Leider ist die Strecke typische lieblose DTG Qualität. Wenn man auf Miltenberg zufährt, gibts kahle Hügel im Hintergrund. Warum wird darauf nicht vernünftige 2D Vegetation gesetzt, anstatt vereinzelt aufploppende 3D Bäume. Wald sieht anders aus, verschiedene Bäume und Grössen, Unterholz usw. . Dafür stehen nach wie vor die Bäume im Main. So sieht es einfach miserabel aus. Details, passende Häuser, alles Fehlanzeige. Nach 2 mal abfahren langweilig.
Beiträge von donanselmo
-
-
Vielen Dank für den link. Jetzt ist die PZB brauchbar
-
Leider wird diese schöne Strecke hier überhaupt nicht beachtet. Ich hab die mir heute zugelegt und bin sehr begeistert.
mit dem Freeroam von TSW4 kann man hier auch Diesel Triebwagen und Loks verwenden. Von den Details und der Landschaftsgestaltung für mich die schönste Britische Strecke.
-
Das Problem habe ich auch
-
Das ist mir auch schon mehrmals passiert und nervt mich ebenfalls gewaltig. Gerade z.B. beim Rangieren.
-
Ich hoffe schwer, dass man da noch was an der Schärfe machen kann. Das sieht ja fast aus wie ein Aquarell in den DTG Streams und noch nicht einmal die Lok Instrumente sind scharf.
-
Ah, das wusste ich nicht. Wieder was gelernt
-
Hallo zusammen und Maik,
der Kippschalter "Zugspitzensignale gedimmt -Normal" rastet leider nicht in den "gedimmt" Stellungen ein, sondern springt sofort wieder in die Mittelstellung "normal" zurück.
-
Das passt so. Dies ist keine Achsspeisepumpe wie bei Modellloks, die nur beim Fahren pumpt. Diese Speisepumpe wird mit Frischdampf betrieben und pumpt, sobald Wasser- und Dampfventil geöffnet sind.
-
Die Fabrik: einfach nur WOW!
-
Der Sound ist wirklich total daneben
-
Ich hoffe inständig, dass Fredbull die Strecke fertigbaut, da sie landschaftlich "wesentlich"
besser zu sein scheint als die jetzt erschienene payware, wo die Rheinschlucht und die Felsen einfach nur miserabel nachgebaut sind.
-
Ich habe mit "Das Add-on ist ganz ok" gestimmt, obwohl ich ein ganz großer Fan der RhB bin.
Die Schönheit und der Eindruck der Rheinschlucht kommt hier absolut nicht zur Geltung.
Schade. -
Hi Perotinus,
genau, auf sowas
-
-
Und der Geschwindigkeits-Vorwahlhebel rechts neben dem Fahrhebel bewegt sich auch...
Kann man auch mit der Maus bewegen
-
Wirklich klasse gemachtes Video. Allerdings fürchte ich, daß das Hin- und Herfahren auf der einspurigen Strecke doch recht schnell langweilig wird.
-
Hallo Thaddäus,
du hast ein wunderbares Händchen für die Landschaftsgestaltung. Sieht richtig natürlich und abwechlungsreich aus. -
Hallo,
man muss sich einfach auf das beschränken, was man gerne mag.
ICE4 würde auf meiner Platte verstauben, eine neue BR 218 mit Sicherheit nicht.
An der 425 reizt mich die Umsetzungs-Qualität, Influenzo und Maik bürgen in der Regel für gute Qualität, aber ob ich damit auch fahre???
323 und Hamster verstauben halt ebenfalls, da ich einfach Lokomotiv- geführte Züge lieber mag. Andererseits, die BR 420 gefällt mir wieder -
Nachdem ich die Leistung der Lok angepasst (deutlich vermindert),laut Wiki zieht die Lok 200 t bei 35 Promille Steigung mit 30 km/h und 1100 Ampere Stundenleistung, die E-Bremse angepasst und die Amperemeter zum Leben erweckt habe, ist das jetzt meine Lieblingslok.
Jetzt stören nur noch die Scheinwerfer-Kegel, die in Doppeltraktion sogar von der hinteren Lok den vorderen Führerstand äußerst unschön überstrahlen. Ach ja, das Gewicht der Lok wurde auch auf die passenden 66 t reduziert, von vorher 120 t!
Schade, dass der Entwickler bei so einfachen Dingen patzt, denn die Grafik und Texturen sind vom allerfeinsten. Die Führerstands-Texturen und der Führerstand allgemein ist meiner Meinung nach der schönste, den ich kenne!Leider nicht von der Funktionalität, hier werden mehrere Hebel auf einmal bewegt, und eigentlich müsste der Richtungswender vor Benutzung der E-Bremse in die passende Stellung verlegt werden.
(kleiner Fehler korrigiert: die Lok zieht 200 t bei 35 Promille)