Schön, dass es die wieder gibt! War leider eine Zeit nicht im Netz. Danke @Roman72 für die Info!
Beiträge von bernd_NdeM
-
-
Hallo @StS, ob es über Verschweißen wirklich geht, ist noch offen. Mein Ansatz wäre auch im Moment, dass mit den beiden Systemen zu belassen und eher zu versuchen über Signalscripte eine Lösung zu finden.
An den Schnittpunkten von Normalspur und Schmalspur werden die Würfel zum Verschweißen angezeigt. Wenn ich aber verschweiße, bekomme ich die bekannten Fehlersysmbole (rote Rechtecke) in vielfacher Ausführung. Das Thema ist auf meiner ToDo-Liste, aber erst an Dritter Stelle. Erst muss die Strecke fertig werden und dann eine Lösung für den Zugleitbetrieb (gesriptete Trapeztafeln und H-Schilder, eventuell noch Gleissperre).Viele Grüße
Bernd -
Hallo Rudi @rschally, Osnabrück-Bremen steht auf meiner Liste, mindestens Diepholz-Bremen.
Gruß Bernd
-
Dreischienengleis
Ich fasse einmal meine Erkenntnisse zum Thema "Dreischienengleis" zusammen. Nahezu alle Sächsischen Schmalspurstrecken hatten Dreischienengleise, einige sogar längere Abschnitte (z.B. Preßnitztalbahn Ausfahrt Wolkenstein).
1) Erst einmal ganz einfach, der TS kann kein Dreischienengleis, er kann also nicht, wie bei einem einheitlichen Gleis Weichen und Kreuzungen ausbilden oder auch das zusätzliche Gleis per interenen Dispatcher überwachen. Das ist aber nur die halbe Wahrheit und das ist gut so.
2) Das Gleissystem ist als virtueller Pfad realisiert, wenn man mit 750mm Gleis und mit Normalspurgleis baut, bekommt man zwei unabhängige Pfadsysteme. Das ergibt bei einigen optischen Einschränkungen die Möglichkeit, ein Gleissystem ineinander zu realisieren. Ich habe in den Bildern verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt. Alle funktionieren, also das Normalspurgleis ist für sich fahrbar und das 750mm-Gleis auch. Auf der 2D-Ansicht kann man die getrennten Systeme gut erkennen. Das bedeutet aber zunächst auch, es gibt zwei interne Dispatcher, wo der eine nicht erkennt, was der andere macht. Um also eine Kreuzung eines 750mm-Gleises mit der Normalspur abzusichern, muss man etwas entwickeln. Ob es möglich ist, mit Skripts dem Signal des einen System die Stellung dem anderen System mitzuteilen, werde ich noch zu einem späteren Zeitpunkt überprüfen.Viele Grüße
BerndPS: Wichtig ist, dass man bei der Anlage des Dreischienengleises mit einem Gleissystem von Außen kommt, wenn nicht, bildet sich eine seltsame Weichenkonstruktion.
-
Hallo @URI, wie steil ist denn die Strecke? Die Vorbildstrecken der K27 in Colorado sind auch ganz schön steil. Dann stimmt vielleicht die Umsetzung der Leistungsdaten nicht.
Zur Schmalspur, Kia ist Kapspur mit 1067mm, der Auckland DMU auch, die K27 ist 914mm Spur. Die TS-Fahrzeuge fahren auf einem viruellen Pfad, die Schienen sind nur optisches BeiwerkGruß Bernd
-
Das nächste Problem ist gelöst, eine passende erste Lößnitzbrücke. Damit ist der Km 1,5 erreicht.
-
Dieses Thema soll all denen Raum bieten, die Interesse an der Umsetzung der 750mm-Schmalspur in Sachsen haben. Bei der Spurweite sind in Verbindung mit der Normalspur diverse Probleme zu lösen. Das gleiche gilt für ein auch optisch geeignetes Sicherungssstem (Zugleitbetrieb). Ich selber arbeite als Verlängerung des Freiburg-Projektes an einer Verlängerung in Form der Schmalspurstrecke von Hetzdorf nach Eppendorf. Umgesetzt ist bisher der Personenteil der Schmalspurnanlagen in Hetzdorf und die Strecke bis zum km 1,4 mit der ersten Lößnitzbrücke. Nachdem ich nun diverse Fotos der Strecke bekommen habe, steht noch eine Anpassung der bisher gebauten Teile an. Dieses beinhaltet vor allem ein Anpassen der Geländeform. Leider sind die DEM-Daten etwa 10 bis 12m zu hoch. Aktuell senke ich das Bett der Flöha ab und habe den Bereich unterhalb des Hetzdorfer Viaduktes stärker der ehemaligen tatsächlichen Form angeglichen.
-
Also, ich tendiere auch dazu, Hauptgleise mit Signalen absichern, Nebengleise manuell. Was aber mache ich dann mit meiner Schmalspurbahn? Es gibt in Hetzdorf zwar ein ESig, aber ansonsten keine Signale. Ich werde mir dazu auf jeden Fall Gedanken machen, wie man mit Trapeztafel, H-Tafel und Gleissperre (jeweils mit Skript) einen Zugleitbetrieb hinbekommt. Dazu gibt es dann einen grafischen Fahrbefehl, Meldungen durch den Zugleiter. Ideen habe ich, probiert auch schon ein wenig......aber erst muss die Strecke fertig werden.
Ein positiver Aspekt an dem TS ist für mich, dass man schon einen Eindruck vom Bahnbetrieb vermitteln kann und wenn es PZB und LZB gibt, warum soll es dann nicht auch die Einfachvariante Zugleitbetrieb geben (das Token-Verfahren wurde ja auch umgesetzt). Es muss nur einfach mal einer machen.Gruß Bernd
-
Es gibt Kempten Ost, aber das ist einer der "schönsten" Bahnhöfe Bayerns.
Gruß Bernd
-
Hallo @Schienenbus, ich versuch einmal eine Antwort. Ohne Spannwerk geht es bis 100m Länge, bei Weichen gilt bis 500m (wobei es unterschiedliche Typen gibt) und für Signale gilt 1500m. Daher war das zusätzliche Nachspannen eher selten.
Gruß Bernd
-
Hallo @Schienenbus, je mehr ich das sehe bei Dir, wächst auch bei mir der Gedanke, die Drahrtzüge ebenfalls umzusetzen. Eine Anmerkung zu den Drahtzügen. Die sind entweder im Bahnhof (unter dem Stellwerk), im Stellwerk selber oder am Gleis außerhalb aber dann gegenüber vom Stellwerk/Bahnhof. An der Strecke gibt es die nur, wenn die Drähte eine bestimmte Länge überschreiten. Das kam m.W, nicht so oft vor (einer der Gründe, warum auf jeder Bahnhofsseite früher oft ein Stellwerk stand.
Gruß Bernd
Hallo Rudi ( @rschally), danke für die Info!
-
Man kann aber auch weiterdenken, Software auf Stick mit 3DZug-Aufdruck, die bekannte win-win Situation
Gruß Bernd
-
Hallo @reiher31, mit der linken Maustaste (ich bin mir nicht ganz sicher) weiträumig über das Objekt ziehen (dabei wird ein Kreis gezogen), damit markiert man alles. Dabei kann man dann sehen, ob es sich überhaupt markieren läßt.
Gruß Bernd
-
Hallo @reiher31, ich habe einen Bahnsteig, wenn dort Loft-Objekte drauf liegen, dann kann ich diese nicht aktivieren, ich muss erst den Bahnsteig an die Seite schieben. Den Effekt habe ich u.a. auch noch bei einer Brücke.
Gruß Bernd
-
Hallo @Taigatrommel, Radsätze sind beim Add-on "doncaster works" dabei. Hier ist ein Youtube-Film, vielleicht gibt es dort noch andere für Dein Depot interessante Gegenstände.
http://www.youtube.com/watch?v=D2ZzCg6d0C8
Gruß Bernd
-
Hallo @Haze70, Du meist sowas hier. Es geht und Du kannst sowohl mit der Schmalspurlok darüber fahren, wie auch mit der Normalspurlok. Aber es ist eine irre Fummelarbeit. Ein wichtiger Trick ist, das Schmalspurgleis muss von außerhalb kommen, wenn Du im Normalspurgleis anfängst, hast Du eine Weiche.
Der Bahnsteig ist beim Bahnhof Stemmen dabei.
Gruß Bernd
-
Hallo @Haze70, das sieht bei Dir so aus, dass die beiden Schenkel auf unterschiedlicher Höhe liegen. Den Effekt kenne ich vom Bau des Schmalspurteils in Hetzdorf auch. Hier ist die Dreiwegweiche im Bild, die Schenkel liegen dabei nicht genau auf gleicher Höhe, wegen der Kreuzung mit der Normalspur. Bei der Weiche im Bahnhof ist das angepasst.
Gruß Bernd
-
Hallo @wanderjupp und @Jogibär, kann es sein, dass ihr euren Fehler an der falschen Stelle sucht? Wenn bei mir der TS "crash't", dann in der Regel in Zusammenhang mit fehlerhaften Fahrzeugen (oder im Editor). Kann es sein, dass Ihr Fahrzeuge verwenden wollt, die Ihr nicht habt oder wo zwei unterschiedliche Versionen aufeinander prallen? Das das beim Scenario an einer bestimmten Stelle passiert, deutet auch darauf hin. Dann führt ein fehlerhafter KI-Zug zum crash. Bitte auch in diese Richtung suchen. Ihr dreht Euch sonst ohne Lösung im Kreis!
Grüße Bernd
-
Ich habe es mit den den Vierern!
E44, BR 44 (als Öler und Kohle), IVk!, E04, BR84Gruß Bernd
-
Hallo @BXeon und @Barrett, wie @AbsolutesChaoz richtig bemerkte, zum Geschwindigkeitswechsel war bei mir eine Gleistrennung erforderlich. Nur das Zusammenschweißen war dann ein Problem, in der Kurve mit Steigung ..
Nach der Trennung hatten die Gleise die ihnen zugewiesenen Eigenschaften!
Gruß Bernd