Ich will da jetzt nicht endlos diskutieren, es ist einfach so. Wenn du mir es nicht glaubst fahr hin und frag einen Tag lang jeden Zugbegleiter den du dort findest. Es wird dir jeder das gleiche sagen! Du kannst auch gerne zum ÖBB Schalter gehen und nach einem 1. Klasse Ticket fragen, du wirst keins bekommen.
![](https://rail-sim.de/forum/wcf/images/avatars/22/13034-22e3418268921605388d38280a7239f64fe9fbad.png)
Doppelstock-IC Wagen (DBpbzfa 668.2)
-
-
Wie gesagt, ich würde gerne eine Quelle/Pressemitteilung lesen, dass die Bahn dahingehend erfreut ist, dass ihre 1. Klasse von den ÖBB degradiert wird.
Außerdem bist Du derjenige, der ohne tragbare Quelle diese Diskussion erst verursacht hat.
-
Bitte keine streiterein anfangen
und bedenkt bitte bei welchem Thema wir uns hier eigentlich befinden
-
Wie ist das eigentlich, wenn ich von Innsbruck nach München fahre und zwar über die Mittenwaldbahn und somit als Regional Bahn, kann ich dann in Innsbruck ein 1. Klasse Ticket kaufen wenn ich mich in die 1. Klasse setzen will? Ab dem Bahnhof Mittenwald brauche ich ja eines.
-
Spätestens beim KiN der DB kannst Du die Differenz zwischen 2. und 1. Klasse zahlen, sollte so etwas bei der ÖBB nicht möglich sein.
-
-
Moin!
Da ich im Dezember mit diesem Zug von Leer nach Hannover (Endstation Berlin)fahre, habe ich ein wenig recherchiert und eine schöne Seite gefunden, die eine Innenansicht mit "Rundumblick" ermöglicht.
http://www.kaemena360.com/360/IC2-Doppelstock-Intercity/
Mir jedenfalls gefällt der neue IC 2 , zu mal die Strecke Hannover -Norddeich Mole überlastet bzw dadurch hoffentlich etwas entlastet wird
-
Danke für den Link! Schöne Ansichten!
Die Sitze gefallen mir auf den ersten Blick besser als im ICE, aber man muss drin sitzen, um das genau beurteilen zu können.
Ich werde auf jeden Fall probefahren, sobald die Dinger in meine Nähe kommen.
Mehr aber auch nicht. Denn diese schönen Rundumansichten haben mir nicht die Frage beantwortet: Wieso sollte ich nicht den preiswerteren Nahverkehrs-Dosto wählen. Komfort ist der Gleiche, sofern die IC-Sitze nicht besser gepolstert sind als unsere RMV/NVV-Dosto auf der Main-Weser-Bahn. Und das bezweifle ich! -
Komfort ist der Gleiche
Das stimmt so schon mal nicht, alleine durch den größeren Sitzabstand ergibt sich für größere Leute ein größerer Komfort.
Abgesehen davon ist der IC auch dafür gedacht, um die Fahrgäste schnell von A nach B zu befördern, mit einem höheren Komfort als im Nahverkehr. Und der ist alleine schon durch den größeren Sitzabstand gegeben. Da kann man behaupten was man will.
Der neue IC ist nicht so schlecht wie alle immer behaupten. -
Abgesehen davon hat er mehr Steckdosen und W-Lan. Essen am Platz ist auch nicht so schlimm, wo bei ein Speisewagen bestimmt besser wäre. Und Gepäckablagen hat man unter den Sitzen auch genug. Reservierungsmöglichkeiten, und und und...
Mich stören da eher die Klappsitze seitlich zur Fahrtrichtung. Und eine Abtrennung zum Tür-Bereich fehlt auch.
Und im Hinblick darauf das mann den eventuell auch mal für höhere Geschwindigkeiten zulassen möchte und auf SFS fahren möchte, haben die Klappfenster da nix zu suchen. Auch der 1.Klasse bereich erscheint mir etwas groß aber das ist bei der DB eigentlich immer so. -
Oh, ein paar Centimeter mehr.
Ist das den Aufpreis wert?
Wenn man Sparpreis mit BC25 fährt, ok. Dann ist´s wie Nahverkehr. Aber es gibt ja noch den Normalpreis. Wenn euch die paar Centimeter dreistellige €-Beträge wert sind, bitte. Ist ja auch Geschmackssache.
Und die Sache mit der Geschwindigkeit: Ja, man spart Zeit. Und?
Ja, die breite Masse will das so in einer Zeit, wo alles schnell schnell gehen muss. Ich bin ja nicht blind. Aber ich hasse diese Entwicklung! Denn Sie führt zu so etwas.........Reizthema und Glaubensfrage, .....
Bitte nehmt mir die klaren Worte nicht übel. Ich will niemandem zu nahe treten.Ergänzung: Bis auf den Krankenhaus-Flair fühle ich mich in unseren Dostos stets wohl! Ist die aktuellste Generation mit den weichen und bequemen Sitzen, wo sich auch die Kopfstützen anschmiegen. Andere Dosto-Generationen sind unbequemer - das gebe ich zu.
-
-
nun ja, selbst in einem Abteil (Sitzabstand ca. 75 cm) ist das immer noch zu wenig um seine beine Voll ausstrecken zu können, wenn ich länger als 2 Stunden in einem Zug verbringen soll, gibt es für mich nur 2 Optionen: Vis a Vis oder abteile a´la Avmz oder Bm. Ich für meinen Teil habe seit einem Skiunfall vor 3 Jahen Probleme, das mein Knie nach 2 Stunden abgewinkelter Haltung extrem das schmerzen beginnt, ja ich steh freiwillig nach 2 Stunden auf, und laufe ein paar meter, doch leider ist bei der Auslastung von heutigen Großraum-IC dann der Sitzplatz weg, in einem Abteil kann man ruhig mal aufstehen und mal in den gang schauen, denn, in einem Abteilwagen gibt es KEINE Stehplätze, alleine, wegen des Fluchtweges, und das ist auch gut so.
Sitzabstand von von kante Sitzfläche bis Rückenlehne von 30 cm ist für mich Standart einer RB, alles über 50 cm ist für mich würdig, den Namen "Fernzug" zu besitzen.
Meine Aufnahme und mein Verständnis von "Platzt" mag zwar nicht das von jedem wiederspiegeln, aber wenn selbst Menschen mit 1,80 m Körpergröße die Knie am Vordersitz anstoßen, ist das für mich KEIN PLATZT, sonder MASSENVIEHTRANSPORT, Ich hab nichts gegen die IC Dosto, wenn man dort Viel Vis a vis und und >40 Cm Beinfreiheit hat, aber Schalensitzte sind auch nicht des Rätsels lösung, federkern ist genau richtig für Fernverkehr. Mit diesen Worten, schönen Abend noch,
euer
FabiaLP -
Ich zahle da lieber etwas mehr, als mich noch einmal für mehrere Stunden in einen NV Dosto zu quetschen.
Und nein, @einMonster was zu den Dosto ICs führt, sind Bahnhöfe wie Westerland, wo keine langen ICs halten können. Da gibt es noch mehr Strecken wo es einfach nötig ist, da die Bahnsteiglängen nicht vorhanden sind.
Und es dürfte auch einige wenige Strecken geben, wo selbst lange ICs gnadenlos überfüllt sind.
Jedenfalls wird die Gigantische Mehrheit der IC Züge bald durch Einstöckige Triebwagen ersetzt.
Btw: mir sind Schalensitze 10000000 mal lieber als Federkern sitze.
Bei Schalensitze habe ich nie Rücken Probleme, bei den meisten Federkern hingegen schon.
-
Oh, ein paar Centimeter mehr.
Ist das den Aufpreis wert?Nein, aber die anderen Voreile und alles zusammen.
Wenn euch die paar Centimeter dreistellige €-Beträge wert sind, bitte.
Also das dreistellig wage ich doch zu bezweifeln im neuen Konzept.
Aber mit BC25 und Sparpreis liegst du zumindest bei mir richtig.
Ich weiß für dich müsste der Dosto Abteile haben, Überziehfenster haben, in genau dem für dich passenden Netz fahren und laut scheppern, Sorry aber es kommt so an.
@Matze L also auf der Strecke nach Sylt passen überall mind. 10Wagen + Lok rein. In Sylt selber sogar noch mehr. Rückenprobleme habe ich im Jungen Alter noch nirgendwo aber die ex IR Austattung ist einfach nicht mehr zeitgemäß.
-
Und im Hinblick darauf das mann den eventuell auch mal für höhere Geschwindigkeiten zulassen möchte und auf SFS fahren möchte, haben die Klappfenster da nix zu suchen.
So wie ich das verstanden habe, soll der Zug Vmax 160 bekommen und behalten und als Zubringer zum IC/ICE-Netz dienen und überwiegend Strecken auf denen 200 gefahren werden darf, meiden.
-
Ich weiß für dich müsste der Dosto Abteile haben, Überziehfenster haben, in genau dem für dich passenden Netz fahren und laut scheppern, Sorry aber es kommt so an.
Ja, ja, nein, nein.
Jetzt sollte es eindeutig sein, oder?@Matze L Wenn du bei Federkern tatsächlich Rückenprobleme bekommst, ist es ja verständlich, dass du Schalensitze bevorzugst.
Viele Menschen bevorzugen auch harte Matratzen. Von daher "the same procedure": Man kann es nie allen recht machen.
Aber man kann es sicher besser lösen als die DB.Und jetzt ruft der Schlafwagen!
-
-
Gute Nacht
-
Nun ja, ich kann aber auch beide Seiten verstehen, einerseits, die oben angesprochenen Strecken und anderer Seits, das Abteile eine andere Stufe de Comfort sind.
Ich finde es selber auch einen GROßEN Fehler, vollens von den Abteilen weg zu gehen, denn laut ein er Studie von der Bahn selbst, sind "nur" 80% der Fahrgäste für Großraum, jedoch lässt die Db mit den Dosto die anderen 20% im Regen stehen. So wie es aussieht, ist wohl der DB es zu aufwendig die Fahrt für eine Minderheit (immer noch jeder 5. Kunde) angenehm zu gestalten. Ja, selbst ich, eine Person die mit 440 und 442 aufgewachsen ist, bin in Abteile verliebt, alleine wegen der Freiheiten, die man dort hat, das Licht ist regelbar, die Lüftung ist regelbar und die Heizung/Klima sind regelbar. W-Lan und "bequeme" Schalensitze sind Dinge, die man auch in Abteilen haben kann (siehe ICE). Ich selber will nicht viel, nur nicht nachts mit zig unbekannten Leuten in einem hellen, kaltweiß-Beleuchteten Wagen versuchen zu schlafen, im Abteil legt man halt einen Schalter um: Licht auf Dunkel und zieht die Sitze vor, so das es eine Art Liege entsteht.
Ihr werdet es nicht glauben, aber es gibt sogar Nahverkehrswagen die Abteile haben: Moduswagen (zwar nur in der 1.Klassen, aber Abteile sind Abteile)Als kleines Resumé lässt sich nur sagen, das (zumindest) 20% der DB-Kunden die Dosto nicht gefallen, die anderen 80% versuchen dafür (denn so kommt es mir rüber) alle Positiven Eigenschaften und Meinugen der Minderheit, angesprochene 20%, nichtig zu machen.
mfg
FabiaLP
PS. für mich bleibt der IC-Dosto ein Schuss in den Ofen, aber jeden das seine, ich fahre lieber so lange mit Bimz, Bomz und Co. solange es möglich ist, sobald es sowas nicht mehr geht, überlege ich mir ob ich Trauern soll oder die Bahn Boykottieren soll.
#glaubensfrage
-
@einMonster Ja, deutlich, Danke!
@[1247]DetPhelps 9.5 von 10 Punkten. Grundsätzlich richtig aber auch in den aktuellen Plänen nutz er bereits SFS bzw ABS für bis zu 200km/h und genau deshalb ist in Planung sie in der Zukunft auch für mehr zuzulassen.
@FabiaLP deine Stellung kann ich nachvollziehen aber jeden 5.Kunden im Regen stehen lassen tut die Bahn nicht. Der kleinste Teil und das werden bestimmt weniger als 3% sein die nur deswegen den Zug nicht nutzen werden. Solche Statistiken sollte mann sich genauer auf der Zunge zergehen lassen.
Ich fahre lieber so lange mit Bimz, Bomz und Co. solange es möglich ist.
Mach das, in planmäßig höhsten 5 Jahren soll das vorbei sein. (Die paar Privat-Bahnen sind nicht der Rede wert).
-
Oh, ein paar Centimeter mehr.
Ist das den Aufpreis wert?Ein paar Zentimeter machen einen gewaltigen Unterschied... Ich bin 2m groß und öffentliche Verkehrsmittel sind für mich oft so etwas wie Folter. Selbst beim ICE versuche ich immer früh genug zu buchen und dann 1. Klasse zu fahren. Da ist die Beinfreiheit dann gerade eben so das ich vernünftig sitzen kann. Auch wenn da dieses Kissen für den Kopf nervt, dass mir immer zwischen den Schulterblättern sitzt
Ich muss eigentlich immer bei den Dostos, aber auch z.B. im Lint versuchen eine 4er-oder3er-Sitzgrippe zu kriegen wo sich die Sitze gegenüber stehen. Da sitz ich dann etwa so das meine Knie noch 3-4 cm Platz zum Sitz gegenüber haben. Komm mir dann aber vor wie ein Arsch, weil ich meist alleine reise und dann diese Sitzgruppen beanspruchen muss. Aber wenn ich mich (2. Klasse) in eine normale Sitzreihe hocke ist es auch blöd, weil ich mich dann schräg hinsetzen muss. Wenn sich dann jemand neben mich setzt darf der- oder diejenige es dann genauso machen... Oder es wird Knie-gekuschelt.
Am schlimmsten ist der Metronom. Die stählerne Rückseite der Sitze hat unter der Kniehöhe so eine komische rundliche Ausbuchtung nach hinten. Die aktuellen DB Regio Dostos sind nach meinem dafürhalten deutlich bequemer bestuhlt. Nicht nur was die Knie angeht, auch Rücken und Kopf haben es bequemer.
Bin ja schon lange der Meinung das Leute über etwa 1,95m eine Art "Behindertenausweis" kriegen müssten, mit dem sie ohne Aufpreis 1. Klasse Zug fahren und Premium Economy fliegen können... Wäre nur gerecht, denn wir müssen die teuren Kategorien zahlen, nur um es genauso bequem zu haben wie die Zwerge in der 2. Klasse
-
Mal kurz zum Thema SFS:
Haben die IC Doppelstockwagen eigentlich druckertüchtige Übergänge? Abgesehen von den Klappfenstern ... Da muss man was machenLiebe Grüße
-