Beiträge von Flügelrad
-
-
-
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der diesjährige Halloween-Sale nur für ausgewählte Produkte. Vom 21. bis 28. November gibt es nochmal einen separaten Herbst-Sale, der dann wohl auch alle Bereiche abdecken soll.
-
Loco-Michel Mir wurde auf Anfrage von vR tatsächlich bestätigt, dass die 143 mit allen PlusPacks funktioniert. Mir geht es nur darum, ob das ein lokales Problem ist oder ob das bei allen so ist.
-
Ich habe mir vorhin den roten Steuerwagen und die 143 gekauft. An sich funktioniert es, aber ein Problem habe ich: Die Motorstrom-Anzeige steigt sehr sprunghaft nach oben. Sie pausiert immer eine Weile und springt dann weiter. Nur durch die Anzeige unter der Geschwindigkeitsanzeige im F3-Menü sehe ich die aktuelle Zugkraft, auf die Motorstromanzeige kann ich mich nicht verlassen. Ist das normal so? Ich kenne das von den alten Karlsruher Köpfen von vR anders.
-
Es scheint ein Update gegeben zu haben, es sind nun in beiden Paketen jeweils Versionen mit, bzw. ohne Gepäckabteil hinzugekommen.
-
Wie sieht es mit der 143 aus? Ist die voll kompatibel (also z. B. auch bzgl. des Aufrüstens)?
-
Hohenlohebahner Das ist keineswegs eine Weiterentwicklung, das ist eine Neuentwicklung, die mit dem EBuLa nichts gemeinsam hat. Die offizielle Bezeichnung ist "Ecotrainbook FASSI" und wird auf Wikipedia wie folgt beschrieben (um nicht zu tief in betriebsinterne Richtlinien einzusteigen):
Zitat von WikipediaDas Ecotrainbook ist wie EBuLa eine Entwicklung der DB Systel und integriert die Funktionen Buchfahrplan, Verzeichnis der Langsamfahrstellen, Energiesparassistent und GPS-Ortung. Während EBuLa sich nur für das Betriebsverfahren "Zugmeldebetrieb DB" eignet, unterstützt Ecotrainbook auch die Darstellung von Fahrplänen im Zugleitbetrieb nach Regelwerk der DB oder FV-NE. Daher kommt Ecotrainbook (FASSI System) unter anderem auch in einigen Regionalnetzen des DB-Konzerns anstelle von EBuLa-Fahrzeuggeräten zum Einsatz.
Es kann sein, dass man anfangs in Erwägung zog, das FASSI-System als Ersatz für das fehlgeschlagene EBuLa-Projekt flächendeckend einzusetzen, das entzieht sich meinem Wissen. Aber mit EBuLa hat es nichts zu tun, das sind zwei völlig unabhängige Systeme.
-
Bitte das Fassi nicht mit EBuLa verwechseln, das funktioniert signifikant anders. Einzige Gemeinsamkeit ist die Anzeige des Fahrplans, wobei man diesen hier wie einen Buchfahrplan von oben nach unten liest und nicht, wie bei EBuLa, von unten nach oben. Der Rest ist völlig unterschiedlich. So viel Nietenzählerei muss sein.
-
Ah interessant, also auch ein ganz anderes Gerät? Der andere Bildschirm Inhalt ist mir damals aufgefallen, dachte aber das läuft auf den selben Geräten. Als wir damals nämlich einen nach Ulm bekommen haben war das normale EBuLa drin, wurde dann vermutlich schon bei der Wfb ausgetauscht.
Genau, die Geräte sind anders und auch ungefähr zehn Jahre neuer, davor fuhr man jahrelang mit Buchfahrplänen. Da die Geräte mit Touchscreens ausgestattet sind, fehlen die Soft Keys, kann man hier auf den ersten Bildern des Führerstands auch gut erkennen. Ich denke mal, dass man in Schöllkrippen einfach noch EBuLa-Geräte übrig hatte, da man die ja irgendwann alle ausgetauscht hat.
-
Ja das wäre sehr wünschenswert, und auch in aktueller Epoche mit EBuLa und dem Zugfunk darüber.
Wobei die VT 628 bei der WFB nie mit EBuLA gefahren sind, zumindest nicht auf Main- und Taubertalbahn. Da die Strecke(n) nicht mit GSM-R ausgerüstet waren/sind, was aber notwendig ist, damit EBuLa auf die Fahrpläne zugreifen kann, wurden Fassi-Bordrechner eingebaut. Die VT 642 haben das heute auch noch. Bin gespannt, ob und wie man das umsetzt.
-
Do some people use these trains to get to Frankfurt? Or is commuting too far?
Yes, in Aschaffenburg the trains to Frankfurt are one of the most important connecting trains. However, those who live south of Wertheim would go via Lauda because it is faster if you use the ICE from Würzburg, which uses the high-speed route to Nantenbach. In fact, current Deutschlandtakt drafts even plan to set up a direct express connection from Frankfurt to Miltenberg.
-
What are the normal trains used on the route?
The Westfrankenbahn operates the route with modernized DB class 642 only. Until 2019 they also used the class 628, similar to those included in the Niddertalbahn.
Can you catch a train to Aschaffenburg from Bad Mergentheim that goes on the Main railway ie the route next to Tauber and Main river?
Yes, there's an express service every two hours between Aschaffenburg and Crailsheim via Miltenberg, Wertheim, Lauda and Bad Mergentheim.
How many or what kind of landmarks are there? Maybe some photos or videos too?
The Maintalbahn (the section from Aschaffenburg to Wertheim) is known for its route close to the river and the many castles along the route. Miltenberg has a very beautiful old town, there are even models of the famous market square from Kibri in H0 gauge. Here's a good video of it in english:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.The section south of Wertheim is known as Taubertalbahn. The “Liebliches Taubertal” cycle path received five stars from the ADFC, making it one of the best cycle paths in Germany. That's why many cyclists use the trains, and for this purpose additional bicycle parking spaces were installed in the vehicles as part of the modernization. A very famous landmark is Weikersheim Castle with its beautiful castle garden. The Westfrankenbahn promotes this with one of its trains.
Please share some knowledge of the route, it is very interesting.
The Maintalbahn and Taubertalbahn were built at around 1860. The Maintalbahn is now a main line; between Aschaffenburg and Miltenberg it is extremely relevant and has high passenger numbers. This section is scheduled to be rebuilt and electrified in the next few years. The current maximum speed of 120 kph will then be increased to up to 160 kph and a second track will be added in some sections. The Taubertalbahn, on the other hand, is a branch line that has often been threatened with closure. It has a maximum speed of 100 kph. Outside peak times, passenger numbers are manageable. Between Lauda and Crailsheim you can still find some mechanical signal boxes with semaphore signals.
Both routes are special for one reason: they do not belong to the infrastructure company DB Netz. The Westfrankenbahn is a so-called DB RegioNetz. This means that they operate both infrastructure and traffic on the route. The dispatchers are therefore Westfrankenbahn staff, just like the driving staff. On normal routes, the infrastructure and transport operators have been separated since the railway reform in 1994. This is not the case here. A similar system can be found around Mühldorf with the Südostbayernbahn.
Do freight trains run on the route?
There is irregular freight traffic on the route. The animal feed company "Josera" based in Miltenberg uses the route to transport its goods, using a Voith Maxima. Freight trains also run between Aschaffenburg and Miltenberg for the “Fripa” paper mill to supply wood and raw paper.
-
Hey. I am a native of Bad Mergentheim and am currently a trainee train driver on this route. if you want to know anything specific about this line, I'm sure I can help you. And if not, I definitely know someone who can.
-
Szenario war eine gute Idee, denn ich habe gerade festgestellt, dass bei neu erstellten Szenarios die gesamte Karte verschwunden ist, es ist nur noch eine grüne Fläche vorhanden. Bei vorher erstellten Szenarien ist alles normal. Also irgendwas ist definitiv nicht richtig. Wetter geht übrigens trotzdem nicht, auch bei neuen Szenarien nicht.
Die TOD-Dateien sind vermutlich die, die nach den vier Jahreszeiten benannt sind? Die habe ich bereits ersetzt. Im Objektfilter sind sowohl Rodachtalbahn, als auch Frankfurt-Koblenz freigeschaltet.
EDIT: Auch bei alten Szenarien verschwindet die Karte, sobald man zu einem anderen Ort springt.
-
Hallo. Ich versuche gerade, den Himmel aus Frankfurt-Koblenz 1:1 auf die Rodachtalbahn zu übertragen, da mir dieser eigentlich ganz gut gefällt. Ich habe schon sämtliche TOD-Pfade sowohl in der RouteProperties, als auch in der TemplateRoutes der Rodachtalbahn auf die von Frankfurt-Koblenz geändert, aber das scheint nicht so ganz funktioniert zu haben. Ich kann keinerlei Veränderung feststellen, weder an den Farben des Himmels (gemessen an der Uhrzeit), noch an den Wolken. Muss ich da zusätzlich was machen oder geht das ganz allgemein nicht?
-
Interesse an einem Pluspack in Verkehrsrot
Inwiefern? Geht es da um ein verkehrsrotes Repaint der CityBahn-Wagen (die so ja durchaus noch so rumgefahren sind) oder ganz allgemein? Ich fände es generell sehr gut, wenn man dieses Konzept fortführen würde. Bei der 218 gibt es ja mittlerweile zwei Pakete: Eines mit Karlsruher und eines mit Wittenberger Kopf. Wenn man beides will, zahlt man Unmengen an Geld, nur um einen anderen Steuerwagenkopf zu haben. Also klar, für ein verkehrsrotes PlusPack besteht auf jeden Fall Interesse.
-
Habe die Hoffnung auch noch nicht aufgegeben, dass da noch was mit Karlsruher Kopf kommt bei der 143. Wenn selbst für die 218 noch Pakete kommen, kann da ja noch einiges passieren.
-
Gerade auf dieses YouTube-Video gestoßen, in dem u. a. ein Trailer zu einem kommenden Spiel namens "Century of Steam" zu sehen ist:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Auch eine Steam-Seite hat das Spiel schon:
Steam-Seite "Century of Steam"
Beworben wird ein Zugspiel, das offensichtlich in Nordamerika vor etwa 100 Jahren spielt. Fokus liegt hierbei selbstverständlich auf Dampflokomotiven. Offenbar soll das Ganze hauptsächlich im Mehrspielermodus laufen. Entwickelt wird das Ganze von Studio 346, einem offenbar neuen Entwicklerstudio.
Die Steam-Beschreibung auf deutsch:
Zitat von Steam-Beschreibung
Century of Steam ist ein physikbasiertes Multiplayer-Eisenbahnsimulator- und Strategiespiel. Gestalten, schneiden, tunneln und pflügen Sie Ihren Weg durch mehrere weitläufige Landschaften in ganz Nordamerika und verwalten Sie die Logistik des täglichen Eisenbahnbetriebs, um die einzigartigen und dynamischen Volkswirtschaften jeder Region zu bedienen. Erleben Sie hundert Jahre Geschichte hinter dem Gashebel, während Sie Ihre Flotte hochgradig anpassbarer Lokomotiven und Schienenfahrzeuge bauen, warten und betreiben, sorgfältig zusammengestellt aus historischem Equipment, das zwischen 1869 und 1969 gebaut wurde. Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten, Geräusche und Geschichten der Schmalspurbahn durch ein kuratiertes digitales Erlebnis, liebevoll gestaltet unter der Anleitung von Historikern, freiwilligen Museumsmitarbeitern und Dampflok-Besatzungen, um mit branchenführender Simulation, Sounddesign und Gameplay die Grenzen von Eisenbahnspielen zu erweitern. Ein Ton der Pfeife und Sie werden begeistert sein.Im Video wird erwähnt, dass "man noch einen langen Weg zu gehen" hat. Man bittet außerdem um Unterstützung über Patreon. Ein geplanter Veröffentlichungszeitraum wurde bisher nicht genannt. Man darf also gespannt bleiben.
-
sogar ausschließlich
Das war erst zum Ende hin möglich, als nur noch RE70 und RB68 mit n-Wagen betrieben wurden. Davor war der Bedarf einfach zu groß.