@Surdus
Nun ja, das Grün bei den Zvsigs im Leipziger Vorfeld kann unter Umständen das Zvsig an der Rampe in den City Tunnel vorsignalisieren, so meine Theorie.
Anlage 2 verstehe ich nicht.
Da ist doch eine gelbe Möhre dranne?
@Surdus
Nun ja, das Grün bei den Zvsigs im Leipziger Vorfeld kann unter Umständen das Zvsig an der Rampe in den City Tunnel vorsignalisieren, so meine Theorie.
Anlage 2 verstehe ich nicht.
Da ist doch eine gelbe Möhre dranne?
Bei dem Bild ist es aber wieder interessant, dass kein gelbes Vorsignalmastschild montiert ist.
Denn das Signal hat eine Vorsignalfunktion mit inne.
Komisch ...
Im schlimmsten Fall erhält man eine 2000 Hz Zwangsbremsung. Danach den Fdl anrufen, Standort erklären und der wird einem dann schon beruhigen und darauf hinweisen
Jenau. Als Esig oder Zsig
Den Regelbetrieb verkraftet die 155er allerdings recht gut
Also. Ich rolle das alles mal von oben auf.
Du fährst vorbei, betätigst Wachsam, 85 blinkt mit 1000 Hz, die 1000 Hz Leuchte wird erst in 700m erlischen, erst dort ist die Überwachung durch die Geschwindigkeitskurve beendet.
Es kann nun sein, bei später Betätigung der Wachsam-Taste, dass nun halt nach 640m bereits am 500 Hz Magneten vorbei gefahren wird,
demzufolge erkennt der Magnet die 500 Hz Beeinflussung und schaltet auf diese um, die 1000 Hz Beeinflussung läuft noch 60m weiter,
bevor sie, ohne dass man das dann sieht, endet. Die blinkende 85 begleitet dich allerdings (wenn auch versteckt) auf die gesamten 1250m
So. Nun hast du die 153m Überwachung des 500 Hz Magneten passiert, solltest du mit deiner Geschwindigkeit stets über 10 km/h geblieben sein,
so sieht das System keine Veranlassung, in den restriktiven Modus umzuspringen, der wird nur erreicht, wenn du entweder lange genug gehalten hast oder lange genug "geschlichen bist",
deswegen heißt dieses System "Schleichfahrt".
Da würde dann aus der blinkenden 85 ein restriktives Wechselblinken 70-85+500 Hz werden.
Dieser Tatbestand ist nicht erfüllt, wir behalten immer noch unsere blinkende 85.
Bei Punkt 4 beginnt dann das Elend, die blinkende 85 darf erst dann enden, wenn die 1250 pro 1000 Hz Beeinflussung abgefahren sind, was hier aber noch nicht der Fall ist, da du ja nach ca. 950m vor dem haltzeigenden Hauptsignal gehalten ist.
Demzufolge müsste die blinkende 85 nun in das normale Wechselblinken übergehen, ohne 1000 Hz oder 500 Hz Leuchte.
Punkt 5 ist dann auch wieder Rotz, bei Punkt 6 wirds dann wieder halbwegs richtig, indem die Schleichfahrt erkannt wurde und nun das Wechselblinken einsetzt. Allerdings darf hier weder eine 1000 Hz, noch eine 500 Hz Lampe leuchten!
Daher darf nach Überfahren mit Befehl 40 eine aktive 1000 Hz Beeinflussung weitergeführt werden (so genau hab ich das noch nie beobachtet), 500 Hz Beeinflussungen allerdings enden hier nun, da der Zweck des Verhinderns der unerlaubten Anfahrt gegen das haltzeigende Signal ja nicht mehr besteht.
Da du ja aber keine 1000 Hz Beeinflussung mehr hattest, ist das wieder Rotz.
Und da liegt die Schwäche der Lok.
Sie kennt außer dem Startprogramm (was ja immer nach Einstellen der PZB kommt), nur den restriktiven Modus mit 70-85+1000 Hz ...
Punkt 9 ist wiederrum richtig, denn nun sind die 1250m abgelaufen. Der 85 Leuchtmelder zeigt nun wieder Ruhelicht.
Die Zwangsbremsung am 500 Hz Magneten ist ungerechtfertigt, da du dich ja nicht aus einer Beeinflussung befreit hast, aber die Lok wohl das normale Enden der 1250m Überwachung als Betätigung der "Frei"-Taste sieht ...
Das sind also die beiden Probleme der Lok.
Einerseits, dass die Lok nicht zwischen den einzelnen Wechselblinken-Modi unterscheiden kann und auch nicht in der Lage ist, aus einem abgelaufenen 500 Hz Wechselblinken in ein 1000 Hz Wechselblinken zu wechseln, wenn diese Beeinflussung noch läuft als eben auch diese falsche Logik beim Ablaufen einer Beeinflussung.
Soo. Roman zu Ende. Fehler sind möglich
PS: Der Begriff "Fahrtbegrenzungssignal" existiert nicht im Betriebsverfahren FV-DB. Man spricht bei Hauptsignalarten von Bksig, Esig, Zsig, Asig, Dksig. Demzufolge ist das Fahrtbegrenzungssignal hier ein Zwischensignal.
Nee. Janz falsch. Die Tommys stampfen den deutschen Zweig bei TSW ein, denn, die meckern immer soviel und wollen immer eine perfekte Simulation
Wünschenswert wäre auch eine Strecke zwischen 2 großen Städten mit genug Güter und Fernverkehr. Berlin-Hamburg oder sowas
Dazu der Allrounder 101, bissl Nahverkehr, Cargo.
Naja. Wir werden sehen wie es kommt
Diese Funktion, die du ansprichst, hast du nur in Pseude-Funktionalität in ganz wenigen Fahrzeugen.
Der große Rest läuft Zeit-gesteuert, heißt: Bei Verspätung -> neue Position festpinnen und dann wird weiter geblättert
Wenn der so umgesetzt wird wie der ICE 3, dann ist doch alles i.O., oder?
Den fand ich nicht ganz so schlecht.
Und das Manko mit der komischen E-Bremse kann man ja durch eine versteckte Druckluft (E-) Bremse richten, sodass man eine Bremsung initiert, die als E-Bremsung angezeigt wird, aber diese nicht nutzt.
Irgendwie so
Spontaner Gedanke. Talgo?
Dann möchte ich aber protestieren, denn auch diese E94 hat einen auf 90 gekennzeichneten Tacho
Ist bei der Westbahn beim Passieren eines RJ nicht mal die Tür abgefallen?
Ich finde die Kiste an sich recht ansehnlich, der Steuerwagen gefällt mir
Das müsste der Schienenstrang vor dem Besucherzentrum der NBS in Goldisthal sein
Hach. Schrecklich diese Einheimischen.
Rechts sieht man übrigens noch das Ausziehgleis von DB Netz Erfurt, stimmts?
Na dann @143er Auf geht's