Wird es eine Tuersteuerung geben?
Beiträge von pebe
-
-
Hallo,
ich habe folgendes Problem seit TS2019:
- im Vollbild-Modus tritt Bildschirmflimmern auf wenn ich die RJI Software starte.
- Kein Bildschirmflimmern, wenn die RJI Software nicht aktiviert ist.
- das Problem tritt nicht im Modus Rahmenloser Bildschirm auf. Allerdings kann ich diesen wegen starker FPS Einbrueche nicht benutzen.
- Das gilt fuer die 32-Bit und die 64-Bit Version.Habe mehrmals Steamueberpruefung gemacht.
Alle Treiber auf neuestem Stand.
Win10 und TS2019 neu installiert.
FPS auf max 30 limitiert.Was koennte die Ursache sein?
-
@Rin Satsuki: wie wird das reingepatcht?
-
In der combi_5.bin wird auf die Preload\IC2A.xml verwiesen. Diese Datei gibt es auch im Preload Ordner.
Die preload\IC2A.xml Datei verweisst wiederum auf die engine\IC2 A.xml. Diese Datei ist im Engine Ordner vorhanden.
fliegeroli: ich glaube, demnach wir liegen beide falsch. Merkwuerdigerweise funktioniert der IC2 bei mir, nachdem ich den (korrekten) Dateinamen abgeaendert hatte auf den (falschen ) Dateinamen…
-
Also ich habe den IC2 bei mir so zum Laufen gebracht:
- Datei …/Railtraction/IC2/Preload/IC2A.bin geoeffnet
- in der Dateil die Zeile "<BlueprintID d:type="cDeltaString">IC2\engine\IC2 A.xml</BlueprintID>" geaendert in: "<BlueprintID d:type="cDeltaString">IC2\engine\IC2A.xml</BlueprintID>", dh. Leerzeichen zwischen "IC2" und "A" entfernt -
Hallo,
ich moechte gerne die Oberleitung der Stadtbahnstrecke Hagsfeld - Spoeck (Addon MA-KA) neu verlegen.
Die passenden Masten scheint es im Addon U-Bahn Frankfurt zu geben. Allerdings kann ich keine Oberleitung ziehen, da die Masten anscheinend keine Nodes haben.Meine Fragen:
- gibt es ein Oberleitungssystem mit unsichtbaren Masten / Auslegern, um die Nodes verwenden zu koennen?
- wenn nicht: gibt es ein anderes Oberleitungssystem das Stadtbahnmasten mit Nodes beinhaltet?Danke fuer Eure Antworten
Peter
-
Getested: Die QDs von Troisdorf / Spich in Richtung Flughafen funktionieren (bei mir), wenn man den Bahnhof Porz-Wahn Gl 1 aus dem QD entfernt.
-
Das habe ich jetzt gemacht:
- Klonen der Strecke funktioniert auch nach mehrmaligen Versuchen inkl Neu-Herunterladen der Strecke leider nicht. Es werden nicht alle Daten kopiert. Ich habe die Route aus dem Content-Ordner kopiert. Muesste so ja auch gehen.
- Kaputte Weiche hinter Porz-Wahn Gleis 1 repariert
- Signallinks ueberprueft. Scheinen zu stimmen (zumindest nach meinen bescheidenen Kenntnissen)
- Service 5 im DTG-QD geloescht, denn beim manuellen Verstellen der Weiche gab es dir Fehlermeldung " Locked by Service 5"
- Neues QD erstelltErgebnis: es funktioniert in beiden QDs immer noch nicht:
- von Troisdorf / Spich nach Porz-Wahn Gl 1: keine Probleme
- von Porz-Wahn nach Flughafen: keine Probleme
- von Troisdorf / Spich nach Flughafen: Zug faehrt Porz- Wahn nicht an, wird Richtung Koeln geleitet. Nach Passieren der Ausfahrweiche in Porz-Wahn kann man nach Gl 1 zuruecksetzen. Dann stellt der Dispatcher auch die Weiche in Richtung Flughafen um.
Also die Weichen in Porz-Wahn sind wohl nicht das Problem. Muss wohl an der Signalverknuepfung vor und nach Porz-Wahn liegen. Hat jemand eine Idee oder versucht, die DTG-Signale durch Schuster zu ersetzen? -
Hallo,
ich habe folgendes Problem in allen QDs die von Troisdorf oder Spich ueber Koeln/Bonn Flughafen fuehren (sollen):
- Troisdorf [S13] ausgewaehlt
- Signal vor Porz-Wahn zeigt grun und Geschwindigkeit 10 (> falsch im SIgnal eingetragen)
- Die Weiche vor dem Bahnhof fuehrt in Richtung Porz, laesst sich auch nicht umstellen.
- Wenn ich nach Passieren der Weiche zuruecksetze, entgleist der Zug wg. falsch gestellter Fahrstrasse, d.h. die Weiche hat sich in Richtung Flughafen umgelegt.Kennt jemand eine Loesung fuer dieses Problem?
Danke im Voraus
Peter -
Hallo Markus,
tolles Upgrade, vielen Dank dafuer.
ich habe folgendes Problem:
QD Hannover Hbf > H Flughafen, gefahren mit RWA 423.
H Hbf in Richtung H Nordstadt steht das Signal P 302 am km 2.0.
Das Signal zeigt gruen blinkend Zs3 = 10, Zs3v = 8 an.
Beim Passieren des Signals bestaetige ich, und es wird eine Ueberwachung mit max = 85 km/h eingeleitet.
Soweit, so gut.
Wenn ich nun im Haltepunkt Nordstadt zum Stehen kommen, springt die Ueberwachung auf restriktiv (da angehalten). D.h., ich kann nach Abfahrt aus Hp Nordstadt 700 Meter nur max 45 km/h fahren. Das laesst sich auch nicht durch voherige Befreiung aus der Ueberwachung vermeiden, denn der Abstand zwischen P302 und Bahnsteighaltepunkt ist kuerzer als 700 Meter.In der Realitaet steht das Signal P302 bei km 1.8, nicht km 2.0. Dieser Standort ist lt Google Earth 700 Meter vom Bahnsteig entfernt, es laesst sich damit vor Halt in Nordstadt eine Befreiung erwirken.
Nach Halten in Nordstadt kann dann wieder auf max 100 km/h beschleunigt werden.Ist eure SIgnalisierung richtig, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Peter
-
Du kannst ja mal die Tagesschau einschalten...
-
Diese Software gibt es (sogar mehrere).
Mittlerweile bin ich bei Joystick Gremlin gelandet. Dort ist es moeglich, Joystick-Achsen in Bereiche einzuteilen, innerhalb derer eine Keyboard-Taste aktiviert wird. Und das in Abhaengigkeit der Richtung der Achsenbewegung. Das einzige Problem ist noch, dass die Taste dauerhaft aktiviert wird, solange sich der Joystick in einem Bereich befindet, statt die Taste einmalig auszuloesen. Das kann aber wohl durch Makros definiert werden. Mal sehen, ob ich dass hinbekomme, bevor TSW die API zugaenglich macht...Edit: ich habe es geschafft, den Joystick mit Hilfe von GlovePIE zum Laufen zu bekommen. Funktioniert aber bisher nur so halb, denn - wie Du ja schon vermutet hattest- werden die Joystickbefehle bei zu schnellen Bewedungen teilweise verschluckt. Ich werde mal versuchen, die Key-Press Zeit zu variieren.
-
Hallo Thorsen,
danke fuer den Tipp. Ich hatte Joycur vor einiger Zeit mal ausprobiert.
Das Problem ist, dass die Joystick -Achse sich auf zweierlei Arten definieren laesst, die aber beide nicht dem entsprechen, was ich suche.
1. Moeglichkeit: die Joystick-Achse wird aufgeteilt in Unteren Bereich - Nullstellung - Oberer Bereich. Wenn man den Joystick nach oben drueckt, wird der Tastenbefehl "A" einmal ausgeloest. Wenn der Joystick in die Nullstellung zuruckgebracht wird, passiert nichts. Der untere Achsenberecih funktionert genauso mit Taste "D". Der Joystick funktioniert also mehr wie eine Auf-Ab-Steuerung.
2. Moeglichkeit: Achse in Bereiche aufteilen, die jeweils einen Tastenbefehl beinhalten. Sobald der Joystick in einen Bereich gedrueckt/gezogen wird, wird der diesem Bereich zugeordnete Tastenbefehl ausgeloest. Das Problem ist hier, dass nur ein Tastenbefehl definiert werden kann, der ausgeloest wird, egal in welche Richtung die Joystickachse bewegt wird.
Was ich suche ist:
- Aufteilung der Joystick-Achse in Bereiche
- Ausloesen des Tastenbefehls "A" wenn der Joystick von einem "niedrigeren" in einen "hoeheren" Bereich gedrueckt wird
- Ausloesen des Tastenbefehls "D" wenn der Joystick von einem "hoeheren" in einen "niedrigeren" Bereich gezogen wird
Ich denke, das liesse sich per Programmierung in Autohotkey umsetzen, aber da habe ich leider bisher keine Kenntnisse.
Gruss
Peter -
Hallo zusammen,
ich habe mich mal durch die weite Welt der Keymapper gewuehlt, um meinen Joystick fuer den Fahrschalter des Talent verwenden zu koennen.
Bisher habe ich aber noch keine Anwendung gefunden, die die Joystick-Achse in Xbox-Controller A- und D-Tastenbefehle korrekt umsetzt.
Vielleicht hat jemand einen Tipp?
Danke im Voraus
Peter -
Ich dachte da so an eine Steuerung wie im VGF U5, wo die Tueroeffnung nicht ueber die TS Tuersteuerung Taste "T" ausgefuehrt werden muss.
Dann gibt zwar keine Ein- Aussteiger, aber die Tueroeffnungszeiten koennen selbst bestimmt, und so reale Fahrplaene eingehalten werden.
Vielleicht waere ja moeglich und machbar, zwischen manueller Tuersteuerung (wie im TW U5) und regulaerer TS-Steuerung (Taste "T") auswaehlen zu koennen. -
Baust Du auch eine Tuersteuerung ein? Beim 420 fehlt die mir schon sehr.
-
Hallo zusammen,
ich habe mal versucht, die Streckeninfos der Hamburger S1, S11 und S21 I'm Anhang zusammen zu stellen.
Grundlage sind STREDAX, YouTube, Openrailwaymaps und Google Maps.Leider gibt es Informationsluecken (Gelb hervorgehoben). Sowohl STREDAX (!) als auch Openrailwaymaps enthalten Fehler oder sind unvollstaendig.
Die Streckengeschwindigkeiten AIrport > Berliner Tor konnte ich nicht finden. Dort habe ich nach bestem Wissen geraten.
Die Signale des Streckenabschnittes Airport > Ohlsdorf ist unvollstaendig.Streckeninfo S1 + S11 Hamburg.zipStreckeninfo S21 Hamburg 20180404.zip
Signalstellungen und Geschwindigkeiten basieren auf YouTube-Fuehrerstandsmitfahrten, insb. ORWO-Games.Vielleicht kann der Eine oder Andere ja Daten ergaenzen oder Fehler ausbessern.
Das Ganze stelle ich noch fuer die uebrigen Hamburger S-Bahnlinien zusammen.
Gruss
PeterEdit: Zur Info, es ist eine Excel Datei in der .zip! Da der Threadersteller das nicht angemerkt hatte war ich mal so frei
-
Ok, das werde ich morgen mal ausprobieren.
Ich meinte natuerlich Device-ID, aber habe den TS-Fireman nicht vor mir und schreibe aus dem Gedaechnis...
Danke fuer die ausfuehrliche Erklaerung!Edit: jetzt funktioniert alles. Danke nochmal.
Eine Frage: funktionieren die Buttons nur als Toggle (d.h. Button gedrueckt > Wert = 1, button losgelassen > Wert = 0) oder gibt es eine Moeglickeit, einen Button als Schalter zu definieren d.h. (Button einmal druecken und loslassen > Wert = 1, Button nochmal druecken und loslassen > Wert = 0)?
-
Hallo alTerr,
vielen Dank fuer das Update im Voraus!
Hast Du in den Tunnelstrecken die Streckengeschwindigkeit angepasst?
Soweit mir bekannt, darf in den B-, C-, und D-Tunnels groesstenteils 70 Km/h gefahren werden.Gruss
Peter -
Ok, das werde ich morgen mal ausprobieren.
Ich meinte natuerlich Device-ID, aber habe den TS-Fireman nicht vor mir und schreibe aus dem Gedaechnis...
Danke fuer die ausfuehrliche Erklaerung!