Beiträge von Tebe

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).

    Windows 10 und Kachelmurks? Bist wohl noch bei Windows 8 hängengeblieben. Bis auf die handvoll Kacheln im Startmenü, die ganz optional sind und die man nach belieben auch entfernen kann, ist von Kacheln gar nüscht mehr übrig geblieben.

    Nein, eine andere Strecke wäre betriebswirtschaftlich schlecht gewählt. [...] Nur da ließe sich Geld verdienen.

    Ja, die Passagierströme sind da, die wandern aber in die Züge der DB. Der HKX macht nichts Halbes und nichts Ganzes, den kennt keiner, der ist unattraktiv und er fährt zu selten. Eventuell sollte ich mich so korrigieren, dass das ganze Konzept betriebswirtschaftlicher Murks ist. Die ICs sind immer voll, und beim HKX kamen bei einer Mitfahrt und zahlreichen Beobachtungen vier Fahrgäste auf eine Achse. Wenn das kein Erfolg ist.

    Schlecht ausgelastete Retro-Züge, die zu völlig unpassenden Zeiten fahren und bei denen nach 20 Fahrplanänderungen/-ausdünnungen keiner mehr so recht Bescheid weiß, rentieren sich halt nicht. Ist doch auch ein offenes Geheimnis, dass der HKX unrentabel läuft und ein reines Vergnügen vom RDC-Chef ist.


    Die DB bietet einen hervorragenden IC-Stundentakt zwischen Köln und Hamburg an und einen Sparpreis bekommt man auch immer. Von demher ist auch die Strecke betriebswirtschaftlich schlecht gewählt.

    Eine geschickte Kooperation. Flixbus hat

    • das Image, dass es unschlagbar günstige Tickets anbietet
    • die Erfahrung, wo, wann und wie stark die Nachfrage ist
    • eine riesige Buchungsplattform mit einer viel größeren Zielgruppe
    • die Möglichkeit, effektiv eigene Fahrten zu verknüpfen


    Ich glaube trotzdem nicht, dass die mit ihren 9,90€ Startpreisen sehr weit kommen - damit lässt sich auch ein voller Zug kaum wirtschaftlich betreiben. Viel mehr würden mich hier die Verträge zwischen Leo Express und Flixbus interessieren im Bezug auf die rechtlichen Absicherungen. Ein in Deutschland neues EVU legt hier schließlich den Erfolg eines sehr kostenintensiven Projektes in die Hand eines anderes Unternehmens, ohne das wiederum keine Fahrgäste kommen.

    Es ist nicht unüblich, dass diese Maschinen nach ihrem Einsatz aufgegeben werden - der Verlust hält sich also in Grenzen. Außerdem sollte man beachten, dass jeder weitere Tag, wo nicht gefahren wird, weitaus mehr kostet, als all das was damit jetzt in der Baustelle aufgegeben werden muss. Es ist also nicht verwunderlich, dass dieser Tunnel jetzt erstmal keine Priorität hat.

    Wenn ich versuche, ein bestehendes Szenario mit der 423 zu bearbeiten, erscheinen oben rechts die drei Infofenster mit Zuglänge und co. - die lassen sich im Editor aber nicht wegklicken. Damit ist mir dann leider der Zugriff auf die Assets-Auswahl blockiert. Den Punkt habe ich in der gestern verlinkten Fehlerliste noch nicht gefunden.

    Das ZDFinfo hat sich nochmal die Geschichte und das heutige Image der Deutschen Bahn vorgeknöpft.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn dem so sei, entschuldige ich mich natürlich. Klang nur so rein ohne weitere Informationen wieder nach der üblichen Geschichte.

    Das Thema wurde doch nun hier im Forum schon hinlänglich geklärt, dass ohne LZB der Spaß nur bis 160 geht - das hat nichts mit DTG zu tun. Bitte macht euch erst mal mit der Sache vertraut, bevor ihr gleich losfeuert.

    Super, eine europaweite Ausschreibung, die sich aber nicht auf das Geschäftsfeld der Deutschen Bahn bezieht.

    Schwachsinn, die Ausschreibung stammt von der DB Fernverkehr AG.
    Gerne auch für dich ein Auszug:
    "Abschluss eines Rahmenvertrages zur Beschaffung (Entwicklung, Herstellung und Lieferung) von Zugverbänden (Lokomotiven und Wagenzüge).
    Die Zugverbände müssen folgende Grundanforderungen erfüllen:
    — Ausführung als einstöckige Fahrzeuge;
    — Zulassung und Netzzugang für den Verkehr in Deutschland und Österreich und ggf. weiteren Ländern in Europa."