Aber das Projekt wurde ja verworfen und neu gestartet. Steht glaube ich in einem anderen Thread.
Ich weiß auf Anhieb nicht, wer wann daran arbeitet.
Außerdem wird es anscheinend Payware.
Beiträge von Butterschmalz
-
-
-
-
Ich persönlich beziehe mein Editorwissen vor allem von Youtube und besonders von TrainSimContent.de, lediglich das mit der Importierung von DEM-Daten hab ich aus dem Wiki, das ist aber für mich sehr gut erklärt, muss ich sagen.
-
Aber eine Kleinigkeit könnte ein Problem sein: Wenn da nichts von Editierung steht, kann man z.B. im Bilderrätsel-Thread die falsche Antwort schreiben, wenn die richtige Lösung gegeben wurde, die eigene ändern und beanspruchen, zuerst darauf gekommen zu sein. Es hat also alles seine kleinen Haken
-
Oh, ja! Deswegen habe ich oft "Dieser Beitrag wurde bereits 6 Mal editiert, [...]" stehen, weil ich es mir immer anders überlege.
-
@ice1234567890 Die unterschiedlichen Bahnsteiglängen und die Bepflasterung sowie das Gelände hinten links haben mir Aufschluss gegeben
Ich werde dann bald hier was reinstellen.
-
-
Für die Strecke hab ich mir schon einen Excel-Fahrplan zusammengestellt mit allen Zügen, mit den ganzen Wagenreihungen und allem. Und ich hab da auch einen verdammt dicken Foto-Ordner. Ich freu mich schon wahnsinnig auf diese Strecke wegen der ganzen Szenarien, die ich mir jetzt schon vorstelle, sie zu bauen. Auch wenn ich mich noch eine Weile gedulden muss.
-
Zur 1. Frage: In der Dreiländereck-Strecke fährt der IC 118 von St. Anton am Arlberg nach Lindau Hbf 1 Stunde und 34 Minuten durch eine landschaftlich äußerst reizvolle Strecke, jedoch nicht auf allen Streckenabschnitten sonderlich schnell, ausgenommen Bludenz - Bregenz (38 Minuten Fahrzeit mit Zwischenhalten). Dort ist die Vmax ca. 140 (160) km/h, ansonsten <=100 km/h. In dieser Strecke ist aber noch ein Abzweig in die Schweiz enthalten, da fährt man auch noch ca. 20 Minuten extra bis zur Endstation.
Fahrplan: fahrplan.oebb.at IC 118
Kauf: justtrains.net DreiländereckDer große Vorteil dieser Strecke liegt darin, dass viele real auf der Strecke verkehrende Fahrzeuge hier als Freeware nachgebaut sind. Wenn du dir den in Kürze erscheinenden RWA Railjet und die BR 4024 von RSSLO kaufst, hast du einwandfreien vorbildgerechten Betrieb!
Zur 5. Frage, sofern ich sie richtig verstehe:
Auch wenn man eine ältere Version des TS besitzt, sei es den 2013er oder den 2015er, so kann man sich den nächsterscheinenden TS kaufen. Das technische Update bekommt man immer, wenn man aber die Strecken kaufen möchte oder die Loks, die in der Kaufversion enthalten sind, dann kann man den TS (2016) sozusagen als Fahrzeug-/Streckenpaket kaufen. Jede Strecke, jedes Triebfahrzeug kann man aber auch einzeln kaufen. -
Meine allerallerersten Gehversuche im Streckenbau-Editor
Ich weiß, ziemlich trostlos, aber alleine dafür habe ich schon 5 mal neu anfangen müssen.
-
Jawoll jetzt funktionieren sie auch. Tausend Dank!
-
@StSNein nicht Bahnsteig selbst erstellt, nur Strecke/Bahnhof. Ich habe die RWA Bahnsteige benützt.
-
Hallo!
Ich wollte fragen, wieso bei selbst erstellten Bahnsteigen keine Personen einsteigen können (ich setze einfach die grünen Markierungen, muss ich da etwas zusätzlich machen, das mir bis jetzt entgangen ist?), und warum ich - wenn ich im Editor auf "Generate" drücke, nicht mehr diese blauen Stempen kommen? Hat jemand eine Idee?
Ah und noch etwas: Wenn ich den Kuju-Ordner für den Streckenbau hernehme, hat diese Assets dann jeder oder ist das wieder von Version abhängig?
-
Naja sonst hätte das Maps-Overlay nicht funktioniert
-
Bei mir ist seit dem Update ebenfalls alles schwarz aber laden tuts trotzdem = lästige Werbung ist weg. Nur weiß ich halt dann nie, ob der Dump mal wieder zugeschlagen hat.
-
Ich liebe SFS! Hoffentlich wirds so eine!
-
@Oberlandler Vielen, vielen Dank! Sag, wäre es nicht möglich, mir einen vollständigen Umlaufplan in elektronischer Form zukommen zu lassen, falls du im Besitz eines solchen bist?
-
-
Moment! Laut vagonweb.cz gibt es auch DoSto Züge in Vorarlberg! Und weil sie in der Fahrplanauskunft nicht von 4024er zu unterscheiden sind und S-Bahnen soweot ich gesehen habe nirgends verzeichnet sind, wollte ich fragen, ob jemand weiß, ob diese Züge auch als S-Bahn-Garnituren eingesetzt werden (und wenn es nur eine einzige ist!)
Könnte ich mir woanders evtl. Infos herholen?