Stuttgart? Plochingen? Ich bin auf jeden Fall dabei! Den 420 noch mal in der natürlichen Heimat besuchen ...
Beiträge von Flügelrad
-
-
-
Der Wittenberger Kopf ist um Weiten anders. Hat so einen wie der DoSto-Führerstand von vR, nur die Form passt halt nicht.
-
Meiner Meinung nach fehlen immernoch vernünftige n-Wagen in RW 03/81-Qualität mit guter Innenansicht, vR-Technik, Sound und, das aller wichtigste, animierte Übersetzfenster. Wenn wir schon dabei sind: Der Wittenberger Kopf fehlt immer noch. Das brauch ich unbedingt! Karlsruher Kopf wird auch immer langweiliger. Dass vR Einheitsführerstand kann haben wir bereits mehrmals gesehen. Und ich denke auch, dass der Wittenberger Steuerwagen längst überfällig ist. Vielleicht könnte man ja ein Pack machen mit einem Wittenberger, einem Karlsruher, guten n-Wagen und einer Bügelfalte. Von mir aus kann das auch gleich mal 35€ kosten. Für die Bügelfalte würde ich sowieso jeden Preis zahlen (nicht ernstzunehmen!)! Auf jeden Fall wird der Wittenberger und die Bügelfalte dringend benötigt. 111 und 143 ist ja bereits vorhanden.
-
Ich habe auf der CD von RailWorks die alten Hintergrundgeräusche gefunden. Diese würde ich gern einfügen, sowie die Klicksounds u.ä. - gibt es da einen einfachen Weg?
-
Naja, die Class 801 war auch nie einzeln erhältlich. Man könnte aber wenigstens die 155 als Update für Köln-Koblenz einfügen. Schließlich bezahlen wir viel Geld, um den minderwertigen DTG-Schrott zu kaufen. Da kann man ein gewisses Maß an Dankbarkeit ja wohl erwarten.
Zitat aus Facebook: Aktive Spieler erhalten nur die verbesserte Benutzeroberfläche, optimierte Suchfunktionalitäten und aktualisierte Academy.
Ich habe über 500 Stunden im Spiel verbracht und besitze so gut wie alle deutschen Strecken, die auf Steam erhältlich sind. Ich habe weder das eine, noch das andere bekommen. Ganz ehrlich? Ich ziehe mich zurück. Ich schaue in einem Monat noch einmal nach, ob man mich nun endlich zu den Stammkunden zählt, wenn dem nicht so ist werde ich wieder auf MSTS zurück steigen. Sorry, aber so lasse ich mich als langjähriger aktiver TS-Spieler nicht behandeln.
-
Um 12:00 Schwabstraße kann man einen möglichen 420 als S4 erwischen, der kann aber auch ein 423 oder 430 sein. Glückssache.
-
Mit Kuju aktiviert funktioniert es, warum auch immer. Es geht ja auch mit den ÖBB-Wagen ohne. Also sehr merkwürdig. Danke für jede Mithilfe.
-
In Esslingen ist das Abstellgleis ohne weiteres betretbar. Da muss man nicht mal über Zäune, die Einheiten stehen einfach neben einem Weg. Das ist schon richtig so. Wobei ich nicht denke, dass an den Einheiten da noch etwas zu retten ist. Der hintere vielleicht, aber 478 sieht einfach nur fürchterlich aus. Da hat man .... sich auf dem Führerpult entleert und einen toten Vogel drauf gelegt. Um dem Ganzen noch einen drauf zu setzen hat man die Frontscheibe zerschmettert und die Glasabdeckung über den Lichtern zerbrochen. Im Innenraum sind die Trennscheiben zerschlagen und die Fenster an den Türen raus getreten worden. Echt kein schöner Anblick da. Aber im Grunde ist man da auch selbst schuld, wenn man die Einheiten da so ungeschützt stehen lässt.
-
Dass die 420Plus in Stuttgart verbleiben, bzw. wieder zurück kommen ist stark zu bezweifeln. Durch viele Störungen ist dieses Projekt sehr unbeliebt geworden (Quelle: TF der S-Bahn Stuttgart). Da müsste man alles nochmal umbauen und die Technik komplett erneuern, dass es sich da rentiert, eine neue Zulassung anzufordern. Das wird so nicht passieren. Eher arbeitet man mit den älteren Einheiten noch eine Zeit lang. Ich würde es sowieso besser finden, man würde ein, zwei Einheiten dauerhaft im Fuhrpark lassen, um bei Fahrzeugmangel oder bei Störungen an der 430 (kommt ja nicht gerade selten vor) vorbeugen zu können. Und selbst, wenn die S-Bahn Stuttgart all ihre Fahrzeuge abgibt gelangen die nicht direkt auf den Schrott. München kann Ersatzteilspender gut gebrauchen und Köln braucht welche für die S12. Düsseldorf kann ebenfalls Ersatzteile gebrauchen. Also die werden, denk ich mal, vorher ausgeschlachtet, bevor die endgültig ihrem Ende entgegen sehen.
-
Das kann man so nicht sagen. Ich konnte ja heute den Direktvergleich machen. Die Form ist anders, der Innenraum auch und zudem, was der offensichtlichste Unterschied ist, hat der 425 zwei Türen pro Wagen. Der 423 hat drei Türen.
Um mal kurz noch mal zum Thema 420 zurückzukommen: Der RMV ist komplett leer. 420 432 hat im Juni seine Fahrt nach Mukran angetreten. Somit wäre die Ära der 420 im RMV schon mal komplett Geschichte.
-
So genau stimmt das nicht. Die gesamte Woche (außer heute) war ein möglicher 420-Umlauf aktiv. Bestehend aus 450 und 452. Ich weiß nicht, wie man darauf gekommen ist, dass die Ära der 420 geendet hat. Die Infoblätter hingen auch an Einheiten, die seit Monaten nicht mehr im Dienst waren. Zumal 478 ziemlich schrecklich aussieht. Ich werde nächste Woche mal in Plochingen schauen, ob die das da auch haben. Die 2. Einheit in Esslingen (konnte keine Nummer erkennen) hatte nämlich auch kein Infoblatt. Dann kann ich auch schauen, ob ein 420-Umlauf drin ist oder es wirklich zu Ende mit den Schwaben-ETs ist. Aber bis Donnerstag fuhr auf jeden Fall einer, den haben viele gesehen. Es war auch nichts angekündigt, daher gehe ich und die meisten anderen davon aus, dass es sich hierbei um eine Fehlmeldung handelt.
-
Mit dem Desktop kann ich mir das relativ einfach erklären: Die Sounddatei läuft einfach aus. Was mich aber wundert: Die Sounds sind über die ganze Strecke verteilt. Also die Sounds stammen schon aus dem TS, da man die Verzerrungen hört, wenn man über die Strecke fliegt. Ich werd mir das mal mit anderen Fahrzeugen ansehen.
-
In NRW gibt es eigentlich nur einen Zugverband mit n-Wagen, und der besteht aus 111. 110 fährt sowieso überhaupt gar nicht mehr und 143 gibt's da nur als S-Bahn. Um die Frage zu beantworten: Bei uns ist das manchmal so, dass 146.2 vor n-Wagen fahren (klingt scheiße, ist es auch). Bin da mal vorne im Bnrdzf mit gefahren, also mit Blick auf den Tacho. Wir haben die 140 km/h nie überschritten. Das wäre ja auch gefährlich, da die Achsen nicht auf schnellere Geschwindigkeiten ausgelegt sind. Wenn man das dauerhaft macht kann es zu Schäden kommen. Daher ist das auch schon gut so. Mir ist es aber ehrlich gesagt lieber, mit 140 km/h durch die Gegend zu fahren und dafür die meiner Meinung nach besten Wagen Deutschlands zu genießen, als in einem DoSto um den besten Sitzplatz zu ringen und mit 20 km/h mehr an mein Ziel zu kommen. Zumal für den TF so ein BDnrzf immer wieder eine Herausforderung darstellt. Ich hoffe von ganzem Herzen, die n-Wagen noch viele Jahre bei uns zu sehen. Ach ja, mal ne Frage: Weiß einer, was auf der Frankenbahn fährt, jetzt mit der Streckensperrung? modus-Wagen?
-
Habe heute mal die orientrote 111 vor den IKB3-n-Wagen getestet. Kurz nach Kreuztal vernahm ich ein sehr lautes Rauschen. Es wurde leiser mit der Zeit, aber kurz nach Eichen wurde es wieder lauter und unerträglich. Einmal über die Karte gefolgen sah ich, dass das Geräusch nicht aufhören würde. So schloss ich das QD-Szenario. Im Menü hörte es aber ebenfalls nicht auf, und nachdem ich das Spiel beendet habe lief es noch eine ganze Weile auf dem Desktop weiter. Was kann das sein?
-
Gerade gesehen, dass manche Schienen ebenfalls nicht sichtbar sind. Keine Ahnung was da schief lief. Mit RW_Tools komm ich zu 0% klar.
-
Aber es sind ja Bodentexturen, die müssen ja bei irgendwas großem dabei gewesen sein ... ich installier jetzt mal nochmal A-W2
Edit: Hat nichts gebracht.
-
Ich habe alles, was in der ReadMe stand und im Assets-Ordner installiert. Ich habe auch nochmal nachgelesen, ob ich noch etwas brauche. Alles, was ich nicht installieren konnte, war 3D Trains World Landscapes und die Assets von railworks.cz
-
Nein, alles da. Oder warte ... ich habe wegen Altenburg-Wildau V3 Altenburg Wildau V2 gelöscht, kann es das sein?
-
Da auch ich mich nach einer neuen, qualitativen Strecke sehnte entschied ich mich, Felberpass V2 zu installieren. Alle Assets, die verfügbar waren, habe ich installiert. Den Rest habe ich weggelassen. Nun sehe ich, dass es keine Bodentexturen gibt. Kann mir wer weiterhelfen?