Bei mir hat "TrainBasicObjectDiffuse.fx" bisher immer gut funktioniert.In diesem Video ist das alles sehr gut beschrieben.
Beiträge von toelg
-
-
Schön mit Ölfeuerung entlang der Wupper dampfen. Mein Lebenstraum
Na da ist ja schon was sehr vielversprechendes "in der Mache", was die 01 Ol angeht.
Nur mit deren Geschwindigkeit werde ich bei der Fertigstellung wohl leider nicht mitkommen.
Ganz großes Kino. Ich war 30 Jahre in Wuppertal, wo natürlich auch einige Bilder entstanden sind. Diese stammen alle aus den 1980er Jahren. Von den 70ern zu den 80ern hat sich dort nicht so viel verändert. Ich stelle sie hier mal rein. Vielleicht kannst Du ja etwas davon brauchen.
Vielen Dank, Fotos sind natürlich immer willkommen !
Tja, dann wird es Zeit, dass die 212 und der Säurekübel kommt, für den TS!
Oh je, dann müsste ich ja auch noch Essen - Remscheid machen. Ähm.... , beim "Säurekübel" musste ich erstmal "googeln"
Beides wäre natürlich traumhaft !
Echt genial, bin gespannt auf die Umsetzung. Die Screenshots sind schon sehr schön strukturiert, sehe mich schon im Lumpensammler oder Eilzug von Düsseldorf nach Hagen rollen.
Wer hier den Bahnhof Wuppertal Hbf vermisst - zu jener Zeit war dies Wuppertal - Elberfeld
- für unsere jüngeren User
Also ich habe die Strecke an AS "Köln-Düsseldorf" angebunden, da ich mir damals beim Beginn so einen Großstadtbahnhof sparen wollte.
Die Gleise und Signale sind inzwischen weitestgehend verlegt und im Moment arbeite ich an der Landschaftsgestaltung. Das ist leider alles sehr zeitraubend, da ich mich an Google-Earth orientiere und die Gebäude und Vegetation dort plaziere, wo sie auch "in Echt" stehen, Ich versuche dann im TS Objekte zu finden, die in etwa dazu passen, damit man die Gegend einigermaßen wieder erkennen kann, was natürlich nur sehr grob und eingeschrängt machbar ist.
Da bewege ich mich derzeit zwischen Hochdahl und Barmen, was so ausgestaltet ist, dass es halbwegs wiedererkennbar ist.
Wenn ich damit fertig bin,kommem dann die Oberleitung
die Indusi-Magnete und Hektometertafeln dran.
-
-
Mit der Loft-Schwebebahn hat es zwar nicht geklappt, aber ich konnte das Problem trotzdem relativ simpel (mit etwas Fleiß)l lösen : Ich habe das Gerüst nun einfach aus den statischen Objekten "zusammengesteckt". Es waren auch Endstücke dabei, die ziemlich kurz sind; damit konnte ich die steileren Kurven überbrücken. Ich brauche ja zum Glück nicht die ganzen 13 km nachzubauen
.
Das Kapitel "TSW zu TS" ist also damit abgeschlossen, und ich kann mich nun wieder erstmal ganz der Landschaftpflege widmen. Ich wollte mich daher hier nochmal herzlich für Eure Unterstützung bedanken
!
Hier mal ein Screenshot (zwischen Wt.-Zoo und Steinbeck) - ist allerdings an dieser Stelle noch etwas "rohbaumäßig" Ich habe aber inzwischen auch einige Stellen, die schon etwas detaillierter ausgestaltet sind
.
-
Und kannst du uns auch ein Bild der Modelle zeigen? Bei lofts muss man genau nach den Vorgaben des TS arbeiten, sonst sind sie halt unsichtbar.
Gern doch ! Das Modell ist aus dem Ordner "Splines" im TSW; ich gehe daher mal davon aus, dass es deshalb auch loft-tauglich sein müsste.
-
Was hast du bei den Drei Geometriedateien Anfang Mitte und ende eingetragen.
Einfaches Beispiel (bahnsteig) --> https://rail-sim.de/wiki/index.php/Loft-Objekte_bauen.
Da habe ich nichts eingetragen. Ich habe nur den Namen in "Displayname" und den .igs-Pfad in "Cross section ID" ausgefüllt; ansonsten habe ich den BPE in seinen Grundeinstellungen belassen.
Oder müssen in den Geometriedateien ("Start/Middle/End geometry BPID") auch Einträge vorgenommen werden ? Ich habe es so verstanden, dass dies wohl optional sei.
-
Mit der Wahl "Scenery blueprint" im BPE funktioniert es nun perfekt, und ich habe die Bahnhofsgebäude und ein paar andere Objekte, die ich brauchen kann, soweit erfolgreich für den TS konvertiert.
Also erstmal vielen Dank für Eure Hilfe !
Das war, nach inzwischen über einem Jahr Arbeit, nochmal ein kräftiger Motivationsschub für mich, an meinem Riesenprojekt weiter zu "basteln".
Nun fehlt halt noch die Schwebebahn (ist ja für Wuppertal ein Muss
) . Als statisches Objekt war das kein Problem; das Gerüst steht aber nur als gerade Schiene zur Verfügung, und damit kann ich sie ja nicht durch das kurvenreiche Tal der Wupper "schlängeln" lassen. Ich habe daher versucht, ein Loftobjekt mit Blender und dem BPE daraus zu machen.
In Blender habe ich nun für Shader statt "TrainBasicObjectDiffuse.fx" den "LoftTecDiff.fx" gewählt und im BPE statt "Scenery blueprint" die "Loft section blueprint".
Der BPE meldet auch === Export Succeeded ===, aber es sind im TS nur die Loft-Symbole zu sehen; das Objekt (Schwebebahngerüst) erscheint leider nicht.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte, dass der TS das Objekt als Loft nicht darstellt ?
-
Also der "uralte" Blender 2.79 hat keinen Importer für .glTF 2.0 und BRIAGE funktioniert sehr wohl in den neueren Versionen. Allerdings muß man da auch die richtige Version von BRIAGE installieren.
Stimmt ! Mit den neuesten Versionen (Blender 3.4 und BRIAGE_G_3.01Pckg_3-1-412) habe ich es nun endlich geschafft.
Jetzt habe ich nur noch einen kleinen Schönheitsfehler drin: Der Blueprinteditor hat wohl aus dem Gebäude irgendwie ein Signal gemacht. Ich kann den Bahnhof nur aufstellen, wenn ich ein Stück Gleis verlege und den Pfeil darin veranker. Vermutlich habe ich ich beim Konvertieren irgend ein Häkchen falsch gesetzt, aber egal, funktioniert ja auch so.
-
Mir ging es es bei der Frage eigentlich nur um die technische, softwaremässige Möglichkeit und nicht um den urheberrechtlichen Aspekt. Dass ich keinen Payware-Content veröffentlichen kann, ist mir natürlich schon klar und liegt mir fern.
-
Leider geht es bei mir nur in sehr kleinen Schritten voran.
Jetzt habe ich es geschafft das Objekt in Blender zu importieren. (gemäß dem Tipp von "TrainsimTV" 2.8 als glTF2.0 importiert, als .obj exportiert und dann in 2.79 wieder als .obj importiert). Das Objekt erscheint nun zwar in Blender, aber leider ohne Texturen. Daran scheitert dann wohl auch der Export der .igs-Datei. In der Fehlermeldung beim Exportieren steht, dass keine Texturen zugeordnet werden können.
Nun habe ich mal nachgesehen : dem Objekt sind wohl 21 verschiedene Texturen zugeordnet. Wie kann man nun diese Texturen in Blender an die richtige Stelle zuweisen ?
Ich bin erstmal bei 2.79 geblieben, weil es dafür das o.g. Tutorial-Video gibt. Ich habe auch keine passende igs-export.txt-Datei gefunden (die 2.79er wird wohl von 2.8 nicht erkannt).
alias203 :
Das scheint ja nicht so einfach zu sein, die TSW-Objekte in den TS zu bekommen. Wenn ich das also doch noch geregelt bekommen sollte, könnte man ja vielleicht bei DTG eine Erlaubnis einholen. Grundsätzlich würde ich meine Arbeit aber gern der TS-Community zur Verfügung stellen. Ich muss allerdings dazu sagen, dass das mein erstes Projekt ist, und ich weiss nicht, ob von daher überhaupt Interesse besteht. Für Gruiten und Hochdahl habe ich jedenfalls schon einigermassen passende Bahnhofsgebäude im TS gefunden,
Gruiten
Hochdahl
-
Danke für Eure Antworten ! Lleider bekomme ich den UE Viewer-Export nicht in Blender importiert.
Auf Emptehlung eines Video-Tutorials hier, benutze ich die Blender Version 2.79 und nicht die derzeit aktuelle Version, weil ab 2.79 aufwärts wohl der TS-Exporter BRIAGE nicht mehr funktionieren soll.
Im UE Viewer Export-Folder erscheinen folgende Dateien :
1. ) mit ActorX (psk)
SM_StnWuppertalHbfMainBuilding_01.props.txt
SM_StnWuppertalHbfMainBuilding_01.pskx
2.) mit glTF2.0
SM_StnWuppertalHbfMainBuilding_01.bin
SM_StnWuppertalHbfMainBuilding_01.gltf
Für die .gltf-Datei finde ich keine Import-Prefernce bei Blender und .pskx wird auch nicht erkannt.
Wenn ich die .pskx in .psk umbenenne, erkennt Blender nun zwar die Datei, aber beim Importieren erscheint eine Fehlermeldung, und das Objekt wird nicht angezeigt. Also ich vermute, es liegt daran, dass ich die ältere Version 2.79 benutze, oder das nötige richtige Plugin für .gltf-Formate oder .pskx-Formate zum Importieren fehlt.
Daher meine Frage : Mit welcher Blender-Version arbeitet ihr, und habt ihr zusätliche Plugins für den Import heruntergeladen und installiert ? Oder habe ich nur nicht das richtige Modul bei Preferences "angehakt" ?
-
O.k. - danke, jetzt bin ich schonmal einen Schritt weiter.
Ich habe mit dem UE Viewer gerade das Bahnhofsgebäude "Wuppertal Hbf" exportiert. Nun muss ich aber nochmal fragen :
Sind die "Häkchen" beim Export-Tool alle richtig gesetzt ?
Und wie kann ich die exportierten Dateien konvertieren, so dass sie für den TS bei den Assets verwertbar werden ?
-
Hallo zusammen.
ich habe bei meinem Projekt "Düsseldorf - Hagen (70er Jahre)" nun endlich die Gleise und Signale zum größten Teil fertig und will nun den Landschaftsbau weiterführen.
Für den TSW gibt es ja bereits die Strecke "Wuppertal - Hagen". Nun wäre es natürlich sehr hilfreich für mich, wenn ich die Objekte (Bahnhofsgebäude, Schwebebahn etc,) vom TSW für meine Strecke im TS verwenden könnte.
Daher die Frage : Lassen sich TSW-Objekte im TS verwenden, bzw. gibt es eine Möglichkeit, diese herfür zu konvertieren ?
Gruß
Dietmar
-
Hallo Heiko,
danke für die Info ! Ich hatte schon befürchtet, dass der "Laden" geschlossen worden sei. Ich bin wirklich begeistert von der Qualität Deiner bisher erschienenen "Brot und Butter"- Wagen der DB.
Bei der Gelegenheit würde ich noch gern verraten, was auf meinem "TS-Wunschzettel" noch ganz oben steht :
Es wären die "Gruppe 36 Eilzugwagen" , die ja bei der DB auch sehr verbreitet waren. Ich würde mich riesig freuen, wenn sie eines Tages auch in Deinem neuen Shop erhältlich wären.
Wie auch immer, danke für Deine tolle Arbeit und weiterhin viel Erfolg !
Gruß
Dietmar
-
Hallo Bernd,
danke, das Prinzip habe ich nun verstanden. Ich müsste allerdings bezüglich der praktischen Handhabung noch einmal nachfragen :
Die 0 - Koordinaten werden wohl im Menü "Erstellen" im TS angezeigt :
Hagen - Siegen V3 : Breite 51,3635 Länge 7,62
Düsseldorf - Hagen : Breite 51,0881 Länge 6,8972
Ich müsste dann wohl in meinem Fall für jede Kachel die Breite 0,2754 und Länge 0,7228 hinzufügen, wenn ich meine Strecke an "Hagen - Siegen V3" anbinden will.
Und wo finde ich die Einträge für die Koordinaten der einzelnen Kacheln, die ich dann ändern muss ?
Bei meiner neuen Strecke wäre es wohl nicht soviel Arbeit, von Düsseldorf nach Hagen sind es nur ca. 20 Kacheln.
Danke und Gruß
Dietmar
-
@TomB : O.k. - danke für Deine Mühe !
-
Vielen, vielen Dank für den Hinweis. Hab mir die Anleitung durchgelesen und verstanden, jetzt verstehe ich das Prinzip und das Tool ist großartig, so fern es in der Praxis sauber läuft. Aber nun kann ich Strecken verbinden, die ich zusammen haben möchte, bleibt immer noch eine Mordsarbeit, aber das Tool ist dabei eine große Hilfe.
Habe es auch gerade mal versucht, aber bei mir scheitert es schon daran, dass ich kein "Source" und "Target" auswählen kann (die Felder sind leer). Wo kann man bei dem Tool denn den Pfad eingeben, wo es meineen Railsim findet ?
-
Naja, ich sag mal so Nr. 2 geht auch PushingTin , aber dies nur mit wahrscheinlich sehr hohen Aufwand, denn es müssten dann die internen Koordinaten jeder entsprechenden Kachel umgerechnet und umgeschrieben werden. Da könnten nur die Jungs aus England von Alan Thomson, was zusagen, die mehrere unterschiedliche englischen Strecken mit verschiedenen Orgins verbunden haben und den Deckel auf dessen Geheimnis halten.
Danke für die interessante Info ! Mein Gedanke war, wenn zwei Strecken aufeinander treffen, die beide auf Basis von GoogleMaps Overlay erstellt wurden, dann müsste man ja "nur noch" iirgendwie die Kacheln miteinander verbinden. Schade, dass dieses Geheimnis nicht gelüftet wird; das würde ja völlig neue Möglichkeiten eröffnen.
Im Nachhinein hätte ich wohl doch besser in Hagen anfangen sollen. Aber wenn ich jetzt nochmal neu beginnen würde, wäre halt die Arbeit von über einem halben Jahr "für die Katz": So ist wohl der Neubau von Hagen das kleinere Übel.
. @PushingTin : O.k. - dann habe ich ja zumindest schon mal Objekte dafür.
-
O.k. - danke für die schnelle Antwort; dann muss ich das wohl leider noch einmal angehen.
-
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, eine Strecke von Düsseldorf über Wuppetal nach Hagen (ca. 70er Jahre) zu bauen.
Als Ausgangspunkt habe ich Düsseldorf Hbf von der Strecke "AS Köln - Düsseldorf" gewählt, da ich mir die Arbeit von Düsseldorf Hbf sparen wollte und mir die Option für eine vielleicht spätere Verbindung von Gruiten nach Köln offen halten wollte.
Nun bin ich mit dem groben Gleisbau in Hagen endlich angekommen und dazu meine Frage :
Hagen ist ja bereits sehr schön in "Hagen - Siegen V3" umgesetzt (vielen Dank nocmal an das Team !). von daher würde ich sehr gern Hagen Hbf an meine Strecke anschliessen. Besteht vielleicht eine Möglichkeit, dass ich den Bahnhof Hagen in mein Projekt integrieren kann ?
Danke und Gruß
Dietmar