braucht nur ein kleines Teil falsch sein... puh, Disaster vorprogrammiert
*hust* Challenger *hust*
Alibi: Mit meinem kleinen Nahverkehrskerlchen Frankreich unsicher machen
braucht nur ein kleines Teil falsch sein... puh, Disaster vorprogrammiert
*hust* Challenger *hust*
Alibi: Mit meinem kleinen Nahverkehrskerlchen Frankreich unsicher machen
Bleib doch einfach mal ganz geschmeidig... Ich kenne Leute die warten seit über nem halben Jahr auf ihre Zugangsdaten
[...] Die 101 wurde als Mehrzwecklok konzipiert. So sollte sie am Tag vor Fernverkehrszügen und in der Nacht vor schweren Güterzügen eingesetzt werden. Laut Drehscheibe Online (und die berufen sich auf das Eisenbahnbundesamt) ist diese Praxis aber mitte 2015 eingestellt worden, da durch die Doppelbelastung vermehrt Schänden an den Antriebssystemen auftreten. [...]
So ist es mir auch bekannt...
Laut dem Buch "Deutsche Lokomotiven" von Michael Dostal (ISBN 978-3-86245-112-8), mein Exemplar ist Stand 2011, ob's 'ne neuere Version gibt, ist mir nicht bekannt, war ursprünglich folgendes angedacht:
Zitat von Buch "Deutsche Lokomotiven"Einsatz Alle 145 Lokomotiven sind in Hamburg-Eidelstedt beheimatet und werden von DB Fernverkehr eingesetzt. Nach der Umstellung des Fernverkehrs auf Triebwagen sollen die 101 an DB Schenker Rail abgegeben werden.
Bei der 112 kann ich auch als Nicht-Tf sagen: Was definierst du als alt?
Wenn Loks mit Baujahr 1990-1994 schon als alt bzw. "älter" zählen, dann ja
Zum Thema 112 & Wagen: Die 112 fahren ausschließlich bei DB-Regio, haben als dementsprechend hauptsächlich Dostos aller möglichen Generationen am Haken, Google spuckt aber auch Bilder mit n-Wagen sowie Moduswagen (Bauarten Bypz 456 bzw. ABpybdzf 484) aus. Abgesehen davon gibt es Bilder mit 628, sowie aus früheren Zeiten mit IC bzw. Interregio-Wagen am Haken, durch die vollständige Abgabe sämtlicher 112 an DB Fernverkehr haben sich letztere beide erledigt.
Mir hat das Rauchen Anfang diesen Jahres meinen gerade einmal 68-jährigen Großvater genommen. Er hatte zum Schluss grade mal noch 7 Zehen, Zähne, die eher braun als gelb waren, und war allein in den letzten 5 Jahren drei mal im Krankenhaus, weil die Blutgefäße im Knie geöffnet werden mussten, um Amputationen zu verhindern... Für mich definitiv Negativbeispiel genug, um niemals auch nur daran zu denken, mit dem Quarzen anzufangen!
@Gandalf der Weise Kann ich nur bestätigen... Hat er auch immer gesagt, weil er nicht wahr haben wollte, dass es nicht gut für ihn ist.
Sofern die Frage über meiner mit ja zu beantworten ist:
Handelt es sich hier um eine Vossloh G6?
Mir geht es genauso in nem Szenario. Man startet in Bad Rinkenburg (nachfolgend BR) und soll dann in BR Raffinerie einige Zagkks (?) von 3DZug abholen, die dann nach Altenburg Nord gebracht werden. Zuglok ist die 152 135 "Albatros" von sven, die Wagen auch alle mit gleicher Lackierung (DrachenGas). Zeit ist 04:30 nachts im Winter, es ist also auch etwas Beleuchtung verhanden. Kurz nachdem ich den Panto wieder heben darf haut's mich raus. KI-Verkehr ist noch keiner verbaut...
Mitgeliefertes oder selbst erstelltes Szenario? Wenn letzteres, mal versuchen nicht aus dem Editor raus zu starten
Auch im Köblitzer Bergland soll der Nahverkehr modernisiert werden. Die alten Lokomotiven der Baureihen 112 und 143, die leider auch sehr brandanfällig waren, wurden diese nun schon außer Dienst gestellt. Leider verzögert sich sowohl die Lieferung der 15 neuen Elektrolokomotiven der Baureihe 147 des Typs Bombadier TRAXX3 P189AC und auch die neuen Dostos des Typs TWINDEXX stehen noch nicht zur Verfügung , weshalb derzeit noch die alten Steuerwagen des Typs Bnrbdzf 480 "Wittenberger Kopf" zum Einsatz kommen. Die fehlenden Lokomotiven werden bis zur Auslieferung der Baureihe 147 durch die relativ baugleiche Baureihe 187 vertreten, die von Railpool angemietet wurde. Ich konnte einen dieser Züge heute morgen bei der Ausfahrt aus St. Rudolf ablichten, ebenso war mir in Köblitz während des dortigen Haltes noch ein Nachschuss auf die angemietete Lokomotive möglich.
Falls du meinst, dass du die Wagen nicht zum Auswählen findest: Die Mittelteile sind mein ich ganz normale Wagen gemäß Einsortierung. Allerdings gibt es für alle Repaints die du hier findest vorgefertigte Consists.
Falls du die Mittelwagen zwar findest, sie beim Platzieren aber unsichtbar sind: RTFM und kopier die .geopcdx-Dateien nochmal rüber.
Eine 147 (187) als RB 19225 als Schublok für vier n-Wagen auf dem Weg nach Süßen.
Mmmmhhh... okay.
Zwei Gegenfragen :
1. Wurde die Staatsbahn des betreffenden Staates schon genannt?
2. Ist der Staat ein direktes Nachbarland der Bundesrepublik Deutschland?
Nehmen wir mal an, er kann ein Praktikum machen. Fährt dann z.B. RDC mit, unterhält sich auf dem Fst ein bisschen mit dem Tf und lenkt diesen dadurch entscheidend ab. Der Lokführer überfährt ein Hp0, die PZB wischt ihm eine. Er hält das ganze für ne Fehlfunktion, befreit sich und fährt ohne Kontaktaufnahme zum FDL (Stichwort Mannheim) weiter und rauscht mit dem 628/928 des SyltShuttlePlus zusammen. (gehen wir mal von ner Frontalkollision aus). Der Tf von RDC und der Praktikant können sich in den Maschienenraum retten, der Lokführer des 628 schafft das nicht und stirbt später im Krankenhaus an seinen Verletzungen. Wer hat jetzt Schuld? Der Tf von RDC, weil er sich ablenken ließ und ohne Kontaktaufnahme zum FDL ein Hp0 überfuhr, oder der Praktikant der den Tf abgelenkt hat? Oder beide?
Und da haben wir auch schon das Problem!
Klar ist das unrealistisch bzw. unwahrscheinlich, aber ein durchaus mögliches Szenario, weswegen ich verstehen kann, dass die EVU da kein Risiko eingehen wollen.
Zum "Baureihe" kann ich grad nix sagen, aber ist es ein Fahrzeug der SNCB? @Inselschreck
Könnte aus Frankreich sein, evtl. ein ganz normaler Shimmns. Betreiber wäre dann vermutlich die SNCF (Fret), welche eine Sparte der SNCF Logistics darstellt.
Drei Bildchen aus der Release-Leitstellenfahrt zu Städtedreieck V3.
Bild 1: Der eigentlich für den derzeitigen SEV zwischen Oesdorf und Laupendahl Hbf in letzterer Stadt weilende Wagen 1611 von Stroh Bus, Kennzeichen FB-FS 1611, musste aufgrund eines Fahrzeugschadens an einem der wenigen Solaris Urbino 18 der ROGIS auf der Linie 24 aushelfen.
Bild 2: KOM 4340, ein vor kurzem gebraucht aus Bremen beschaffter MAN A37 "Lion's City", steht in Zweistadt-Oberstadt und wartet auf den Kollegen, den er für die Rückfahrt aufgrund eines unerwartet hohen Fahrgast aufkommens unterstützen soll. Da in Bremen keine "R"-Linien gibt, ist dieses Sonderzeichen in der Matrix nicht einprogrammiert, dies wird dann im Laufe der nächsten Wochen während der Neulackierung stattfinden.
Bild 3: ROGIS-KOM 1616, der bisher einzige Solaris Urbino 18 im weiß-blauen Lack, steht hier an der Haltestelle Mecklenbeck Wendeplatz und wartet auf die Abfahrt als Linie 27 nach Sisselsforst Busbahnhof.
Na dann, herzlichen Glückwunsch @Phil_. Ich feier mit E10 464 und sechs Umbauwagen auf dem Weg nach Konstanz mit!
Mein (nicht ganz so) kleiner blauer Italiener