Doch @TSDB182, eine entsprechende europaweite Ausschreibung läuft wie gesagt schon. Wie bereits oben erwähnt, ist der IC2 nicht für die wirklich langen IC-Strecken konzipiert, und da kommt ein schöner Wagenzug dann doch besser.
Beiträge von Tebe
-
-
Ich habe es aber so verstanden, dass die IC2 jetzt eher erstmal dafür genutzt werden, unwichtige IC-Linien zu bedienen (wo auch noch alte IC-Wagen fahren) bzw. die neue ZukunftBahn-Expansion zu ermöglichen.
Aktuell läuft ja seitens der DB noch eine Ausschreibung für einstöckige Fernverkehrswagen, was bei mir noch die Hoffnung da lässt, dass man für die verbleibenden wichtigen IC-Linien (die noch ein paar Jahre gut mit dem ICmod bedient werden können) angebrachten Ersatz besorgt. -
Die Sitze sind die gleichen, die auch im ICE und in den mod. Intercitys
Die selben Sitze wie im IC mod sind das ganz sicher nicht. Auch wenn ich die Sache mit dem IC2 optimistischer sehe als manch anderer, aber bei den Sitzen hat sich die DB leider einen Fehlgriff geleistet. In so einem Sitz will ich nicht länger als eine Stunde sitzen, die Fahrt von Remagen nach Köln hat mir schon gereicht und für Vorfreude auf die wirklichen ICmod-Sitze gesorgt.
-
Ihre eigenen Gleise bekommt die nicht - viel mehr muss der gesamte Abschnitt Koblenz-Köln mehrgleisig ausgebaut werden (was nur relevant bei einer Mehlem-Verlängerung ist für die S23). An für sich fährt die S23 ja bereits auf ihrem eigenen Gleis, da sie einen eigenen Bahnsteig in Bonn hat und das Stück bis zur Abzweigung nach Duisdorf nur von ihr befahren wird.
Nur auf der Stammstrecke nach Euskirchen müssen noch Lücken geschlossen werden, da z.B. im Bereich Witterschlick eingleisig gefahren wird - und das passt nicht gerade so zu einem 10 Minuten Takt.
-
Die Elektrifizierung soll ja unabhängig davon so oder so kommen. Aber bis 2030 (?) ist der Verkehr noch vertraglich im Kölner Dieselnetz geregelt, weshalb sich bis dahin nicht viel tun wird.
Ich betrachte eine Verlängerung nach Mehlem als völligen Schwachsinn. RB48, RB26 und RB30 sorgen schon jetzt für eine gute Anbindung, da muss man nicht noch die S23 diesen vielen, von dir aufgeführten, Störungsfaktoren aussetzen.
Zusätzlich dazu ist der gesamte Abschnitt zwischen Bonn und Godesberg merkwürdigerweise ein Magnet für "Notarzteinsätze am Gleis" (jeder weiß, was gemeint ist) und damit Streckensperrungen - ich bekomme jedenfalls gefühlt mindestens zwei Mal die Woche eine solche Info über den NRW-WhatsApp-Infodienst der Bahn.
-
Und ob man es glaubt oder nicht. Der heutige und wahrscheinlich letzte Locomore nach Stuttgart fällt wegen einer technischen Störung aus.
Zitat von LocomoreLocomore teilt mit, dass der Betrieb ab heute Nachmittag 14:28 Uhr leider vorläufig unterbrochen werden muss.
Dies gilt erst mal für folgende Züge:- 12.05.2017 LOC 1819 Berlin - Stuttgart fällt aus
- 13.05.2017 LOC 1818 Stuttgart - Berlin fällt aus
- 13.05.2017 LOC 1819 Berlin - Stuttgart fällt aus
- 14.05.2017 LOC 1818 Stuttgart - Berlin fällt aus
- 14.05.2017 LOC 1819 Berlin - Stuttgart fällt aus
- 15.05.2017 LOC 1818 Stuttgart - Berlin fällt aus
Bleibt also nicht der einzige Zug!Der heutige LOC von Stuttgart nach Berlin hatte alle Wagen am Haken, über die Locomore verfügt. Auf veröffentlichten Bildern sah das so aus, als wäre das der längste jemals gefahrene LOC gewesen.
Man kann also davon ausgehen, dass so schnell nichts mehr geht - eher hat man nun alle Wagen zurück in die Heimat gezogen. -
Naja, die DB Netz AG würde ich - abgesehen von den sehr hohen Trassenentgelten - eher raushalten. Der Geschäftsführer vom HKX hatte damals in der Presse mal irgendwo die Kooperationsbereitschaft der DB Netz AG im höchsten Ton gelobt, da diese wohl alle Wünsche ohne ein Widerwort beachtet hätte - und die Relation Hamburg-Köln ist schließlich nicht gerade wenig befahren.
Ich denke, die DB Netz AG ist da unparteiischer, als man bei einem Tochterkonzern der DB erwartet!
-
Nun die erste Stellungnahme von Locomore.
https://locomore.com/de/aktuelles/2017-05-11/Gestern ist wohl ein Investor abgesprungen, der das hätte verhindern können. Ähnlich wie bei derschnellzug.de...
-
Die letzten Wochen waren auch nicht mehr wirklich erfolgreich. Erst die massigen Verspätungen (die oft durch Bauarbeiten/Suizide zustandekamen) und erst letzte Woche, wo der der Zug 6 Stunden Verspätung hatte wegen defektem Stromabnehmer (die Fahrgäste bekamen erst nach zwei Stunden die Information).
Abgesehen von der ausgebliebenen Werbung hat man sich dann auch noch einige Kunden durch die plötzliche Stornierung aller Tickets für die eingeschränkten Betriebstage vergrault. Das dann in Kombination mit den ungünstigen Fahrzeiten und der Tatsache, dass man den Zug teils nur über Umwege auf bahn.de gefunden hat, war einfach zu viel des Guten.
Und einmal mehr zeigt sich, dass Fernverkehr nicht wirklich einfach ist. Nur dass der HKX noch völlig abseits aller Aufmerksamkeit am Wochenende rumdümpelt, wundert mich.
-
Servus!
Für die, die es noch nicht wissen: Das Crowdfunding-Projekt Locomore ist erstmal gebremst. Das noch recht junge EVU hat heute einen Insolvenzantrag gestellt.
Glaubt man einem Eisenbahn-Forum, findet morgen bis auf Weiteres die letzte Fahrt statt nach Berlin. Die Buchungsmaske ist seit einigen Stunden im Wartungsmodus.
Und für die, die es nicht glauben wollen (steht aber nicht viel drin):
https://www.insolvenzbekanntma…_Sicherungsmassnahmen.htmSchade - hat man doch kürzlich erst optimistisch in die Zukunft geschaut.
Viele Grüße
-
Macht auf jeden Fall einen weitaus besseren und fortgeschritteneren Eindruck als der liebe TSW. Ich schätze mal, DTG wird zur Zeit seine ganzen Ressourcen eher auf FSW ansetzen.
Und bezüglich der Kleinflugzeuge: So wild, wie die im Video die Routen durch halb Europa ziehen, kann man sicherlich davon ausgehen, dass es nicht wieder bei den Propellermaschinen bleibt.
-
Auf der IC-Linie 30/31 werden viele Garnituren standardmäßig mit mindestens 12 Wagen gefahren. An Feiertagen habe ich auch schon mal 13 gezählt.
-
Das sollte nach wie vor der letzte Stand sein:
Ein Steam Release ist durchaus geplant, aber bisher gibt es keine Aussichten auf ein baldiges Erscheinen. Erfahrungen mit anderen Produkten zeigen, dass es minidestens 6-8 Monate dauern wird, bis es auf Steam erscheinen kann. Bei einer Strecke wird es wohl länger dauern. Wir sind durchaus zufrieden, wenn wir das zu Weihnachten da drin haben könnten. Bisher gibt es von DTG aber keine Rückmeldungen, ob die Strecke überhaupt genommen wird.
-
Zitat von GBE
Somit sind nun :
- [...]
- das Ahrtal
- [...]
geplantUm Gottes Willen, jetzt fällt meine Heimat auch noch GBE zum Opfer. Ich will gar nicht wissen, was das werden soll - für solche Strecken muss man doch nun wirklich einigermaßen Grips haben, was ich bei GBE aber noch immer vergeblich suche.
-
Das war beim MET/ICE-Paket auch schon. Da musst du wohl oder übel mal den Hauptschalter rausmachen, Batterie aus und dann wieder von vorne Aufrüsten.
-
Nicht nur die Leute meckern - irgendein ehemaliger nah.sh Manager wirft doch zusätzlich der DB Vertragsbruch vor und tut so, als gäbe es sonst keinen Schuldigen. Ein paar Leuten da oben tut wohl die Seeluft nicht so gut.
-
Paysafecard gehört zu den teureren Zahlungsmethoden - daher findest du das kaum. Paypal findest Du eigentlich nur wegen der Verbreitung und dem Namen in fast allen Shops - die haben aber auch hohe Gebühren für die Shopbetreiber. Mit SofortÜberweisung solltest Du aber gerade als U18 am Besten aufgehoben sein!
-
An der Leistungsstärke des PCs liegt das nicht, scheint eher abhängig von der Laune vom TS zu sein. Ich habe alle Einstellungen auf Maximum und letzten Monat einen neuen PC zusammengebaut - mal ist der Damm da, und mal nicht.
-
Vielen Dank für das tolle Szenario, da ist Dir wieder ein ordentliches Ding gelungen!
Kurze Frage, da ich davon jetzt auch im Screenthread gelesen habe: Liegt das Problem mit der Halteposition in Radolfzell an der Strecke oder am Szenario? In anderen Szenarien mit Halt am selben Gleis hatte ich dieses Problem nicht.
-
Und all die, die keine Lust auf das ganze alte "Zeug" haben, wurden natürlich (neben dem DD) auch erhört!
[DE] Was sonst noch in der Entwicklung ist...
P.S.: Sorgt Euch nicht um den High-Poly-Bus - das ist unser Performance-Crasher
---
[EN] What's currently in progress...
P.S.: Don't mind the high-poly bus - it's our performance crash test dummy.