Hallo. Ich muss jetzt mal ganz blöd in den Raum fragen: Sind die SiFa-Zeiten so korrekt? Ich zähle 25 Sekunden bis zum LM und nur eine Sekunde bis zum akustischen Signal. Ist das beim ICE 1 tatsächlich so?
Beiträge von Flügelrad
-
-
Ich hoffe, der 628 bleibt nicht so. Sieht noch ziemlich unförmig aus.
-
Damals gab es das doch kostenlos für TS-Nutzer und wenn ich mich recht erinnere, sogar für die, die den TS nicht besaßen...?!
-
Ach so, dann hatte ich das falsch verstanden. OK, danke euch, dann werde ich mir das Programm wohl bei Zusi direkt kaufen.
-
OK, aber dass Köln-Düsseldorf nur bei der Aerosoft-Variante dabei ist ist noch aktuell, oder?
-
Ich missbrauche jetzt einfach mal diesen Thread für eine Frage - hoffe, das ist kein Problem. Ich will nun auch endlich Zusi 3 beschaffen, weiß aber nicht, welche Version (Hobby- oder Aerosoft-Version). Wo sind denn genau die Unterschiede? Hat die Aerosoft-Version irgendwelche Nachteile gegenüber der Hobby-Version? Die Frage war zwar schon mehrfach Thema, aber vielleicht hat sich inzwischen ja was geändert.
-
Und das ist jetzt die erste Erweiterung, bei der ich mir einen Mehrspielermodus mehr als wünschen würde. Einer Tf, einer Zf und man könnte sich richtig austoben, samt Abfertigung, Fahrkartenkontrolle, usw. Aber es ist so schon eine kleine Sensation, dass solch ein Rollmaterial noch für den TSW erscheint.
-
Nahverkehr wie vor 15 Jahren auf der Rollbahn. Zugbegegnung in Kattenvenne.
-
Es gibt für den Jet Train von ChrisTrains eine Teststrecke, die im Grunde genommen nichts anderes ist, als eine gerade Strecke ohne Steigungen und Kurven. Ist aber nicht elektrifiziert, also für ICE usw. ungeeignet.
Gibt es hier, auf der Seite ganz unten versteckt findet man den Link zur "Jet Train Route".
-
bestimmte Seiten auf eine Blacklist zu setzen
Dann müsste man auch alle anderen Parteien auf diese Liste setzen - wir wollen ja demokratisch bleiben.
-
StS Danke, sind zwar etwas alt, aber erfüllen ihren Zweck.
TRAXX-Driver Habe leider nur das Szenariopaket 2, da sind sie nicht mit drin.
-
Hallo. Ich suche Sh-2-Tafeln für ein Szenario. Wo bekomme ich die her?
-
ICE696 Das ist ja klasse, dass man auf den Twindexx wegen seiner damaligen Zuverlässigkeit verzichtet hat, wo doch die restlichen ETs auf dem Markt so durch Zuverlässigkeit geglänzt haben, Stichwort "Softwareupdate". DB Regio scheint ja zurzeit recht stark zu profitieren von der hohen Zuverlässigkeit der Talent 2. Man möchte meinen, die Baureihe 111 erlebt einen zweiten Sommer auf der Murrbahn. Zur Auslastung kann ich eigentlich auch nur aus Erfahrung sprechen: Ein Vierteiler-Flirt reicht um 21 Uhr. Er reicht auch um acht Uhr morgens. Aber hier auf der nördlichen Frankenbahn wird es bei der Abfahrt in Lauda um 15.09 Uhr schon recht voll, da will ich mir nicht vorstellen müssen, wie das nach der Abfahrt in Heilbronn um kurz nach 4 mitten in der HVZ aussieht. Und ich bin mir im übrigen sicher, dass es dem normalen Fahrgast völlig egal ist, wie effizient das Fahrzeug ist, mit dem er gerade fährt, solange es einigermaßen gepflegt ist und ausreichend Platz bietet. Billiger werden die Fahrkarten nämlich so oder so nicht. Ob man nun einen vierteiligen oder sechsteiligen Flirt bekommt scheint übrigens Glücksspiel zu sein. Dem Besteller zumindest scheint es egal zu sein. Dass es jetzt wichtig ist, dass Berlin mit den Kisten fährt und nicht Stuttgart, verstehe ich nicht so wirklich. Ist der Bahnstrom in Berlin teurer? Und ich bin mir auch sicher, dass DB Regio im Falle eines Ausschreibungsgewinns deutlich mehr Maschinen bestellt hätte. Dann war da ja auch noch die Geschichte mit den 146ern, die man nach Freiburg abgeschoben hat und dafür deren 111er bekam. Das waren alles Folgen der verlorenen Ausschreibung. Der Verkehr in Baden-Württemberg könnte heute völlig anders aussehen, hätte man damals ein bisschen nachgedacht. Aber lieber hat man einen "Formfehler" angeprangert, der im weiteren Verlauf der Vertragsdauer nicht nur ausgeglichen worden wäre, DB Regio hätte am Ende der Laufzeit sogar das mit Abstand günstigste Angebot von allen Bewerbern gehabt. Diese Kosten, egal, in was sie investiert werden, hätte man sich ganz einfach sparen können.
Warum hier jetzt uralte Kamellen wieder an Land gespült werden erschließt sich mir im übrigen nicht so ganz. Und dass man in einer Diskussion über eine Anschaffung neuer Züge überhaupt persönlich werden muss lässt doch sehr tief blicken. Allerdings wurden diese "Schrotthaufen" bisher von jedem meiner Ausbilder mit jeder Silbe gelobt und ihr Abgesang mit Wehmut beschrieben. Und das, obwohl sie mittlerweile auf top-modernen, voll digitalisierten Führerständen ihren Dienst tun dürfen. So schlecht können sie also nicht gewesen sein.
-
Zur damaligen Zeit gab es lediglich den Stadler KISS
Das ist nicht richtig, auch damals gab es schon den Twindexx Vario. Und seitdem kam auch kein neuer, vollständig doppelstöckiger Zug mehr hinzu.
Zumal der Einsatz von Triebwagen schlicht und ergreifend betrieblich effizienter ist als die tollen Kombinationen aus Dosto+111
Und das ist ein Argument dafür, dass während einer globalen Pandemie die Fahrgäste wie Sardinen in einer Dose zur Arbeit chauffiert werden? Zumal ich nicht glaube, dass 2,5 Mrd. Euro so rasend schnell durch effizientere Züge reingefahren sind. Und hätte man der DB damals den Zuschlag erteilt, hätte diese sicher auch weiter auf die moderne und wesentlich effizientere Baureihe 147 gesetzt.
-
Der Witz an der Sache ist ja: Als DB Regio noch haufenweise n-Wagen im Umlauf hatte, kam zu Beginn der Übergangsverträge 2016 der Befehl von der grünen Kompetenzspitze, auf Doppelstockwagen umzustellen. Dann kam der große Fahrplanwechsel 2019 und fortan war es völlig egal, ob Linien mit vierteiligen Flirts zur Hauptverkehrszeit betrieben werden oder monatelang auf Ersatzzüge umgestellt werden muss (wobei selbst die mehr Sitzplätze hatten). Und jetzt investiert man 2,5 Mrd. Euro in "Doppelstocktriebzüge", die nicht einmal zur Hälfte doppelstöckig sind. Währenddessen stehen sich in Leipzig-Engelsdorf und Mukran hunderte, teils sogar unlängst modernisierte Doppelstockwagen die Radscheiben platt. Man hätte es ja so einfach haben können, wäre da nicht dieser eine, unverzeihliche Formfehler gewesen...
-
Eine gewisse Skepsis habe ich da schon, wenn man einen Tag nach "Schon bald werden wir unser erstes Spiel, den "U-Bahn Simulator Nürnberg", veröffentlichen" nach Fahrzeugen fragt, die implementiert werden sollen.
-
Sonderzug der Edelweiß-Lokalbahn, gezogen von "Elias", auf der Museumsbahn zwischen Wildau und Hosvenn.
-
XBS hat sich mal wieder selbst übertroffen. Der Mercedes-Benz SK war ja schon gut, aber das hier ist nochmal eine neue Stufe. Hier mal meine ersten Fahrten mit dem MAN F2000. Den passenden Anhänger habe ich bisher leider nicht gefunden, deshalb muss ich mich erstmal mit Auftragsfahrten begnügen.
-
Jetzt, wo die 111 schon ein Weilchen draußen ist, würde ich doch ganz gern einen Wunsch äußern:
Eine neue 143 mit Karlsruher Kopf von virtualRailroads.
Die 143 als erste Expert-Line-Lok damals hätte ein Update dringend nötig. Den aufgehübschten Karlsruher Kopf mit E-Tisch gibt es ja in sämtlichen Ausführungen bereits bei den 141-Paketen, aber verkehrsrot fehlt bisher, den gibt es nur mit V-Tisch. Deshalb wäre ein solches Paket meiner Meinung nach ein schöner Lückenschluss. Die Einsatzgebiete brauche ich glaube ich nicht aufzählen, da wäre die Liste einfach zu lang.
-
Kommt der IC-Sound auch für das Paket mit der 120?