Beiträge von Morphin

    Salü @fredbull,


    erstklassige Arbeit. Das zeigt, der "Blick fürs Ganze" ist ein wesentlicher Bestandteil eines solchen Projekts; egal ob nur "Bordmittel" verwendet werden oder markante Objekte im Eigenbau vorhanden sind. Weiter so.


    Grüße
    Morphin

    Das ist dem TS egal. Der überhöht auch eine lange Kurve auf einer Achterbahn.

    @Prelli
    Ah, gut zu wissen. Danke für die Info. Mein Beitrag basiert eher auf dem Wenigen, was ich bisher "weiß".


    Zitat von Squall

    Eine Frage noch: Schadet es pauschal Überhöhung angeschaltet zu lassen? Gleich ob Kurve oder nicht.


    Puh, rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass exaktes An- und Abschalten besser ist, weil es sonst möglicherweise zu Problemen bei Bogenweichen kommen könnte bzw. der TS irgendwann durcheinander kommt. Sagen wir mal so: Für 20 km Strecke würde ich es drauf ankommen lassen. Bei 300 km nicht mehr. Aber es werden bestimmt fundierte Antworten dazu kommen.



    Grüße
    Morphin

    Hi @Squall


    Problem kommt wohl ab und an vor. Besonders, wenn man am Anfang seiner Karriere steckt. In wie vielen Fällen unterschiedlichen Ursprungs das jetzt auftritt, kann ich Dir nicht sagen. Ich habe zwei Mal dieses Problem gehabt. Ausgangespunkt beider Probleme war:


    - Überhöhung nicht richtig ausgeführt
    - Positive und negative Steigung trifft aufeinander in oder aus der Überhöhung


    Ich habe lange gedoktert. Am Ende habe ich das Stück mitsamt Fehler entfernt, bis weit VOR die Überhöhung, und neu gesetzt. Wichtig bei der Überhöhung ist wirklich folgende Regel:


    Gerades Gleis OHNE "Übergang", ohne "Gleis anpassen". Paar Meter genügen. DIESES gerade Stück auftrennen, wieder verschweißen! Übergang aktivieren. Noch mal fünf Meter gerade legen. Nun aus diesem geraden Übergangsstück den Bogen legen wie gewünscht. Wert für Steigung - falls vorhanden - für den ganzen Bogen einheitlich lassen. Am Ende des Bogens identische Vorgehensweise. Übergangswerkzeug aktiv, gerades Stück, paar Meter. Dann Rechtsklick, Übergang deaktivieren, Weitere paar Meter legen, dieses Stück hälftig trennen, verschweißen, fertig. Nun schaust Du, wie viele oder ob im Bogen Dreiecke sitzen. Markier den Bogen über diese Dreiecke hinweg, aktiviere die Überhöhung. Markierst Du nicht über alle Dreiecke hinweg, kann es sein, dass er für einen Teil des Bogens die Überhöhung nicht übernimmt. Dann einfach einen Meter markieren, aktivieren.


    Das Problem auf deinem Bild entstand schon einige Meter vorher (meine Vermutung für diesen Fehler).


    Wichtig!
    Versuche immer dran zu denken - auf geraden Stücken am besten - die Gleise aufzutrennen und zu verschweißen. Vermeide zu lange Stücke ohne Trennung. Wenn Du eine bestimmte Länge erreicht hast ohne Trennung oder ohne dass er trennt (Dreiecke), dann bekommst Du am Ende unverschweißbare Tore. Dann musst Du zurück bis zu diesem neuralgischen Punkt und auftrennen.


    Viel Glück


    Morphin

    Salü,


    ungeachtet diverser Details bezüglich Fernmelder und LF-Tafeln ... diese Strecke scheint mir ein Vorbild an Realität zu werden. Wenn Streckenbauer und 3D-Designer so zusammenarbeiten, kann es nur gut werden. Mit Realität meine ich nicht, bahntechnisch alles korrekt zu machen, damit meine ich, dass man sich "beim Spiel" fast so wie draußen "fühlt". Und damit hat ein Spiel bzw. diese Strecke schon mal sehr viel mehr erreicht, als manch andere.


    Natürlich kann man viel mehr machen aus "seiner Strecke", wenn man gute 3D-Designer hat. Aber Streckenbauer und Designer können technisch noch so versiert sein, wenn ihnen das Gefühl für das Ganze fehlt, gibt es nichts. Hier auf diesen Bildern sieht man aber deutlich "das Ganze". Die Summe der Teile ist hier eben mehr als wenn ich sie einzeln betrachte.


    Wenn sie mal fertig ist, werde ich sie einfach mal mit der Kamera abfliegen und genießen.


    Grüße
    Morphin

    @Squall


    Probiere es doch mal so:


    Nimm aus dem Gelände-Bereich das Werkzeug "Höhe anpassen". Damit kannst Du auf der vor Dir liegenden Strecke die Höhen messen. Schreibste Dir auf, so alle Kilometer oder wie Du es möchtest. Du fängst also an bei Höhe 100 bspw. und 2 Kilometer weiter hast Du 115 Höhenmeter. Diese 115 sind dann - als Beispiel - auf einen Kilometer gleichbleibend. Du musst also NACHDEM Du die 115 erreicht hast, wieder auf 0 Promille Steigung. Weil das aber nicht auf einmal geht, musst Du innerhalb der 2 km-Strecke die 115 erreichen und auch schon wieder auf 0 sein.


    Jetzt rechnest Du ein wenig. Wie viel Promille auf 1000 m (Hälfte der Strecke) brauchst Du? Du gibst unten links den Wert 0.5000 Promille ein, wählst Deine Geschwindigkeit, also DBTracks 80 etwa, wählst das Gleis, also DB Beton Braun, und legst 5 m Gleis. Danach änderst Du den Promille-Wert auf 0.10000 Promille. Leg wieder 5 Meter. Nachdem Du bei 5 Promille bist, ziehst Du probeweise mal 500 m eine Gerade und siehst an deren Ende, wie hoch Du bist (mit Maus über Gleis fahren, unten steht dann die Gleishöhe). Jetzt kannst Du Dir ausrechnen, ob es am Ende der 2 km ausreicht, wenn Du die selbe Methode wieder verwendest, um auf 0 Promille zu kommen.


    Wenn Du das einige Male gemacht hast, bekommst Du ein Gefühl dafür. Wenn genug Platz ist, kannst Du auch 10 m oder 15 m legen pro 0.5-Promille-Steigung, dann fällt das Ganze eleganter aus. Schwierig wird das Verfahren in der Kurve. Dort ist es gut, vorher schon eine gewisse Höhe zu erreichen, um dann mit einem Wert durchzulegen. Da kommt auch noch die Überhöhung dazu.


    Anmerken muss ich noch, dass ich auch noch nicht so lange an Strecken baue, und es sicher andere und bessere Methoden gibt. Die Streckenbauer mit mehr Erfahrung verfahren da sicher noch anders. Doch für meine wenigen Kenntnisse hat sich das schon mal als recht brauchbar erwiesen. Und zu Beginn dieser Methode muss man sicherlich ein paar Mal abreißen und neu beginnen, aber das macht nichts, denn jedes Mal lernst Du dazu.


    Gruß
    Morphin

    Hm, aufs Jahr will ich mich nicht festlegen, aber um 1969 (plus/minus 1) von Pforzheim nach Calw und zurück. Ich erinnere mich, dass ich fasziniert war und mir die Nase an der Scheibe platt drückte. Ist auf jeden Fall gekauft.

    Salü @Kai8090,


    @nobsi hat recht und ich kann das so auch bestätigen. Ich habe insgesamt 5 Mal angefangen. Jedes Mal wurde es ein Stück besser. Mit jedem Kilometer Gleis mehrt sich Deine Erfahrung. Natürlich helfen die vielen Videos und manch ein Wiki-Artikel, aber die meisten der Erzähler oder Schreiber dort KÖNNEN es schon gut oder einigermaßen, und vergessen oft die kleinen Detailfragen zu beantworten, an denen es schlussendlich hängt. Eine Teststrecke habe ich nur für nebenbei, da habe ich mir viele Objekte drauf gestellt, um sie mir mal anzuschauen.


    Wenn Du magst, können wir per Skype mal den Editor durchgehen und ich kann Dir das sagen, was ich weiß, wenn es auch noch nicht alles ist. Gerade beim TS finde ich es wichtig, auch mal "eine Stimme zu hören" oder an die "Hand genommen zu werden". Alleine im stillen Kämmerchen mit diesem Monster an Programm vor sich, das zwischendurch auch mal ordentlich rumzickt, kann so richtig frustrieren.


    Skypename: liberius.benninger


    Grüße
    Morphin

    Ein Blick ins Leben hilft bei der Doppel-Foren-Diskussion durchaus. Letztendlich folgt auch diese "Community" den Gesetzen des Lebens unter Menschen. Treffen sich zu viele auf einem Haufen, kommt es früher oder später unweigerlich zur "Sezession". Eigentlich sollten die Deutschen das im Besonderen kennen (dutzende Fürstentümer, Herzogtümer, kleine und kleinste Bischofssitze, Einzelstädte). Das erleben wir schon seit Jahrhunderten und scheint wohl irgendwie in uns drin zu sein.


    Macht einer was, stimmen einige zu. Irgendwann brodelt es und jemand schert aus, zieht wie ein Bienenschwarm eine Traube Anhänger mit sich, von denen dann einige wieder umkehren. Aus diesem Schwarm wird dann irgendwann der nächste usw. Die Wahrheiten separieren sich in viele Ebenen, verbunden mit dem subjektiven Empfinden jedes Einzelnen, lassen sich die Vorfälle kaum noch korrekt nachvollziehen. Das ist menschlich.


    Klug handelt, wer sich davon lösen kann, um Neuem Platz einzuräumen. Man muss vergessen können, auch Subjektives oder "Ehrverletzendes".


    Morphin

    Guten Morgen,


    also ich bin in beiden Foren. Ich habe hier schon Nützliches gefunden und drüben auch. Ich suche nach "Nützlichem", was mich und das Spiel voranbringt. Addons, Wissen, Infos zur Bahn, Bilder. Das finde ich in beiden Foren, auch unterschiedlich.


    Streit taucht immer auf, wenn mehrere Menschen sich an einem Ort treffen. Scheint ein Naturgesetz zu sein. Offenbar gibt es ja Probleme, aber die scheinen ja nur im zwischenmenschlichen Bereich zu liegen, nicht im Fachlichen. Fachlich kann man lösen durch Wissen, Fakten, Belege. Zwischenmenschlich können nur die Betroffenen selbst mit sich und dem Widerpart lösen. Da gibt es noch nicht mal ein Patentrezept.


    Sich zurücknehmen wäre vielleicht eine Möglichkeit, aber das muss jeder selbst wissen.


    Gruß
    Morphin

    @Heiko: Alle Achtung! Hut ab! Die Waggons sehen erstklassig aus. Auch die Innenräume. Astrein. Und klasse: Genau die Kombination E44 und Umbauwagen sind nette Erinnerungen auf der Strecke Pforzheim-Karlsruhe Ende der 60er. An das massive Klacken des Schaltwerkes kann ich mich gut erinnern.

    Ich sehe das etwas entspannter. Realismus hin oder her, vieles scheitert an der Speicherbegrenzung, an den 32bit, der alten Grafik-Engine. Und ob DTG es mit der UE hinkriegt, weiß auch niemand wirklich. Moseltal ist eine sehr sehr schöne Strecke, unabhängig davon, wie weit sie sich der Wirklichkeit annähert (in Wirklichkeit sind viele Bahnstrecken, die Gleisbette, die Raine, völlig versifft, Haltepunkte bröckeln, Bw's rosten vor sich hin). Ich bin froh, dass es Leute gibt, die sich um guten Streckenbau kümmern. Und selbst wenn ich Geld gezahlt habe, war es den Betrag doch wert. Ich will nicht wissen, wer alles Kröten rauswirft für wirklichen Müll.


    Zudem entwickelt sich eine Strecke ja weiter. Microsoft vor die Tür kaggen, weil Windows Hunderte von Fehlern hat, macht ja auch niemand. Und Microsoft hat sicher mehr Ressourcen um Fehler glattzubügeln als die Moseltal-Jungs. Ich sehe es so, dass so eine Strecke ein beständiges Projekt ist (alleine schon durch neue Software oder Komprimierungstechnik). Also sollten die Spieler einfach ne Liste machen mit den Dingen, die aufgefallen sind. Der Rest wächst.


    Gruß
    Morphin