Alles anzeigenAndreas,
ich finde alte Epochen ja auch ganz nett wenngleich ich mit meinen 41 Lenzen von der "Deutschen Bundesbahn" in Berlin-West nicht großartig etwas mitbekommen habe. Die Deutsche Reichsbahn war somit in den 70er- 80er Jahren auch kein Thema.
Allerdings finde ich Dein Eingangsposting ein wenig überheblich. Stell Dir mal vor die kommerziellen Entwickler würden sich vorrangig um die Dampflok-Epoche konzentrieren. Würdest Du es so wahnsinnig interressant finden?
Fakt ist, dass ein Großteil der Konsumenten die Deutsche Bundesbahn oder Deutsche Reichsbahn nicht mehr live erlebt hat. Und genau hier ist der Knackpunkt. Kommerzielle Entwickler die Strecken und Rollmaterial mal nicht als Hobby nebenbei erstellen müssen sich irgendwie nach dem Markt und der Nachfrage richten. Und da haben wir seit fast zwanzig Jahren die Deutsche Bahn.
Sicherlich macht es Spaß mal in einer E18 zu sitzen mit Waggons die vielleicht nur Holzsitze haben. Aber viele User wollen gerne ihren Alltag auch nachspielen bzw. das was sie kennen selber gestalten oder fahren.
Warum wohl hat German Railroads zu den besten Zeiten des MSTS trotzdem neben BSI immer nur die zweite kleine Geige gespielt, trotz besserer Qualität?
Jeder hat seine Interessen bei diesem Hobby meist je nachdem was man auch persönlich kennt bzw. womit man sich identifizieren kann.
Während ich es noch schaffe Spaß an etwaigen Loks aus der Bundesbahn-, Reichsbahn-Zeit zu finden, sind Dampfloks für mich höllisch langweilig und blöd.
Und genau das gleiche denken viele User (Konsumenten) bei Rollmaterial und Strecken von vor der Wendezeit.
Und ja, hier muß vorrangig die Freeware-Szene ran die sich die Zeit und Erfahrung nimmt um Altes zu bewahren (wobei dies mit dem MSTS, Trainz und PTP schon oft und gut getan wurde)
Aber Dein Klageposting liest sich hier nicht wie eine Geschmacksfrage als vielmehr ein unbegreiflicher Vorwurf:
Wie oft soll den jetzt alten Baureihen und Epochen "geehrt" werden? Jüngeren Usern (und dies ist nunmal der Großteil der Konsumenten) kennt die BR232 in Knallerot und nicht in versifftem altrot.
Ich blicke ja auch gerne wehmütig zurück und denke an schöne alte Zeiten. Aber irgendwann ist der Punkt da gilt man als "Ewiggestriger". Und diesen Eindruck habe ich bei Dir.
Warum wohl hat German Railroads zu den besten Zeiten des MSTS trotzdem neben BSI immer nur die zweite kleine Geige gespielt, trotz besserer Qualität?
Sorry, aber dass nun "German Railroads" die "zweite Geige" gespielt hatte möchte ich etwas anzweifeln. -und selbst wenn es so wäre hatte "German Railroads" doch seine treuen Abnehmer. Zudem hatte "German Railroads" Begleitmaterial in einer Form, die ich auch heute bei Railworks etwas vermisse.
Zum Thema "BSI": Ich möchte an die AddOn´s "ProTrain5" (Dresden-Berlin) sowie an "ProTrain9" (Berlin-Rostock) erinnern. Beide basierten auf die "Deutsche Reichsbahn", sowie gab es auch ein AddOn "Ostalgie". Auch bei "BSI" gab es ein reichhaltiges Angebot, dass dem "Reichsbahn-Herz" keine Wünsche offen ließ.
Ich bin damals den D932 und D520 von Dresden bis Rostock-Warnemünde 5 Stunden durchgefahren. -über Dresden-Neustadt -Großenhain -Elsterweda -DoberlugKirchhain -BerlinSchönefeld Flughafen -Berlin Lichtenberg - Oranienburg -Fürstenberg -Neustrelitz -Waren -Güstrow -Rostock -RostockWarnemünde. -das waren noch Zeiten der Edelklasse "-unvergessene Deutsche Reichsbahn"