Wie hoch Anfahrtzugkraft?

  • Und noch eine Frage, welche mich interessieren würde:


    wie hoch wird (im Fahren mit der AFB) der "Gashebel" geschoben? Wie hoch ist die Zugkraft im ICE2, BR101, BR145 und BR143? Wie hoch sind die Werte bei Fahrten mit Regional/S-Bahnzügen und wie hoch bei Fahrten mit IC/ICE? Klar könnte man AFB einschalten und den anderen Hebel ganz vor drücken, aber was ist realistisch? Wie wird hier vorgegangen? Sachtes anfahren, bis alle Waggons sich ausgependelt haben und dann weiter beschleunigen? Wie viel?


    Und noch eine Frage, welche ich derzeit auf der Hannover-Hamburg Strecke habe: es gibt einige Abschnitte, wo man mit 140/160kph fährt, auf 200kph beschleunigen kann, jedoch in 2-3km wieder auf 160 bzw 140 abbremsen muss. Wird dort wirklich beschleunigt oder bleibt man auf den 140/160kph um den fahrenden Gästen nicht unnötige Beschleunigungen zuzumuten?

  • Generell sollte man schon zusehen dass man seine Fahrplangeschwindigkeit zügig erreicht.


    S-Bahn -> Hebel auf den Tisch damit der Fahrplan passt.
    2000t am Haken und ne Drehstromlok -> Hebel auf den Tisch knallen, und das Ding zieht fast so ab wie ohne Zug (aber nur fast, der Zughaken nebst Zugfedertopf vom 1. Wagen hängt ja noch an der Lok und der wiegt auch so seine 200 Kilo :lolx2: )


    "Sachte anfahren" ist grade bei schweren Zügen unmöglich, denn mehrere tausend Tonnen sind nur schwer davon zu überzeugen jetzt doch mal mitzukommen
    Die größte Zugkraft brauchst du beim Anfahren,die ist da allerdings auch gut zu dosieren, sonst ist schon mal ein Zughaken ab, der Motor festgefressen, oder man gräbt sich ein.


    Wenn ich da eine 200er Stelle im Plan habe, muss ich schon beschleunigen, sonst komme ich zu spät an. Vllt nicht auf 200, aber ein Wenig Gas sollte man da schon geben.

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Vielen Dank für die Antwort... du bist ja ein Lexikon. *klatschen*


    Aber wie sollte man im IC/ICE Verkehr beschleunigen bzw welche Kraft im Kraftmesser wäre denn realistisch? 50kn? Oder doch nur 20-30kn? Oder volle kanne 100kn?

  • Beim ICE dürfte das nicht relevant sein, denn da regelt der Rechner die Traktionskräfte. Du kannst sicher weniger einstellen, aber nicht mehr als im Rechner hinterlegt ist. Da wird alles berechnet und danach geregelt. Gleiches gilt zumindest im AFB Betrieb für moderne IC Loks wie 101 und 120 die relativ behäbig zur Sache gehen. Bei ner 103 oder 181 etc. muss man selbst regeln und aufpassen (deswegen machen die auch mehr Spass zu fahren). Mehr als 40kn würde ich nicht draufgeben bei einem IC bei der Anfahrt, sonst fallen die Tassen vom Tisch. Ein Lokführer der sowas fährt wird sicher eine Empfehlung geben können. Im TS ist aber alles anders.

  • Die AFB greift für ihre Steuerung auch auf Daten aus der Zugdateneingabe zurück. Wenn du mit AFB fährst, werden z.B. das Strecken des Zuges automatisch berücksichtigt, bei Fahrten mit AFB & LZB nach Bremsvorgängen auch Lösezeiten der Zugbremse. Nutzt man ohne LZB die AFB auch für Bremsungen, würde auch hier die Zugkraft erst wieder langsam nach dem Bremsvorgang zugeschaltet werden.


    Der Zugkraftwähler wird beim Anfahren nach vorne geschoben, die AFB streckt den Zug und erhöht dann die Zugkraft auf einen Wert, welcher dem nötigen Beschleunigungswert entspricht. Bei normalen Zügen kann es also sein, dass somit die Zugkraft gar nicht voll ausgereizt wird, solange der Beschleunigungswert stimmt.


    Um also ggf. mal zügiger in Fahrt zu kommen (zumindest bei Güterzügen), muss man die AFB für die Anfahrt durchaus mal ausschalten und von Hand fahren, dann regelt die Lok die Zugkraft bis auf 7.5 t hoch, wenn der Zugkraftwähler ganz nach vorne verlegt wird. Bei Doppeltraktion sollte man aber an die Zughakengrenzlast denken, denn in der Regel liegt diese bei 400 KN, so dass man dann nur bis 5 t aufschalten darf.
    Das vorausschauende Fahren bei AFB muss der Tf natürlich selber übernehmen, also Zugkraft rechtzeitig abschalten und viel Rollen.


    Frank


    @ wie Maik eben noch anmerkte, der Reisekomfort sollte auch berücksichtigt werden*
    *(nicht bei Güterzügen) ;)

  • OK, soweit die Realität. Inwieweit ist dies auf den TRS2014 anzuwenden? Dort ist die AFB doof und hält allenfalls die maximale Geschwindigkeit. Die Zugkraft muss man selbst einstellen. Liege ich da bei 40kN richtig oder legt ein ICE auch mal mit 50-80kN los?

  • Na dann streckst du den Zug mit 20 - 30 KN und gehst dann zunächst auf einen dir angemessenen Wert. Du siehst ja, wie der Zug beschleunigt. Bis du aus dem anschliessenden Weichenbereich raus, legst du den Zugkraftwähler eben nach vorne.
    Heute sind manche Fahrzeiten wirklich so eng bemessen, dass man unter Beachtung der nötigen Grenzen immer ans Limit gehen muss. Diese Fahrweise merkt man aber auch als Fahrgast, was mir weniger gefällt.


    Frank

  • Im TS kommt es zunächst eh erst mal drauf an was für ein Fahrzeug man unter dem Poppes hat. Der TS selbst ist da recht anspruchslos. Der realisiert auch Raketenantriebe. Die meisten Fahrzeuge sind mehr oder weniger falsch eingestellt und die Wagen erst recht. Da braucht man also die "richtigen" AddOns, um in den Genuss sich relativ vorbildnah bewegender Fahrzeuge zu kommen.