht mit dem selben 30sek zyklus programmiert, bevor es zur Warnung kommt?


    @Osprey1505


    Ich war davon ausgegangen, das das resetten der SIFA 2 möglichkeiten hat (innerhalb der 30 Sekunden)


    -Dauerhaft drücken/Betätigen - Kurz loslassen - wieder Dauerhaft drücken/Betätigen


    ODER


    - unbetätigt/losgelassen - kurz betätigen - wieder dauerhaft loslassen


    Letzteres wäre gerade "auf dem weg" zum fenster optimaler, 5 sekunden sind doch sehr knapp, gerade bei fahrzeugen, die das Bedienpult nicht mittig haben.


    Das sieht immer "recht" gemütlich aus, z.b. BA KISS von der ODEG oder beim Talent, da schließen die dann erst noch das Fenster, nach einen JUMP vom Fenster zum Sitz sieht das nicht aus.


    @Osprey1505

  • Ney ney, der Sifa Taster möchte dauerhaft geknutscht werden, Füßchen oder Hand immer drauf und dann loslassen.


    Zur Erinnerung, den Fuß draufzulegen, kommt bei den meisten Loks nur der Ton, aber keine weiße Lampe.
    Aber in 5 Sekunden schafft man es mühelos von einer Seite des Fst zur anderen ...

    182, 183, 189, 193 SIEMENS-Drehstrom legt los.

  • Hmmm, ok, was dazu gelernt,


    aber das loslassen MUSS passieren, wenn er länger als 30sek gedrückt wird, kommt es zur ZWangsbremsung?




    Wenn der/die TF bewusstlos werden sollte, kann es sonst doch sein, das der fuß/die hand auf dem Taster/Pedal bleibt und weiter drückt.


    Danke @DRV110319, dein post kam wärend ich schrieb.


    Gut beschrieben, dabei fiel mir was auf, es gibt ja Fahrzeuge im TS, wo die SIFA auch im Stillstand betätigt werden muss, da war mir dieser Text aufgefallen:
    (kurze Rückkehr von der realen Eisenbahn zum TS)
    In den Niederlanden ist diese bereits im Stillstand aktiv, sobald eine Fahrrichtung gewählt ist.
    Evt haben Niederländer in die Programmierung dieser TS-Fahrzeuge einzug gehalten. (Ich glaube, das war bei einer 218)

    3 Mal editiert, zuletzt von Berliner079 ()

  • Die Sifa möchte dauerhaft gedrückt und nur zum zurücksetzen kurz losgelassen werden. Bei deutschen Fahrzeugen ist sie nur ab 1 km/h aktiv. Im Stillstand ist es nämlich sinnlos zu überwachen, ob der Tf noch handlungsfähig ist. Wenn er umfällt, bleibt der Zug oder die Lok einfach stehen und es wird nicht abgefahren, weil er ja dann keine Leistung aufschaltet. Beim Fahren sieht es dann natürlich anders aus. Normalerweise ist es so, dass erst ein Leuchtmelder anspricht nach einer gewissen Zeit. sollte nicht reagiert werden, kommt das akustische Signal und 2 Sekunden später eine Zwangsbremsung.

  • @DRV110319
    Das habe ich auch gelesen, aber vorstellbar ist es, wenn man bedenkt, das diese Betätigung so in fleisch und blut übergeht.............

  • Ist aber nix zum Schämen.

    nee, das mit Sicherheit nicht.
    Ist aber ein Grund zu fragen, ob die Sifa Ihren Sinn dann noch erfüllt.


    Ggf. wäre ein duales System besser. !Achtung, das gibt es meines Wissens nach noch nicht, ist also NICHT der im Moment reele Zustand!
    Dass die Lok unabhängige und unterschiedliche Sifa-Schalter/Knöpfe hätte und unregelmäßig auch das Drücken eines anderen, weiteren Tasters erfordert.
    (oder ersatzweise das kurze Bedienen eines anderen Elementes im Führerraum)


    Beispiel zum besseren Verständnis:
    Neben dem Fußschalter könnte ein Sifa-Knopf rechts, einer mittig und einer links auf dem Fahrpult angebracht sein.
    Bei Fahrten über 40 km/h (also nicht im Rangierbetrieb) würde das Triebfahrzeug unregelmäßig und nach Zufallsprinzip den zusätzlichen Knopfdruck auf einen dieser Knöpfe erfordern,
    sofern andere Bedienelemente nicht benutzt wurden (z.B. wie bei einer LZB-Fahrt mit moderner Lok)



    Dann könnte man sichergehen, dass ein Automatismus des Körpers (bei Schlaf oder Bewusstlosigkeit) bei der Sifa ausgeschlossen werden kann.
    Das denke ich mir eigentlich schon seit Jahren.
    Und als die S-Bahn bei Heidelberg mit dem bewusstlosen TF unterwegs war (lt. Medien),
    dachte ich mir dies abermals mehr.

    Einmal editiert, zuletzt von Gast () aus folgendem Grund: RS

  • @Berliner079


    richtig. Gut, ich kenne den schweizer Eisenbahnbetrieb (bzw. dessen Einrichtungen) kaum,
    aber wieder einmal zeigt sich mir, warum die Schweizer mir im Eisenbahnverkehr so symphatisch sind. *dhoch*

  • Nö technisch ist das exakt das selbe wie die Sifa.


    Bei deutschen Fahrzeugen ist sie nur ab 1 km/h aktiv.

    Das stimmt so nicht, bei gewissen modernen Loks ist die auch im Stillstand aktiv. Hälst du den Taster fest, kommt irgendwann der Ton und dann geht die Luft weg - loslassen ist natürlich kein Problem.

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

    2 Mal editiert, zuletzt von Barrett ()

  • @Tattissi, ich denke, das System ist effizient genug. Kollegen ist es passiert, dass sie während ihres Dienstes ohnmächtig (warum auch immer, sei dahingestellt) wurden und der - ich nenne es mal - "Sifa-Reflex" trat nicht auf. Es ist eben nur das Problem, wenn der Tf durch Übermüdung einschläft. Aber an der nächsten Geschwindigkeitsbegrenzung durch Lf-Tafeln oder Vorsignalisierungen wird er spätestens eine von der PZB geklatscht bekommen, weil er nicht mit der Wachsamkeitstaste quittiert. So gesehen bekommt man so oder so eine Zwangsbremsung reingewürgt.


    @Barrett, ich bin nur berechtigt, die Baureihen 185/119, 186 und die Class 66 zu fahren. Wie bei anderen Fahrzeugen die Sifa wirkt (Stillstand und Fahrbetrieb), weiß ich so nicht. Deswegen kann ich nur von der Sifa reden, die auf meinen Fahrzeugen verbaut ist. Danke für den Hinweis.