Beiträge von milchi
-
-
Servus,
Nochmal zur Kühlerjalousie:
Erst jetzt fiel mir auf die Lamellen der Luftansaugung der E-Bremslüfter oberhalb Führerstand 1 in der Dachschräge sind motortemperaturabhängig (?) animiert worden und öffnen sich (siehe Screenshot 1 und 2). Diese Lamellen sind im Original aber fest und keine beweglichen Bauteile der Lok. Das ist wirklich Schade um den Aufwand der da betrieben wurde. Deswegen hier auch mein gut gemeinter Hinweis!
Die beweglichen Jalousien sitzen in der sogenannten Kühlerkammer hinter Führerstand 2, innen gut erkennbar am V-förmigen Kühler und oben drauf die drei großen Siemens-Lüfter. Die bewegliche Jalousie sind diese Lamellen die bei der 234 304 rot erkennbar sind (siehe Screenshot 3). Sie steuern die Luftzufuhr in die Kühlerkammer und sollten wohl eigentlich animiert werden.
Die Lamellen in der Dachschräge oberhalb Führerstand 1 sollten im offenen Zustand bleiben und sind fest (wie bei vR 232 / 132). btw: die Fotos vom Original sind meine eigenen und dürfen verwendet werden
Thread umfassende Vorbildrecherche DSO: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?10,7775781
Foto der Kühlerjalousie geschlossen ohne "Durchblick": https://www.flickr.com/photos/oberau-online/3821360612
Video vom Öffnen der Kühlerjalousie (Minute 0:40):
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.lg, milchi
-
-
-
Bei der Version mit DR Lack sind die seitlichen Fenstergummis fälschlicherweise mit lackiert worden
-
-
Servus,
wer noch bewegte Aufnahmen der Baureihe 234 sucht wird hier vllt fündig. Unter dem Eindruck dieses Threads und des Addons und mit der Maßgabe möglichst langsam fahrende 234 bei denen man die Front gut sieht ist ein kleines Video entstanden. Die 234 304, schon damals ein begehrter Star, mit bislang von mir nicht veröffentlichten Aufnahmen auch gut vertreten. Bei all der Kritik die man übt soll ja der Spaß auch nicht zu kurz kommen. Also Viel Spaß damit.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.lg, milchi
-
Es gibt immer ein paar Ausnahmen oder Exoten. Deswegen auch meine Nachfrage. Man hat nicht alles im Kopf.
Tatsächlich in Frage kämen 233 662 und 698 in verkehrsrot. Diese Loks fahren seit 2010/2013 mit komplett weißen Scheinwerfern und haben damit mE ein deutlich verändertes Aussehen erhalten.
Vllt können die zusammengetragenen Daten etwas zur Aufklärung beitragen.
Vielen Dank.
lg, milchi
-
Wie hier schon geschrieben wurde, die 234 hatte verschiedene Scheinwerfer installiert, das habe ich in den jeweiligen Farbvarianten berücksichtigt.
Damit hätte ich nicht gerechnet. Es sei mir die Frage gestattet - welche 234 hatte denn andere Scheinwerfer ohne rotes Glas nur mit roten Glühbirnen? Ich habe viele 234 im aktiven Dienst erlebt, darunter auch 234 304. Auf dem hier gezeigten Foto aus Nossen sind die Scheinwerfer doch sehr gut zu erkennen.
lg, milchi
-
Mir sind noch Fehler am Modell aufgefallen:
- die Achsen sind nicht mit dem Drehgestell verbunden. Daher drehen Sie in Kurven nicht mit ein. Die Screenshots sind natürlich maßlos übertrieben aber so wird der Fehler Jedem ersichtlich - zum Vergleich die 232 bei der es funktioniert
- bei den Versionen DR-Lack und mintgrün fehlen an den Frontscheinwerfern die roten Gläser vom Spitzensignal/Zugschluss - bei der verkehrsroten Version vorhanden
- Die Lamellen der Kühlkammer in verkehrsrot fallen bei der mintgrünen 234 304 störend auf
lg, milchi
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-