Signal Problem mit fast ALLEN Signalen

  • Hallo Black-Tiger,


    die Grundvoraussetzung fürs Funktionieren der Signale sind sauber verlegte Schienen. Nur so können die Signallinks
    den Schienentraks folgen. Auf Deinem Bild glaube ich zu erkennen, daß zwischen dem äußeren Abzweig (vom mittlerem
    Gleis) und dem linken, geraden Gleis keine Verbindung (Kreuzung) besteht. Hier mußt Du schweißen (was jedoch nur bei geraden Gleisen gelingt). Ansonsten sind Deine Links richtig : Link 0 neben Signal, Link 1 immer auf Hauptgleis, Link 2 auf
    Abzweig, Link 3 ist der E-Link (Yard Entry) und kommt aufs linke, gerade Gleis. Der oder die E-Links kommen auf das
    oder die Gleise, die nicht selbst befahren werden können, aber abgesichert werden müssen. Signal fürs mittlere
    Gleis hat also die Endung 3G 1E (deutsch) oder 3T 1E (englisch).


    Gruß 4711

  • ok werde es sofort versuchen :)


    Edit:


    naja so ganz ists dem nicht :P
    danke für den Hinweiß mit der Kreuzung (Schweißen) habe das nun auf beiden Seiten behoben.
    das Signal habe ich wie folgt gesetzt:
    [img width=774 height=600]http://images.4b42.com//upload…9fd53299c9abb6376da73.jpg[/img]
    Link0: neben dem Signal
    Link1: hauptstrecke hinter der weiche
    Link2: nach der abzweigung der haupstrecke
    Link3: auf dem linken nebengleis hinter der weiche auf dem linken gleis
    da ja rein logisch die Züge zu gleichen Zeit abbiegen können, aber nur bei der fahrt gerade aus nur rot bzw halt zeigen soll.


    funktioniert aber leider nicht mit dem UK signal, De versuch ich erstmal gar nicht.

  • Hallo Black-Tiger,
    an Deiner Stelle würde ich warten bis die deutschsprachige RW_Version rauskommt. Vorher sind alle Versuche für die Katz!
    Das Glump kann einfach nicht gehen, Ausnahmen sind Zufall. Ich hoffe da auf GR , die waren gerade bei RS.com. Vielleicht haben die denen mal erzählt wie deutsche Signale ticken.
    Zum Signalbild und zur Signalisierung der Weichenstellung: grün--> gerade aus, grün-gelb --> langsame Fahrt über den Weichen Abzweig.
    Da gibt es keine doppelten Signale, weder bei der echten Bahn noch hier im Simulator, der da noch verwirrter wird als er schon eh ist.
    Wenn Du unbedingt sehen willst wie die Weiche steht: Es gibt hier im Download Weichenlaternen die in Abhängigkeit der Weichen-Stellung als modifizierter Weichenhebel reagieren. Kann man mit eigenen Track-Rules verwenden.


    Es gibt Simulatoren (z.B: Zusi) die lösen die Signalisierung mit Tabellen für jedes Signal: Weiche gerade, Block voraus frei --> grün. Weiche auf Abzweig , Block frei -> grün-gelb usw. Bei Deinem Beispiel gibt man jedem Gleisabschnitt einen Blocknamen, und dann kannste über die Tabellenmatrix das Signal steuern.
    Wie die das mit Ihrer Scriptsprache hinbekommen wollen, ist mir ein Rätsel. Jeder Link soll ja am Gleis fühlen ob da ein Zug im nächsten Block ist oder kommt, wie die Weiche steht und dann das Signalbild soll dann richtig erzeugt werden.
    Zähl mal aus wieviele Gleisabschnitte dein Signal beeinflussen, für jeden Abschnitt einen Link, für jeden Link im Lua Script die Bedingungen. Vermutlich gibts die Signalvariante noch gar nicht im Angebot.
    Wenn man sich die Strecken von RS.Com anschaut in denen Signale funktionieren, kannste sicher sein, daß die da Signal-Scripte für jedes Signal extra gebastelt haben, die auf anderen Strecken deshalb auch nicht funktionieren.
    Einfach abwarten, spart Nerven.
    Gruß
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • danke für die Ausführliche beschreibung.
    Ich habe an der anderen Weiche gegenüber mal DE Signale hingestellt und getestet.
    Ergebis: Funktioniert :)


    ich hab ein paar Screenshots gemacht wie ich die Signale aufgestellt habe, ich hoffe ich kann dem einen oder anderen helfen :) ich denke schon wenn ich an meine Probleme so denke:


    rechte lok: fahrt gerade aus
    linke Lok: fährt in bahnhof somit kreuzt sich die strecke die rechte lok muss warten.
    [img width=328 height=600]http://images.4b42.com//upload…f75ec6081682553015d01.jpg[/img]

    Linksetzung:
    [img width=774 height=600]http://images.4b42.com//upload…02f9b18a206fbed102054.jpg[/img]

  • Hallo und erst mal willkommen im Forum.
    Die Signale sind besser, die Signalbilder stimmen jetzt.
    Allerdings um jetzt selber Signale zu setzen, braucht man das zur Zeit noch nicht verfügbare Manual, soll aber bald ferig sein.
    Es gibt für die Hagen-Siegen Strecke ein 143er Paket von GR, dass 5 Szenarien beinhaltet, die speziell für die neu signalisierte Strecke angepasst wurden.
    Hier kann man schon mal den ersten Eindruck gewinnen.
    Es wird, Geduld.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Hallo,


    so wirklich will mir aber auch nach dem German Update die Signalisierung nicht gelingen.
    Ich habe hier mal mit den Formsignalen experimentiert.
    An sich handelt es sich hier ja um eine normale Verzweigung, d.h. ich habe ein Hauptsignal mit "2T" für 2 Tracks verwendet. Link0 am Signal, Link1 auf's gerade Gleis, Link2 auf den Abzweig. So weit, so gut.


    [img width=777 height=600]http://saved.im/mtcxoty2d2zz/hp2_oder_was1.jpg[/img]


    Da die nachfolgende Weiche auf "Abzweig" steht, sollte das Signal eigentlich Hp2 zeigen- das tut es schon mal nicht. Im Monitor ist aber zu erkennen, das der RW eine Langsamfahrt aber erkennt.


    Im nächsten Bild hat das Hauptsignal die Vorbeifahrt registiert und schaltet auf Hp0. So soll es ja auch sein.


    [img width=777 height=600]http://saved.im/mtcxotcymdr0/hp2_oder_was2.jpg[/img]


    Das Vorsignal (davon abgesehen, dass diesem die Laternen fehlen!!! :o ) bleibt aber von der Stellung des Hauptsignals unbeeindruckt. Dieses wiederum beeindruckt mich - allerdings im negativen Sinne...

  • Es zwar schon eine Weile und viele Updates her, aber geändert hat sich an der Problematik bis heute auch noch nichts...


    Ich hatte gerade einmal 1,5 Stunden Zeit, die habe ich zum Testen diverser Signalkombinationen verwendet.


    Leider passiert an Fehlerbehebung rel. wenig, dafür gibt es jetzt den "tollen" Karrieremode, den kein Mensch braucht...


    Irgendwie erinnert das eine Softwarefirma die viele kleine Baustellen zusammenschmeisst, es an die hungrige, zahlende, unfreiwillige Betatestergemeinde verkauft und dann im Hause wohl vergessen hat wer denn nun für Bahnschranken, oder deutsche Signale zuständig ist. Schon etwas armselig. Hätte ich genug Platz und Geld würde ich mir eine Modellbahn bauen, aber so muss ich halt weiter mit dem "Spiel" klarkommen, denn ein richtiger Simulator ist es am Ende ja leider doch nicht...